Neueste Artikel

Volksgarten

Stadtspaziergänge

Wien zu Fuß kennenlernen – Innenstadt, Vorstadt, Vororte,  Parks und Gärten, Friedhöfe,  Wien an einem Tag, mit Öffis und zu Fuß durch Wien.

Spaziergänge in der Innenstadt

Heldenplatz
Durch die Innenstadt zum Rathausplatz – Jänner 2021
Vom Museumsquartier zum Ballhausplatz – Wiener Lichtblicke
Vom Naschmarkt in den Burggarten

Vom Stephansplatz über den Volksgarten zum Naschmarkt
Vom Stadtpark zum Naturhistorischen Museum 
Rosen im Volksgarten
Durch die Innenstadtvom Karlplatz zum Schottentor
Weihnachten in der Innenstadt

rund um die Wiener Innenstadt – ca. 2 Stunden
entlang der Wiener Ringstraße
vom Voksgarten zum Donaukanal – U3 Volkstheater – Volksgarten – Freyung – Tiefer Graben – Donaukanal. Ca. 4 km
Spaziergänge in der Wiener Innenstadt – von der Oper über den Stephansplatz zum Schwedenplatz, Innenstadt bei Nacht, am Graben, Herrengasse, vom Michaelerplatz zur Oper, Karlsplatz bei Schnee, Freyung, Albertinaplatz, Donaukanal, Hofburg,  Kärntnerstraße

Spaziergänge in der Vorstadt


Prater – Hauptallee und Wurstelprater
Vom Dr Karl Renner-Ring zur U6 Thaliastraße
– 2,3 km
Von der Josefstadt zur Oper – Josefstadt – Volkskundemuseum – Ring – Hofburg – Oper
Durch Parks in die Innenstadt – Oberes Belvedere – Botanischer Garten – Stadtpark – Innenstadt 
Botanischer Garten – Vom Oberen Belvedere zum Rennweg
Prater und Hundertwasserhaus – durch den Prater zum Hundertwasserhaus
Wiener Prater – Stadtwanderweg 9 light und Wurstelprater, 2 Stunden
Durch den Belvederegarten –  von der S-Bahn Quartier Belvedere zum Rennweg
Spittelau und Lichtental– 4,7 km Rundtour über Alserbachstraße und Donaukanal
Alsergrund –  3,2 km Rundtour von der Spitalgasse über Donaukanal und Alserbachstraße
Vom Oberen Belvedere zur Karlskirche – 1,7 km von der S-Bahn Quartier Belvedere zur U-Bahn Karlsplatz
Wiedner Hauptstraße – vom Karlsplatz zum Matzleinsdorfer Platz
Vom Oberen Belvedere über den Karlsplatz zum Stephansplatz – 1 Stunde
Naschmarkt– die Genussmeile zwischen U4 Kettenbrückengasse und Secession
Herbst im Prater – Pratermuseum, der Grüne Prater, Wurstelprater
Erholungsgebiet Wienerberg – 5,5 km, 1 1/4 Stunden Gehzeit
zwischen Gürtel und Ring– über den Naschmarkt zum Karlsplatz, auf den Spuren berühmter Musiker auf der Wieden, vom Oberen Belvedere in den Stadtpark, durch die Josefstadt

Spaziergänge in den Vororten

Kirche am Steinhof
von Alterlaa zur Rodauner Bergkirche – 7,5 km
Schönbrunn und Alt Hietzing
– 4 km
Liesing 10 km durch den südlichsten Wiener Bezirk
vom Zentralfriedhof in die Lobau – 8 km auf dem rundumadum-Wanderweg
vom Steinhof über den Dehnepark nach Hütteldorf 
– Mit dem Bus 48 A zum Otto-Wagner-Spital mit der Jugendstil-Kirche am Steinhof. Weiter durch die Steinhofgründe zum Dehnepark und auf dem rundumadum-Wanderweg nach Hütteldorf (Straßenbahn 48, S-Bahn, U-Bahn).
Von der Hofburg nach Schönbrunn – auf den Spuren der Kaiser von der Hofburg in die Sommerresidenz Schönbrunn.
Vom Liesinger Platz zum Aquädukt –  ca. 1 1/2 Stunden
Winter im Lainzer Tiergarten – 4 1/2 Stunden Gehzeit, 18 km,  550 Höhenmeter, keine Orientierungsprobleme durch Übersichtstafeln und Wegweiser, der Weg kann beliebig abgekürzt werden. Einkehrmöglichkeiten

Spaziergänge in Transdanubien

UNO-City

Donauturm und Donaupark – von der U6 Neue Donau zur U1 Alte Donau, 3,8 km
Kaiserwasser und Gänsehäufel – von der U1 Kaisermühlen VIC zur U1 Alte Donau,  4,7 km
Obere Alte Donau – von der U1 Alte Donau zur U6 Neue Donau, 5 1/2 km 

