Alle Artikel in: Wienerwald

Beethoven Gedenkstein

Beethoven in Baden

Auf seinen Spuren durch die Kaiserstadt Baden: Römertherme – Dobelhoffpark  (Gedenkstein) – Felsenweg – Kurpark (Beethoven-Tempel) – Hauptplatz (Beethovenausstellung) – Rathausgasse (Beethovenhaus) – Römertherme. 54 Fotos auf Facebook – 6. Jänner 2020 Doblhoffpark Vom Parkhaus bei der Römertherme entlang des Mühlbaches in den Doblhoffpark. 7 Fotos auf Facebook  – 11. Dezember 2020 Eines der großformatigen Fotos vom Foto-Festival La Gacilly. Beim Schloss Weikersdorf verlassen wir den Doblhoffpark  und gehen bergwärts in Richtung des weithin sichbaren Franz-Josefs-Museums zum Waldrand. Hier beginnt der Felsenweg in Richtung Kurpark. Kurpark Durch den Kurpark hinab in die Stadt. Der Beethoventempel ist das dominierende Gebäude im Kurpark. Bei der Sommerarena verlassen wir den Kurpark in Richtung Stadt. Kaiserstadt Baden Über den Hauptplatz (Kaiserhaus mit Beethoven-Ausstellung) und die Rathausgasse (Beethovenhaus) zurück zum Parkhaus Römertherme. Mehr Wienerwald Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – unser Partnermodell,  Potential für Kooperationspartner, unser Angebot für Partner, Kontakt …

Museum Gugging

museum gugging

Als Ausstellungshaus für die Gugginger Künstler*innen und die Kunstrichtung Art Brut konzipiert, zeigt das museum gugging die Werke der Künstler*innen aus Gugging am Ort ihres Entstehens und ist gleichzeitig ein Forum für internationale Art Brut. über das Museum 60 Fotos auf Facebook – 2. Dezember 2019 gehirngefühl.! kunst aus gugging von 1970 bis zur gegenwart – bis 11. April 2021 Das museum gugging präsentiert in seiner neuen Dauerausstellung Arbeiten aus fünf Jahrzehnten Gugginger Kunstschaffens. Der Schwerpunkt der Schau liegt auf der gegenwärtigen Generation Künstler aus Gugging: Laila Bachtiar, Leonhard Fink, Helmut Hladisch, Arnold Schmidt, Jürgen Tauscher, Karl Vondal oder Günther Schützenhöfer sind die neuen Künstler aus Gugging, deren vorwiegend zeichnerische Arbeiten einen großen Teil der Ausstellung prägen. über die Ausstellung die sammlung prinzhorn.! art brut vor der art brut – bis 26. Jänner 2020 Die Sammlung Prinzhorn ist die wohl bedeutendste und wirkungsmächtigste historische Sammlung im Bereich der Art Brut. Im Jahr 1919 begann der Heidelberger Psychiater und Kunsthistoriker Hans Prinzhorn Patient*innenwerke zu sammeln. Prinzhorn veröffentlichte im Jahr 1922 ein Buch mit den Ergebnissen seiner Arbeit: Die „Bildnerei der …

Wehrkirche Perchtoldsdorf

Zum Heurigen nach Perchtoldsdorf

Der Weinort Perchtoldsdorf liegt an der südlichen Stadtgrenze Wiens und ist einfach mit dem Bus von der S-Bahn Wien-Liesing oder der Endstelle der Straßenbahn 60 in Wien-Rodaun zu erreichen. Vor dem Heurigenbesuch lohnt sich ein Bummel durch  den Ort mit seiner stattlichen Wehrkirche. Heurigenkalender Perchtolodsdorf 23 Fotos auf Facebook – 17. Oktober 2019 17 Fotos auf Facebook – 29. Oktober 2020 Anreise   Mehr Wandern Naturpark Föhrenberge Ausflugziele Wienerwald Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Bergl 2019

