Alle Artikel mit dem Schlagwort: Museen

Denkmal Dr. Georg Coch vor der Postparkasse

Postsparkasse

Von 1904 bis 1906 wurde das k.k.Postsparcassen-Amt nach Plänen von Otto Wagner am Georg-Coch-Platz 2 in der damals ganz neuen Stahlbetonbauweise erbaut. Das Museum Postparkasse im Kleinen Kassensaal und der Große Kassensaal können Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:30 gratis besichtigt werden. BesucherInneninfo,  Postsparkasse, Otto Wagner,  Baugeschichte … 45 Fotos auf Facebook Die Österreichische Postsparkasse Das k.k. Postsparcassen-Amt eröffnete 1883 seine Schalter. Die Gründung ging auf den aus Hessen stammenden Georg Coch zurück. Sie folgte dem englischen Vorbild. Ziel war es, auch kleinen Sparern die Möglichkeit zu eröffnen in einer Staatssparkasse ihre kleinen Ersparnisse zu deponieren und gleichzeitig damit dem Staat neue Geldquellen zu erschließen. Die Geschäfte der Postsparkasse führte ein Zentralinstitut in Wien, das sich der Postämter in der Monarchie als Zahlstellen bediente. Dadurch war es in der österreichischen Reichshälfte möglich, eine Sparkasse mit einem unschlagbar dichten Filialnetz einzuführen. Der Erfolg der Postsparkasse stellte sich rasch ein. Ende 1884 hatte das Institut bereits 430.000 Einleger. Die zahlreichen Kleinsparer verursachten erhebliche Verwaltungskosten, die die Erträge kaum deckten. Der 1883 eingeführte Scheckverkehr erwies sich hingegen …

Ida Pfeiffer

Literarischer Spaziergang in der Innenstadt

Das Literaturmuseum im k. k. Hofkammerarchiv Literaturmuseum – Öffnungszeiten, Sonderausstellungen, Museumstablet … Franz Grillparzer Franz Grillparzer (1791–1872) war hier Archivdirektor … … zerrissen zwischen den Pflichten eines k.u.k.-Finanzbeamten und seiner schriftstellerischen Mission. Franz Grillparzers originalgetreu erhaltenes Arbeitszimmer im Literaturmuseum. Ida Pfeiffer – die erste österreichische Weltreisende Ida Pfeiffer (1797 – 1858 ) war eine österreichische Weltreisende. Sie verbrachte ihren dritten Lebensabschnitt als Weltreisende und erfolgreiche Reiseschriftstellerin. Damit war sie als Frau in der Zeit des Biedermeier eine viel beachtete Ausnahmeerscheinung.  Auf ihren ausgedehnten Fahrten legte sie insgesamt 240.000 km zur See und 32.000 km auf vier Kontinenten zurück. Sie schrieb darüber 13 Bücher, die in sieben Sprachen übersetzt wurden. Bei einem Aufenthalt in Berlin traf sie mit Alexander von Humboldt zusammen. Er  setzte sich dafür ein, dass sie die „Berliner Ethnographische Gesellschaft“ als erste Frau zum Ehrenmitglied ernannte.  Marie von Ebner-Eschenbach Marie von Ebner-Eschenbach (1830 – 1916) war eine mährisch-österreichische Schriftstellerin und gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Erzählerinnen des 19. Jahrhunderts. Sie hoffte, ihre Schriften könnten die Gedanken ihrer Zeit verändern. Ihre Absicht war, Sittlichkeit und Humanismus zu vermitteln. Literarischer Spaziergang Jeden 1. Sonntag im …

Hieronymus Bosch

Akademiegalerie im Theatermuseum

Bis voraussichtlich 2020 ist die Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste (Akademiegalerie) zu Gast im Theatermuseum am Lobkowitzplatz. Akademiegalerie – Öffnungzeiten, Ausstellungen, Führungen … Das Weltgerichtstryptichon von Hieronymus Bosch Themen des Triptychons sind das Paradies, das Weltgericht und die Hölle. Die phantastischen Figuren machen den Reiz der Bilder aus. wikipedia – Beschreibung, kunsthistorische Einordnung … 9 Fotos auf Facebook Von Cranach bis Füger VON CRANACH BIS FÜGER: Schausammlung – bis 2020 im Theatermuseum 40 Fotos auf Facebook – unser Besuch am 30. Dezember Ein amouröser Streifzug durch die Gemäldegalerie Themenführung am Valentinstag. 17 Fotos auf Facebook Peter Paul Rubens. Rembrandt. Botticelli. Mehr Museen Ausstellungen und Museen Für Tourismus & Kultur Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how    