Entlang der U-Bahn

U4 Kettenbrückengasse

U4 Wiental Donaukanal – von der U4 Kettenbrückengasse zur U4 Friedensbrücke, 6 km

Parks und Gärten

Türkenschanzpark

Türkenschanzpark, Josef-Kainz-Park und Sternwartepark – in Währing
Durch den winterlichen Schlosspark Schönbrunn – Von der Gloriette durch den Schlosspark zum Weihnachtsmarkt
Parks am Ring –  Volksgarten, Burggarten, Resselpark (etwas abseits), Stadtpark.
Vom Oberen Belvedere zur Karlskirche – 1,7 km von der S-Bahn Quartier Belvedere zur U-Bahn Karlsplatz
Winter im Schlosspark Schönbrunn – Maria Theresia Tor (Bus 8A Station Stranitzkygasse vom Bahnhof Meidling U6 S-Bahn) – Gloriette – Tirolergarten – Neptunbrunnen – Großes Parterre – Najadenbrunnen – entlang der Tiergartenmauer zum Palmenhaus – zurück über den Ehrenhof zum Meidlinger Tor (U 4).
Blumengärten Hirschstetten – auf einer Fläche von 60.000 Quadratmetern geben unterschiedliche Themengärten, der Zoo Hirschstetten, ein historischer Bauernhof oder das Palmenhaus einen Einblick in die vielfältige Blumen- und Pflanzenwelt unserer Erde.
im grünen Wien – Prater, Schloßpark Schönbrunn, Lainzer Tiergarten,  Zentralfriedhof, Kurpark Oberlaa, die Lobau im Nationalpark Donauauen.

Friedhöfe

Zentralfriedhof

Vom Zentralfriedhof in den Kurpark Oberlaa  –  Durch den Zentralfriedhof auf den Laaer Berg in den Böhmischen Prater, durch den Kurpark Oberlaa zur U1 Oberlaa.
Wiener Friedhöfe – Spaziergänge durch den Hietzinger Friedhof, den Zentralfriedhof und den aufgelassenen Biedermeierfriedhof St. Marx. 

Wien an einem Tag

Hofburg
Wien an einem Tag – mit der U-Bahn und 17 km zu Fuß zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens. Alle Anfangs- und Endpunkte sind mit der U-Bahn oder S-Bahn zu erreichen. So können die Touren auch einzeln gegangen werden.

mit Öffis und zu Fuß durch Wien

U4 Karlsplatz
die schönsten Öffi-Touren – von Döbling über den Donaukanal nach Schönbrunn, auf den Spuren des Kaisers von der Hofburg nach Schönbrunn, das beste von Wien an einem halben Tag.

Wandern

Kahlenberg

Beethoven in Nussdorf und Heiligenstadt – Nussdorf – Nussberg – Schreiberbach – Pfarrplatz Heiligenstadt -Nussdorf.
durch den herbstlichen Lainzer Tiergarten – Lainzer Tor – Hohenauer Teich – Gütenbachtor – Dianator – Gasthof Hirschgestemm – Hubertuswarte – Gasthof Rohrhaus – Wiener Blick – St. Veiter Tor – Hermesvilla – Lainzer Tor.
Vom Lusthaus über die Freudenau zum Wurstelprater – die Route auf Bergfex, Route, Foto …
über den Laaer Berg und den Wienerberg nach Meidling  – U1 Oberlaa – Kurpark Oberlaa – Volkspark Laaer Berg – über die A23 – Boschberg – Erholungsgebiet Wienerberg – Eibesbrunnengasse – Meidlinger Friedhof – Bahnhof Meidling (S-Bahn, U6)
Wandern in Wien – Mauer,   Rodaun, Prater, Wien von oben, Zentralfriedhof, Neuwaldegg, Hütteldorf, Hermannkogel, Lainzer Tiergarten, Lobau, rundumadum, Stadtwanderwege

Entdecke Wien

Wien
Entdecke Wien –  Imperiales Wien, Wiener Museen und Sehenswürdigkeiten, Ausgehen in Wien, Stadtspaziergänge und Wanderungen, Wien umrunden.

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam bringen wir mehr Besucher auf unsere Webseiten und in unsere Social-Media-Kanäle !

gemeinsam erreichen wir mehr
Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Tourismus & Kultur, Kontakt…

Wien Museum

Museen

Hier finden Sie die wichtigsten Museen – Leopold Museum, Kunsthistorisches Museum (KHM), Weltmuseum in der Neuen Hofburg, Albertina, Kaiserliche Schatzkammer,  Wien Museum, Belvedere Museum, KUNST HAUS WIEN – Museum Hundertwasser,  Belvedere 21, Technisches Museum, Naturhistorisches  Museum, Museumsquartier (MQ), Secession, Literaturmuseum, Volkskundemuseum …

Leopold Museum

Libelle am Dach des Leopold Museum im Museumsquartier

Libelle am Dach des Leopold Museum im Museumsquartier

Das Leopold Museum beherbergt mit rund 6.000 Werken eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen österreichischer Kunst der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der Moderne. An keinem anderen Ort kann der Kunstbegriff und die Geisteswelt von „Wien um 1900“ so unmittelbar erlebt und kunstgeschichtliche Entwicklungen vom Biedermeier zum Stimmungsimpressionismus oder vom Expressionismus zur neuen Sachlichkeit so tiefgehend verfolgt werden. 