Bergl-Fresken Klein-Mariazell

Bergl-Jahr 2019 Der 300. Geburtstag Johann Wenzel Bergls lädt ein, die Bilderwelten des Künstlers neu zu lesen. Der Blick auf zu Unrecht vergessene Werke kann Seiten des Malers freilegen, die mehr sind als auftoupierte Wildnis für verwöhnte Rokoko-Prinzessinnen. Biographie, Orte des Schaffens … 82 Fotos auf Facebook – 6. September 2019 Bergl im Konventgarten von Klein-Mariazell Einen Überblick über das Schaffen von Bergl vermitteln Schautafeln im Konventgarten von Klein-Mariazell im Wienerwald. Basilika und Wallfahrtskirche Klein-Mariazell Seit 1136 besteht in Klein-Mariazell ein Heiligtum. Die Wallfahrtskirche und der Konventgarten wurden in den letzten Jahren umfassend restauriert. Klein-Mariazell – Wallfahrt, Kloster … Romanisches Seitenportal. Bergl-Fresken. Romanisches Hauptportal. Kirchenwirt Klein-Mariazell – Öffnungszeiten … Anreise Auf dem Wanderweg von Hafnerberg oder mit dem Auto.   Mehr Bergl im Stift Melk Ausflugziele Wienerwald Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.  

Sommerarena Baden

Sommerarena Baden

Sommertheater mit Tradition Idyllisch zwischen Kurpark und Casino liegt  die Sommerarena.  Hier stand ab 1841 das „k.. u. k. privilegierte Tagstheater der landesfürstlichen Stadt Baden“.  Das Jugendstilgebäude wurde 1906 errichtet. Nur unterbrochen durch den 2. Weltkrieg und die Nachkriegszeit wird hier Sommertheater gespielt. Geschichte Bühne Baden Die Sommerarena ist eine der Spielstätten der Bühne Baden. Spielplan Der Vogelhändler – bis 25. August in der Sommerarena Die idyllische Szenerie der Geschichte und die großartige Bühnenwirksamkeit des Librettos machen den VOGELHÄNDLER von Carl Zeller zu einer der meist gespielten Operetten im deutschsprachigen Repertoire. Zu den unterhaltsamen Intrigen passt Zellers melodienreiche Musik – darunter die bekannten Nummern „Ich bin die Christel von der Post“ und „Schenkt man sich Rosen in Tirol“. Kurzbeschreibung und Kritiken Szenenfotos Kurpark Baden Vor dem Besuch der Sommerarena ist ein kurzer Spaziergang durch einen der schönsten Parks Österreichs ein unbedingtes Muss.   44 Fotos auf Facebook – 28. Juli 2019 Video-Clip auf Facebook – 0:31 Minuten Undine Brunnen. Blick zur Stadtpfarrkirche. Festival La Gacilly Das zweite Jahr ist  das Festival Foto La Gacilly Gast …

Blick von der Burg Mödling zum Husarentempel

Husarentempel und Burg Mödling

Einer der schönsten Plätze im Wienerwald ist die Meiereiwiese in der Mödlinger Vorderbrühl. In 2 Stunden erreicht man von hier den weithin sichtbaren Husarentempel und die Burg Mödling. Unsere Route: Parkplatz Föhrenhof – Husarentempel – Schubertweg – Anningerstraße – Breite Föhre – Burgruine Mödling – Parkplatz Föhrenhof. 7,3 Kilometer, 250 Höhenmeter, keine Einkhermöglichkeiten auf der Strecke.   43 Fotos auf Facebook – 15. Juni 2019 Auf den Husarentempel Vorbei am ausgebrannten Föhrenhof in den … … Naturpark Föhrenberge. Vorbei an Kinderspielplatz und Steinbruch bis zur blau markierten Abzweigung zum Husarentempel. Der Weg führt ziemlich steil hinauf zum Husarentempel. Er wurde im Jahr 1813 von Joseph Kornhäusel  errichtet und  ist den Gefallenen der Schlacht bei Aspern gewidmet.  Die Grabstätten im Innern enthalten die Körper von fünf Soldaten aus dieser Schlacht. Blick vom Husarentempel auf das südliche Wien. Charakteristische Schirmföhren. Weiter zur Burg Mödling Der ebene Grenzweg zur Anningerstraße ist grün markiert. Franz Schubert verbrachte einige Zeit im Brühltal – „Am Brunnen vor dem Tore“ ist in der Höldrichsmühle in der Hinterbrühl entstanden. Schautafeln am Grenzweg und die Bezeichnung „Schubertweg“  …

