Beethoven bewegt
bis 24. Jänner im Kunsthistorischen Museum Das Kunsthistorische Museum präsentiert in Kooperation mit dem Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien eine durchaus ungewöhnliche Hommage an Ludwig van Beethoven (1770–1827), den großen Vertreter der Wiener Klassik. Auch 250 Jahre nach seiner Geburt ist dessen Popularität ungebrochen. Weit über die Musik hinaus haben seine humanistischen Botschaften die Kunst- und Kulturgeschichte beeinflusst. Seine frühe Ertaubung prägte sein Bild als tragisches Genie. Beethoven bewegt – Infos, Öffnungszeiten, Online-Tickets … Als Besucher*in ist man aufgefordert, den eigenen Körper im Raum zu verorten und den Beziehungen zwischen Musik, Sprache, Bild und Bewegung nachzuspüren. Beethoven bewegt versteht sich damit als Einladung zu einer sehr persönlichen Begegnung mit dem großen Komponisten. In Saal I zieht die Besucher*innen die überwältigende Musik Beethovens gleich mit voller Wucht in ihren Bann: Es erklingen zwei Klaviersonaten des Komponisten, der bis zu seinem Hörverlust auch als herausragender Pianist und Interpret tätig war, nämlich die Waldsteinsonate (C-Dur op. 53) und seine letzte Klaviersonate in c-moll op. 111. Zu beiden Werken sind auch die originalen Autographen Beethovens zu sehen. …