Kunsthistorisches Museum (KHM)

Theseus Statue im Stiegenaufgang

Kunsthistorisches Museum –  zählt zu den größten und bedeutendsten Museen der Welt

Albertina

Albertina

Albertina – Schausammlung und Ausstellungen zur Klassischen Moderne

Wien Museum

Das neue Wien Museum

Das neue Wien Museum

Das neue Wien Museum –Gratis-Dauerausstellung zur Stadt-Geschichte, Sonderausstellungen
Beethoven Museum – Wien Museum
Beethoven Museum – 50 Fotos auf Facebook
Schubert Sterbewohnung – 12 Fotos auf Facebook
Schubert Geburtshaus – Slideshow  auf Facebook
Neidhart Fresken – Slideshow  auf Facebook
Virgilkapelle – Slideshow  auf Facebook
Otto Wagner Hofpavillon Hietzing – 27 Fotos auf Facebook
Otto Wagner Pavillon am Karlsplatz – 11 Fotos auf Facebook
Haydnhaus in Wien 6 – Foto-Reportage, Infos …
Hermesvilla – Foto-Reportage, Infos …
Johann Strauss Wohnung – Foto-Reportage, Infos …
Pratermuseum – Foto-Reportage, Infos …
Römermuseum – Foto-Reportage, Infos …
Beethoven Pasqualatihaus – Foto-Reportage, Infos … 

Kaiserliche Schatzkammer

Kaiserliche Schatzkammer – in der Hofburg
Kaiserliche Schatzkammer – 49 Fotos auf Facebook

Weltmuseum in der Neuen Hofburg

Weltmuseum – Objekte aus aller Welt

Belvedere Museum Wien

Belvedere Museum Wien – Kunstgalerie und Weltkulturerbe
Belvedere Sammlung & Kuss von Gustav Klimt –  Oberes Belvedere

Gemäldegalerie der Bildenden Künste

Akademiegalerie – in der Akademie am Schillerplatz

KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser

KUNST HAUS WIEN – Ausstellungen, Öffnungszeiten

Belvedere 21 – Museum für zeitgenössische Kunst

Belvedere 21 – im Quartier Belvedere in der Nähe des Hauptbahnhofs

Technisches Museum

Technisches Museum – in der Nähe von Schloss Schönbrunn

Naturhistorisches Museum

Naturhistorisches Museum – Naturgeschichte von der Urzeit bis heute

Museumsquartier

Museumsquartier – Museen und Event-Locations in den ehemaligen Hofstallungen
Libelle im Museumsquartier – die schönste Kulturterrasse Wiens.

Volkskundemuseum

Volkskundemuseum – in der Laudongasse Wien 8

Secession

Ausstellungen, Öffnungszeiten …
Beethovenfries – Slideshow auf Facebook

Literaturmuseum

Literaturmuseum – Öffnungszeiten, Sonderausstellungen, Museumstablet …
Literarische Spaziergänge – jeden 1. Sonntag im Monat um 11:00

Heeresgeschichtliches Museum (HGM)

Heeresgeschichtliches Museum – im Arsenal beim Hauptbahnhof

Dommuseum

Dommuseum – Rundgang durch die Dauerausstellung, die Sammlung Otto Mauer

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam bringen wir mehr Besucher auf unsere Websites und in unsere Social-Media-Kanäle!

gemeinsam erreichen wir mehr
Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam erreichen wir mehr – gut vernetzt ist halb gewonnen !

Gasthaus Woracziczky

Ausgehen

Ausgehen in Wien – Essen & Trinken, Lokaltipps, Kino, Prater, Museumsquartier, Donaukanal, Wiener Märkte, der Wiener Wien.