Kuppel Nationalbibliothek

Prunksaal Nationalbibliothek unplugged

Der Prunksaal der Nationalbibliothek ohne künstliches Licht Am 8. Februar konnte man den Prunksaal der Nationalbibliothek ohne künstliches Licht erleben. Wir waren vom Einbruch der Dämmerung bis zur Sperrstunde um 18:00 dabei. 33 Fotos auf Facebook Die letzten Sonnenstrahlen erleuchten das Kuppelfresko von Daniel Gran.  Die Nacht bricht herein. Das Kuppelfresko im Schein der Taschenlampen. Kaiser Karl VI. als „Hercules Musarum“. Der Boden der Nationalbibliothek aus Südtiroler Marmor. Handschriften. Einer der vielen Globen im Prunksaal. Wo ist Vindobona ? Mehr Museen Ausstellungen und Museen Für Tourismus & Kultur Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how

Free Friday Night im Oberen Belvedere

Free Friday Night im Jänner 2018 Am 18. Jänner haben wir die Gelegenheit genützt, das Obere Belevedere bei Nacht kennen zu lernen.  Aus dem umfangreichen Programm wählten wir die Überblicksführung „Ein Schloss stellt sich vor“ und die Themenführung über den Bildhauer Franz Xaver Messerschmidt. 35 Fotos auf Facebook Das Schloss Belvedere Das Schloss wurde von Prinz Eugen von Savoyen 1717 bis 1723 erbaut. Es diente der Repräsentation und ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als kaiserliche Gemäldegalerie. Oberes Belvedere Von der S-Bahn Quartier Belvedere geht es vorbei am Großen Teich zum Schloss. Zu Zeiten des Prinzen sind hier die Kutschen vorgefahren. Auch bei Nacht eindrucksvoll: der Blick vom Oberen Belvedere auf die Stadt. Man betritt das Schloss von der Gartenseite. Die Sala terrena ist Gartensaal und Vestibül in einem. Die vier mächtige Atlanten mussten nachträglich eingebaut werden. Der Carlonesaal liegt auf Gartenniveau und diente ursprünglich zum geselligen Aufenthalt an heißen Sommertagen. Der Haupteingang befand sich ursprünglich an der Südseite des Oberen Belvedere. Von den  Auffahrtsrampen konnte der Gast direkt über die Prunkstiege zum Hauptgeschoss …

Haus der Geschichte

Haus der Geschichte

Pünktlich zum 100. Geburtstag der Republik hat das Haus der Geschichte in der Neuen Hofburg seine Pforten geöffnet. Das Haus der Geschichte befindet sich in der geschichtsträchtigen Neuen Burg – Karten beim Container am zentralen Eingang zur Neuen Burg direkt unter dem „Hitler-Balkon“. Das Haus der Geschichte war lange Zeit politisch umstritten und wurde schlussendlich als Schmalspurlösung mit stark begrenzten finanziellen und räumlichen Resourcen umgesetzt. Das zentrale Thema der Ausstellung ist die Auseinandersetzung mit dem NS-Regime – siehe Schautafel. Öffnungszeiten,  Infos 23 Fotos auf Facebook – Besuch am 2. Dezember 2018 63 Fotos auf Facebook – Besuch am 8. Jänner 2019 Ausrufung der Republik am 12. November 1918 vor dem Parlament Jahrhunderte gehörte die Habsburger-Monarchie zu den mächtigsten Staaten Europas. Das Desaster des Ersten Weltkriegs und das Selbstbestimmungsrecht der Völker proklamiert vom Präsidenten der USA Woodrow Wilson und den siegreichen Alliierten bedeuteten ihr Ende. Der Rest war Österreich. In 2 großformatigen Kurzfilmen ist man bei der Geburt der Republik Österreich live dabei. 1918 – 1938: von der Ausrufung der Republik bis zum Einmarsch der Hitler-Truppen …