Gumpoldskirchen

Von Gumpoldskirchen zum Richardshof

Schöner Spaziergang zwischen Weinbergen und Wienerwald. Einkehrmöglichkeit bei den Heurigen in Gumpoldskirchen. 4 Kilometer, 150 Höhenmeter. 23 Fotos auf Facebook – 19. Mai 2019 Parkplatz am Ortsende Richtung Mödling. Aufstieg Richtung Anninger. Oberhalb des Steinbruchs Richtung Richardshof. Abstieg zum Richardshof. Ringelnatter. Zwischen Weingärten hinunter nach Gumpoldsirchen. Mehr Ausflüge in den Wienerwald Für Tourismus & Kultur gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Tourismus & Kultur, Kontakt …

Perchtoldsdorf

Perchtoldsdorf und Naturpark Föhrenberge

Von Perchtoldsdorf in den Naturpark Föhrenberge – Von der Straßenbahn 60 Endstation Rodaun nach Perchtoldsdorf. Auf dem Wiener Wallfahrerweg in die Föhrenberge und über die Perchtoldsdorfer Heide zurück nach Rodaun. Mehr Ausflüge in den Wienerwald Für Tourismus & Kultur gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Tourismus & Kultur, Kontakt …

Stiftskirche Klosterneuburg

Stift Klosterneuburg

Kurzer Rundgang durch das Stift Sala Terena – Stiftskirche – Stiftsplatz – Hohenstaufen-Platz -Rathausplatz. 34 Fotos auf Facebook Stift Klosterneuburg Stiftskirche Klosterneuburg Sala terrena Romanische Apsis. Stiftskirche Klosterneuburg Stauferstele am Hohenstaufen-Platz Anreise Das Stift Klosterneuburg ist einfach mit der S-Bahn von der U6/U4 Spittelau oder mit dem Bus von der U4 Heiligenstadt zu erreichen. Das war die Orchideenausstellung 2019 Vom 9. bis 24. März 2019 findet in der Orangerie vom Stift Klosterneuburg die  größte Orchideenschau Österreichs statt. 30 Aussteller aus dem In- und Ausland präsentieren im beheizten Ausstellungszelt im Konventgarten und in der Orangerie ihre teilweise einzigartigen Züchtungen. Orchideenausstellung 2019 –  Öffnungszeiten, Eintritt … 59 Fotos auf Facebook Mehr Ausflüge in den  Wienerwald Für Tourismus & Kultur gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Tourismus & Kultur, Kontakt …  

Kartause Mauerbach

Rund um die Kartause Mauerbach

Kartause Mauerbach – Tut gut -Wanderweg, Spaziergang durch die Kartause Gehzeit 1,5 Stunden, gut beschildert und markiert, feste Schuhe wegen sumpfiger Passagen sind zu empfehlen, Einkehrmöglichkeiten am Ende der Tour in der Kartause. Gegangen am 5. März 2019. Tracking Bergfex 34 Fotos auf Facebook Tut gut -Wanderweg Tut gut -Wanderwege – Download Folder Tut gut – Route 1. Kennst di aus ??? Markierung zurück nach Mauerbach. Die Kartause Mauerbach … ist ein ehemaliges Kartäuserkloster in der Nähe von Wien. Die barocke Kartause mit einem der längsten Kreuzgänge zählt zu den bedeutendsten Klöstern  in Österreich. Die Kartause kann an den Wochenenden im Sommer besichtigt werden. Tripadvisor wikipedia Der Hungerturm markiert den Eingang zur Kartause Mauerbach. Porta Prima. Kartäuserplatz. Die ehemalige Klosterkirche. Mehr Wandern Mauerbach – zum Tulbinger Kogel Ausflüge in den  Wienerwald Für Tourismus & Kultur gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Tourismus & Kultur, Kontakt … Anreise Mit dem Bus von Hütteldorf zur Kartause. Mit dem Auto zum Parkplatz bei der Kartause.