Klassische Wiener Cafes

Cafe Weimar


Cafe ´de l Éurope
– der schönste Blick auf den Graben
Cafe Weimar – in der Währinger Straße
Cafe Ritter
– in der Mariahilferstraße
Cafe Eiles – bei der U2 Rathaus
Cafe Korb – auf der Tuchlauben
Cafe Sperl – klassisches Wiener Cafe nahe dem Naschmarkt

Lokaltipps


Restaurant im Donauturm
– dreht sich und ermöglicht so einen 360°-Panoramablick. Essen auf 170 Metern Höhe mit einem atemberaubenden Blick über Wien. 
Gasthaus Woracziczky – Jugendstil-Ambiente in der Vorstadt
Schweizerhaus – Biergarten im Prater
Restaurant Stöger – bei der U4 Pilgramgasse
Falco´sam Schwarzenbergplatz
Schachtelwirt
– die Imbissstube im Bermudadreieck
Brasserie die la Marie – Frankreich bei der U3 Neubaugasse
Brandauer im Gerngroß – Kaufhaus Gerngroß in der Mariahilferstraße
Gasthaus Brandstetter – Hernalser Hauptstraße, Wien 17
Tachles – Das Kulturcafe – Karmeliterplatz, Wien 2
Cafe Eskeles – im JMW in der Dorotheergasse
Mario Pasta – Grill – Bar – Lainzer Straße, Wien 13
25 hours – die Dachbar beim Volkstheater (U2, U3) über den Dächern der Stadt beim Weghuberpark (U2 und U3  Volkstheater) passt sich den Erfordernissen des Tages an – nachmittags ein ruhiger Arbeitsplatz oder eine gemütliche Lounge und abends der Afterwork-Hotspot.
Feinkosterei – klassische Wiener Küche in kleinen Happen am Judenplatz
Gruabn – klassisches Wiener Beisl beim Bahnhof Wien-Mitte
Eduard – nettes Cafe-Restaurant am Sparkassaplatz, Wien 15
Glacis Beisl – hinter dem Museumsquartier

Konditoreien

Kurkonditorei Oberlaa

Kurkonditorei Oberlaa – 10 x in Wien

Der Wiener Heurige

Bei „ausg‘steckten“ Föhrenbuschen wird selbst produzierter Eigenbauwein ausgeschenkt. Dadurch hebt sich der Wiener Heurige deutlich von anderen Gaststätten, Restaurants oder „Stadt-Heurigen“ ab.

10er Marie – der Heurige in Alt-Ottakring
Weingut Leitner – der schönste Blick auf Wien
Wiener Wein – zum Heurigen in die Wiener Weinbauorte

Kino

Metro Kinokulturhaus


Metro Kinokulturhaus
– Wien 1
Kinoprogramm Wien – Falter
Filmmuseum – Wien 1
Filmcasino – Wien 5
Stadtkino – Wien 1
Admiralkino – Wien 7
Breitenseer Lichtspiele – Wien 14

Prater

Der Wurstelprater ist der bekannteste Vergnügungspark in Wien und der daran anschliessende Grüne Prater  ein riesiger Parkbereich. Zu erreichen mit der U1 (Station Praterstern), der U2 (Stationen Praterstern und Messe Prater) und mit der S-Bahn   (Station Praterstern).


Herbst im Prater – Pratermuseum, der Grüne Prater, Wurstelprater
Neujahr im  Wiener Prater – Neujahrskonzert, Wintermarkt, Praterbummel
vom Lusthaus über die Freudenau zum Wurstelprater auf dem Stadtwanderweg 9 vom Grünen Prater in den Wurstelprater
durch den Wurstelprater

Naschmarkt

Die Wiener Genussmeile erstreckt sich zwischen der U4 Kettenbrückengasse und der Secession. Hier findet der Geniesser alles, was sein Gaumen begehrt.

Naschmarkt

Naschmarkt im Winter
Wiener Naschmarkt

Museumsquartier

Das MuseumsQuartier Wien ist mit mehr als 60 kulturellen Einrichtungen eines der weltweit größten Kunst- und Kulturareale und auch im Sommer mit seinen Innen­höfen, Cafés und Shops eine Oase der Ruhe und Erholung inmitten der Stadt.

Museumsquartier
Museumsquartier – Highlights, Mikromuseen ….,

Donaukanal

In der warmen Jahreszeit laden angesagte Lokale zum Verweilen am Wasser. Zu erreichen mit der U4 (Stationen Schwedenplatz, Opernring, Roßauer Lände, Friedensbrücke und Spittelau).

Abend am Donaukanal

Abend am Donaukanal – von der U2/U4 Schottenring zur U1/U4 Schwedenplatz. Am linken Ufer des Donaukanals gibt es auf einem Kilometer angesagte Lokale.

Ausflug zum Wiener Wein

Heuriger am Nussberg
Wien von oben – Vollmondabend am Nussberg
Neustifter Kirtag – jährlich im August
Wiener Weinwandertag – im September von Neustift über Cobenzl und  Grinzing nach Nussdorf
Wiener Wein – zum Heurigen in die Wiener Weinbauorte

Märkte

Meidlinger Markt

Naschmarkt –  der größte innerstädtische Markt mit einem reichhaltigen Gastronomie-Angebot
Vom Naschmarkt zum Karmelitermarkt – zu Fuß von einem Markt zum anderen
Brunnenmarkt und Yppenmarkt – der größte Detailmarkt Wiens in Wien-Ottakring
Meidlinger Markt – bei der U6 Niederhofstraße