Joseph Haydn (c) Wien Museum

Haydnhaus in Gumpendorf, Wien 6

Joseph Haydn (1732 – 1809) war ein österreichischer Musiker zur Zeit der Wiener Klassik. Seine Laufbahn als einer der berühmtesten  Komponisten seiner Zeit führt ihn vom Schloss der Grafen Esterhazy in Eisenstadt (damals Ungarn) über London nach Wien – Gumpendorf, wo er die letzten 12 Jahre seines Lebens verbrachte.  wikipedia – Lebenslauf Joseph Haydn Musikergedenkstätte des Wien Museums in Wien 6 Joseph Haydn (1732-1809) verbrachte seine letzten zwölf Jahre in Gumpendorf in der Nähe des Linienwalls (heute Mariahilfer Gürtel). Das Haus kann als Außenstelle des Wien Museums besichtigt werden. Wien Museum Haydnhaus – Öffnungszeiten, Infos … 61 Fotos auf Facebook Haydn in Gumpendorf Haydns berühmteste Werke  entstanden in Gumpendorf. Haydns meistgespieltes Werk ist sicher die Kaiserhmymne – heute noch als deutsche Bundeshymne bei Fußballübertragungen zu hören. Wiener Vorstadt um 1800. Die Schautafeln vermitteln einen Eindruck über einen gutbürgerlichen Haushalt um 1800.  Der teure Papagei. Der Hausgarten. Der Brahms – Gedenkraum Johannes Brahms war sorgsam um das Andenken seines großen Vorbilds bemüht. Ihm ist ein eigener Gedenkraum im Haydnhaus gewidmet. Mehr Wiener Museen Museen und Ausstellungen Für Tourismusbetriebe und …

Wien Museum

Museen

Hier finden Sie die wichtigsten Museen – Leopold Museum, Kunsthistorisches Museum (KHM), Weltmuseum in der Neuen Hofburg, Albertina, Kaiserliche Schatzkammer,  Wien Museum, Belvedere Museum, KUNST HAUS WIEN – Museum Hundertwasser,  Belvedere 21, Technisches Museum, Naturhistorisches  Museum, Museumsquartier (MQ), Secession, Literaturmuseum, Volkskundemuseum … Leopold Museum Das Leopold Museum beherbergt mit rund 6.000 Werken eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen österreichischer Kunst der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der Moderne. An keinem anderen Ort kann der Kunstbegriff und die Geisteswelt von „Wien um 1900“ so unmittelbar erlebt und kunstgeschichtliche Entwicklungen vom Biedermeier zum Stimmungsimpressionismus oder vom Expressionismus zur neuen Sachlichkeit so tiefgehend verfolgt werden.  Kunsthistorisches Museum (KHM) Kunsthistorisches Museum –  zählt zu den größten und bedeutendsten Museen der Welt Albertina Albertina – Schausammlung und Ausstellungen zur Klassischen Moderne Wien Museum Das neue Wien Museum –Gratis-Dauerausstellung zur Stadt-Geschichte, Sonderausstellungen Beethoven Museum – Wien Museum Beethoven Museum – 50 Fotos auf Facebook Schubert Sterbewohnung – 12 Fotos auf Facebook Schubert Geburtshaus – Slideshow  auf Facebook Neidhart Fresken – Slideshow  auf Facebook Virgilkapelle – Slideshow  auf Facebook Otto Wagner Hofpavillon Hietzing – 27 Fotos auf Facebook Otto Wagner Pavillon am Karlsplatz – 11 …

Majolikahäuser Wienzeile

Auf den Spuren von Otto Wagner

Das Postsparkassengebäude Die Österreichische Postsparkasse, das Postsparkassengebäude von Otto Wagner Großer Kassensaal. Wienzeilenhäuser bei der U4-Station Kettenbrückegasse Die Wienzeilenhäuser bei der U4 Kettenbrücke wurden in Jahren 1898 bis 1899 errichtet. 14 Fotos auf Facebook Das bekannteste der 3 Häuser ist das Majolikahaus in der Linken Wienzeile 40. Die Fassade ist mit Majolikafliesen der Firma Wienerberger verkleidet, die mit floralen Motiven geschmückt sind. Das benachbarte Haus in der Linken Wienzeile 38  ist weiß verputzt und mit goldenen Ornamenten von Koloman Moser belegt. Die auf dem Dach thronende Skulptur der Ruferinnen stammt von Othmar Schimkowitz, der einige Jahre später für Wagners Kirche am Steinhof die Engelsfiguren schuf.  Die U4 Station Kettenbrückegasse ist noch weitgehend ident mit der Stadtbahnstation der Wientallinie. Kirche am Steinhof Die Kirche zum heiligen Leopold wurde von 1904 bis 1907 nach Entwürfen von Otto Wagner erbaut und ist eines der bedeutendsten Bauwerke des Wiener Jugendstils. Zu erreichen mit dem Bus 48 A Station Otto-Wagner-Spital. Die Kirche kann am Samstag von 16:00 bis 17:00 und an Sonntagen von 12:00 bis 16:00 besichtigt werden (Eintritt !). 36 Fotos auf Facebook vom Steinhof über den Dehnepark nach Hütteldorf – 4 km Advent …