Entdecke Wien

Wien
Entdecke Wien –  Imperiales Wien, Wiener Museen und Sehenswürdigkeiten, Ausgehen in Wien, Stadtspaziergänge und Wanderungen, Wien umrunde

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam bringen wir mehr Besucher auf unseren Webseiten und in unsere Social-Media-Kanäle !

gemeinsam erreichen wir mehr
Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Toursimus & Kultur, Kontakt…

Kuppel Peterskirche

Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten in Wien:  Schlösser, Parks, Tiergärten, Kirchen, auf den Spuren von Otto Wagner, Hundertwasser, St. Marxer Friedhof, Strudlhofstiege, Kirchen …

Schlösser, Parks und Tiergärten

Neptunbrunnern und Gloriette
Schlössser, Parks und Tiergärten – Schönbrunn, Belvedere, Stadtpark, Burggarten, Volksgarten, Augarten, Botanischer Garten der Uni Wien, Haus des Meeres, Kurpark Oberlaa, Donaupark, Lainzer Tiergarten … 

Auf den Spuren von Otto Wagner

Kein Architekt hat Wien so geprägt wie Otto Wagner. Die Stadtbahnstrecken mit ihren charakteristischen Stationen, Brücken und Stadtbahnbögen werden heute von der U4, der U6 und der Vorortelinie genutzt. 

Stadtbahn Hofpavillon Hietzing
Auf den Spuren von Otto Wagner – Postsparkasse, Wienzeilenhäuser bei der U4 Kettenbrücke, Kirche am Steinhof, Villa Wagner (Ernst Fuchs Museum), Stadtbahn Hofpavillon Hietzing und Pavillon Karlsplatz, Vorortelinie …

Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser

Hundertwasserhaus
Hundertwasserhaus und Museum Hundertwasser  – Hundertwasser am Donaukanal

Auf den Spuren von Heimito von Doderer – Strudlhofstiege

Die schönste Stiege Wiens verbindet am Alsergrund die Währinger Hauptstraße mit der Liechtensteinsraße. Heimito von Doderer hat ihr im Roman „Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre“ ein literarisches Denkmal gesetzt.

Strudlhofstiege
Strudlhofstiege – 10 Fotos auf Facebook

Staatsoper

Wiener Staatsoper

Rundgang – bis zur Wiedereröffnung nach dem Lockdown

Kirchen

Schottenkirche
Schottenstift – Benediktinerkloster im 1. Wiener Gemeindebezirk, an der Freyung. Es wurde im Jahr 1155 gegründet, als Herzog Heinrich II. Jasomirgott irische  Benediktinermönche nach Wien berief. 
Fastenzeit in St. Stephan – Fastentuch und Kunstprojekt mit dem österreichischen Künstler Erwin Wurm
Peterskirche – erster Kuppelbau des barocken Wien. Sie wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts von Lucas von Hildebrandt  anstelle der ältesten Kirche Wiens errichtet.
Kirchen –  Stephansdom, Karlskirche, Peterskirche, Michaelerkirche, Franziskanerkirche, Ruprechtskirche, Rochuskirche, Maria am Gestande, Wotrubakirche …

Friedhöfe

St. Marxer Friedhof
Wiener Friedhöfe – Spaziergänge durch den Hietzinger Friedhof, den Zentralfriedhof und den aufgelassenen Biedermeierfriedhof St. Marx.

Entdecke Wien

Wien
Entdecke Wien –  Imperiales Wien, Wiener Museen und Sehenswürdigkeiten, Ausgehen in Wien, Stadtspaziergänge und Wanderungen, Wien umrunden.

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam bringen wir mehr Besucher auf unseren Webseiten und in unsere Social-Media-Kanäle !

gemeinsam erreichen wir mehr
Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Tourismus & Kultur, Kontakt…

Tosca in der Krypta der Peterskirche, Wien 1

Theater und Konzerte

Theater und Konzerte – unsere Empfehlungen, Links zu den wichtigsten Wiener Theatern, Opernhäusern und Konzerthäusern.

unsere Empfehlungen

WIR SIND WIEN – bis Herbst

WIR SIND WIEN
Bis in den Herbst bei freiem Eintritt, bei den meisten Veranstaltungen ist Platzreservierung erforderlich.
WIR SIND WIEN

Theater im Park

Theater im Park
Die neue Wiener Freiluftbühne im denkmalgeschützten Schwarzenberggarten bietet bis Ende September täglich ein Top-Programm.

Kultursommer 2020 Wien

2.000 Künstlerinnen und Künstler aus den verschiedensten Genres werden im Rahmen von 800 Acts an insgesamt 25 Spielstätten auftreten. Der Eintritt ist durchwegs kostenlos und für den Schutz der Gesundheit ist gesorgt.

Kultursommer 2020 Wien – bis 30. August an verschiedenen Plätzen in Wien 

Oper in der Krypta

Die Oper in der Krypta der Peterskirche mit ihren lediglich 80 Sitzplätzen bietet Kennern wie Neueinsteigern neue Zugänge zu bekannten Opernwerken. 

Liebestrank
Oper in der Krypta – Spielplan, Szenenausschnitte …

Elisabeth-Joe Harriet

Elisabeth-Joe Harriet als Kaiserin Zita und als Rote Erzherzogin
Elisabeth-Joe Harriet – Literatur on Tour, Historien-Theater
Elisabeth-Joe Harriet – Historien-Theater im Hofmobiliendepot, Konversationen im Herrenhof, Kulturreise nach Köszeg/Güns,  Alles Liebe zum Valentinstag 

Theater L.E.O.

Winterreise ©L.E.O.
Theater L.E.O. – Spielplan, Karten …
Die Winterreise im Theater L.E.O. – Szenenausschnitte …

Musikverein

Tag der offenen Tür – Impressionen

Reaktor in der Geblerggasse – Kunst findet Raum

Bühnenbild Jeanne & Gilles
Reaktor – in der Geblergasse bei der U6 Alser Straße

Theater, Opernhäuser und Konzerthäuser

Wiener Staatsoper
Links – Staatsoper, Burgtheater, Konzerthaus, Musikverein, Theater in der Josefstadt …

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam bringen wir mehr Besucher auf unsere Webseiten und in unsere Social-Media-Kanäle !

gemeinsam erreichen wir mehr
Gemeinsam erreichen wir mehr
 – unsere Reichweite-Magazin, unser Know-how, Netzwerk Tourismus & Kultur, Kontakt…

Murinsel Graz

Advent in Graz

Durch die Herrengasse über den Hauptplatz in die Sackstraße

66 Fotos auf Facebook – Dezember 2018

Stadtpfarrkirche

Die Stadtpfarrkirche in der Herrengasse.

Stadtpfarrkirche
Herrengasse
Eiskrippe im Landhaus

Eine besondere Sehenswürdigkeit zur Weihnachtszeit – die Eiskrippe im Landhaus (Zugang von der Herrengasse),

Erzherzog-Johann-Denkmal am Hauptplatz

Das Erzherzog-Johann-Denkmal am Hauptplatz.

Museum für Geschichte im Palais Herberstein

Im Palais Herberstein am Fuße des Schlossbergs befindet sich des Museum für Geschichte.  Achtung: Montag und Dienstag geschlossen!

Kaufhaus Kastner & Öhler

Kastner & Öhler in der Sackstraße ist sicher das schönste Kaufhaus Österreichs und ein Muss bei jedem Graz-Besuch.

"große Halle" Kastner & Öhler

Von 1912 bis 1914 wurde Kastner & Öhler durch die Wiener Theater-Architekten Fellner & Helmer zu einem der modernsten Kaufhäuser Europas umgebaut.  Das Herzstück ist ein über drei Stockwerke reichender Prachtraum, der damals mit einer bunten Glaskuppel ausgeschmückt war.

Rolltreppe ins Dachgeschoss

Mit der Rolltreppe gelangt man in das Tagescafe „Freiblick“ im Dachgeschoss.

Blick von der Terrasse des "Freiblick" zum Dom

Blick von der Terrasse des „Freiblick“ zum Grazer Dom.

Blick von der Terrasse des "Freiblick" zum Uhrturm
Blick von der Terrasse des „Freiblick“ zum Uhrturm.

Im Jahr 2010 erfolgte die völlige Neugestaltung mit dem Ausbau des Dachgeschosses.

Blick zu den Häusern in der Sackstraße

Blick zu den Häusern in der Sackstraße.

Ausstattungsdetail Kastner & Öhler

Ausstattungsdetail.

Auf den Schlossberg

gelangt vom Schlossbergplatz gleich neben dem Palais Herberstein in der Sackgasse.
56 Fotos auf Facebook

Schlossbergstiege
Die Schlossbergstiege wurde während des Ersten Weltkriegs erbaut und gehört zu den schönsten Stiegenanlagen Österreichs.

Schlossbergstiege

Von 1924 bis 1928 wurde die Stiege um den Felsensteig erweitert.

Blick vom Schlossberg auf die Sackstraße und das Kunsthaus.

Blick vom Schlossberg auf die Sackstraße und das Kunsthaus.

Grazer Uhrturm

Der Uhrturm und der Glockenturm („Liesl“) wurden 1809 nach der französischen Belagerung von den Grazer Bürgern freigekauft und nicht wie die restliche Festungsanlage geschliffen.

Glockenturm ("Liesl")

Am höchsten Punkt des Schlossberges steht der Glockenturm. Die „Liesl“ ist die drittgrößte Glocke der Steiermark und läutet täglich um 7, 12 und 19 Uhr mit 101 Schlägen.

Blick vom Schlossberg nach Norden
Blick vom Schlossberg nach Norden.

Bergstation der Schlossbergbahn

In 4 Minuten gelangt man mit Panoramawägen  vom Schlossbergplatz auf den Berg.

Blick auf den Hauptplatz

Blick von der Stallbastei auf den Hauptplatz.

Abstieg Richtung Osten in die Altstadt

Abstieg Richtung Osten in die Altstadt.

Advent in der Grazer Altstadt

An vielen Plätzen gibt es kleine Adventmärkte mit einem faszinierenden Lichtdesign.
48 Fotos auf Facebook

Grazer Hauptplatz
Weihnachtsmarkt am Grazer Hauptplatz.

 Weihnachtsmarkt am Grazer Hauptplatz

Weihnachtsmarkt vor der Kirche Mariahilf

Weihnachtsmarkt vor der Kirche Mariahilf.

Advent auf der Murinsel

Advent auf der Murinsel.

Kinderadvent vor der Franziskanerkirche
Kinderadvent vor der Franziskanerkirche.

Weihnachtsbeleuchtung in der Herrengasse
Weihnachtsbeleuchtung in der Herrengasse.

Weihnachtskrippe im Grazer Dom

Weihnachtskrippe im Grazer Dom.

Lichtdesign am Färberplatz

Anreise

Mit der Südbahn von Wien.

Mehr Bus- und Bahnreisen

Güns
Bahn- und Busreisen – Ausflüge mit Elite Tours, mit dem Flixbus nach Graz, mit der Bahn in die Landshaupstädte

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam bringen wir mehr Besucher auf unsere Webseiten und in unsere Social-Media-Kanäle !

gemeinsam erreichen wir mehr
Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Toursimus & Kultur, Kontakt…

Gut Dornau

Gut Dornau und Schönau/Triesting

vom Gut Dornau  durch die Triestingauen nach Schönau an der Triesting, Einkehrmöglichkeit in  Schönau, zurück auf dem Anmarschweg – hin und zurück 2 Stunden, Fischkauf im Gut Dornau.
49 Fotos auf Facebook

Wanderung durch die Triestingauen

Wegweiser Schönau

Vom Parkplatz bei der Kunstmühle Dornau auf dem Weg entlang der Triesting Richtung Schönau – Wegweiser beim Einstieg.

Triestingau

Durch die Triestingauen bis zur …

Wiener Neustädter Kanal

… Kreuzung mit dem Wiener Neustädter Kanal.

Radweg Triestingau

Auf dem Triestingau Radweg nach Schönau/Triesting.

Triestingau Radweg.

Schönau an der Triesting

Kirche Schönau
Wir orientieren uns am Kirchturm und finden so den ziemlich versteckten Wegweiser zum Schloss.

Rudolf Steiner Landschule

Die Rudolf Steiner Landschule in Schönau.


Das Schloss befindet sich in Privatbesitz und ist daher nicht öffentlich zugänglich. Das ehemalige Wasserschloss beherbergt heute einen Waldorf Kindergarten.

Gut Dornau

Weg nach Dornau
Auf dem Anmarschweg zurück nach Dornau.




Fischverkauf für Privatkunden jeden Freitag von 8 bis 12.
Fische für Privatkunden und die Gastronomie, Angelkarten, Versand


Fischverkauf zu Weichnachten
Fischverkauf zu Weihnachten.

Fischverkauf zu Weichnachten

Anreise

;

Mehr Ausflüge in die Thermenregion

Alle Ausflugsziele der Tourismusregion Thermenregion – Wienerwald sind einfach mit Öffis (Bahn oder Bus) zu erreichen.

Gumpoldskirchen
Thermenregion – Wienerwald – Gumpoldskirchen, Baden …

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam bringen wir mehr Besucher auf unsere Webseiten und in unsere Social-Media-Kanäle !

gemeinsam erreichen wir mehr
Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Toursimus & Kultur, Kontakt…

 

Schloss Gumpoldskirchen

Thermenregion Wienerwald

Alle Ausflugsziele der Tourismusregion Thermenregion – Wienerwald sind einfach mit Öffis (Bahn oder Bus) zu erreichen.

Kurstadt Baden

Beethoven Tempel

Baden Foto Open AirGutenbrunner Park und Doblhoffpark am 19. September 2021 
Helenental
– von der Cholerakapelle zur Karlsruhe, zurück über das Wegerl im Helenental
Viva Latina – Fotos aus Lateinamerika in Baden
– Vorbesichtigung am 14. Mai 2021 im Doblhoffpark Baden
Foto-Festival La Gacilly 2020  Stadtroute Beethovenhaus, Kurpark, Stadttheater, Römertherme
Foto-Festival La Gacilly 2020
Kurmittelhaus, Gutenbrunner Park, Doblhoffpark, Brusatiplatz
Baden und Wasserleitungsweg
Rosarium, Zentrum, Kurpark und Wasserleitungsweg nach Pfaffstätten
Ostern in Baden
– vom Doblhoff-Park über die Faberhöhe und den Felsenweg in den Kurpark
Foto-Festival La Gacilly 2019ganz Baden ist Foto
Beethoven in Baden
– auf seinen Spuren durch die Kaiserstadt
Baden – Spaziergänge, Rosarium, Kurpark Wandern

Bad Vöslau

Harzberg

Bad Vöslau – vom Thermalbad zu den Kängrus am Harzberg

Perchtoldsdorf

Rathaus Perchtoldsdorf
Zum Heurigen nach Perchtoldsdorf

Mödling

Mödling
Vom Liechtenstein nach Mödling – 2 Stunden Gehzeit
Mödling – Wandern, Fußgängerzone, Fasching
Von Mödling nach Maria Enzersdorf – 2 1/2 Stunden Gehzeit

Landschaftspark Liechtenstein

Burg Liechtenstein
Spaziergang durch den Landschaftspark

Laxenburg

Franzensburg Schlossoark Laxenburg

Spaziergang durch den Schlosspark

Klosterneuburg – Maria Gugging

Klosterneuburg

Stift Klosterneuburg – kurzer Rundgang durch das Stift
museum gugging – Als Ausstellungshaus für die Gugginger Künstler*innen und die Kunstrichtung Art Brut konzipiert, zeigt das museum gugging die Werke der Künstler*innen aus Gugging am Ort ihres Entstehens und ist gleichzeitig ein Forum für internationale Art Brut.

Wallfahrtsorte im Wienerwald

Heiligenkreuz
Stift Heiligenkreuz – das Stift, Fronleichnam, Wandern, Mayerling
Von St. Corona auf den Schöpfl – Heiliger Brunnen und Wallfahrtskirche, Aussichtswarte auf dem höchsten Berg des Wienerwalds mit beeindruckender Aussicht 
Hafnerberg und Klein-Mariazell – mystische Plätze und 3 Wallfahrtskirchen, Wanderung 10 km

Kruppstadt Berndorf

Berndorf
Kruppstadt Berndorf – Margaretenkirche, Stilklassen, Stadttheater, Aussichtsturm Guglzipf

Schloss Kottingbrunn


Schloss Kottingbrunn –
  Wasserschloss und Schlosspark, Wiener Neustädter Kanal, Gerüchteküche – essen im Schloss

Wandern im Wienerwald

Husarentempel

Wandern
– Angelos Touren

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Als Teil unseres Netzwerks bringen Sie  mehr Besucher auf Ihre Website und Social-Media-Kanäle

gemeinsam erreichen wir mehr
gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Tourismus & Kultur, Kontakt …

Stift Melk

Melk

Die  Stadt Melk wird als „das Tor zur Wachau“ bezeichnet. Das Stift Melk ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Wachau. Über eine halbe Million Touristen besuchen das barocke Stift mit Stiftskirche, Kaisertrakt, Marmorsaal, Bibliothek und dem weitläufigen Park hoch über der Donau. Melk ist von Wien mit dem Auto oder der Bahn in ca. 1 Stunde zu erreichen.  

Stift Melk

Blick von der Straße (Welterbesteig)  zum Stift.

Melk im Advent

Wer das Stift Melk ohne Touristenmassen erleben will, kommt am besten im Winter. Die Stiftshöfe und die Terrasse beim Stiftsrestaurant mit der prunkvollen Treppe zum großen Parkplatz sind frei zugänglich. Vom Stift geht man auf einer Stiege in die Altstadt mit ihren kleinen Läden, dem Rathaus, der Pfarrkirche und dem Hauptplatz mit der Nepomukstatue. Restaurants und Konditoreien sorgen für das leibliche Wohl. Im Advent verwandelt sich der  Hauptplatz, der Rathausplatz und Teile der Fußgängerzone zu einem weihnachtlichen Dorf mit Kunsthandwerk, kulinarischen Köstlichkeiten, Kinderprogramm und einem umfangreichen Musikprogramm.
59 Fotos auf Facebook – Dezember 2019
54 Fotos auf Facebook – Dezember 2018
– 

Spaziergang im Stift Melk

Im Winter kann man die frei zugänglichen Teile des Stifts in Ruhe genießen.

Stift Melk

Stiftshof mit Kuppel der Stiftskirche

Stiftshof mit Kuppel der Stiftskirche.

Kuppel der Stiftskirche
Kaiserstiege
Kaiserstiege.

Stiegenanlage von der Terrasse des Stiftsrestaurants zum Parkplatz

Auf dieser Stiegenanlage gelangt man von der Terrasse des Stiftsrestaurants zum Parkplatz.

Spaziergang durch die Altstadt

Kloster-Steig

Auf dem Kloster-Steig geht es in die Altstadt.

Schaumrollen-Manufaktor Braun

Eine Sünde wert: die Produkte aus der Schaumrollen-Manufaktor Braun.

Fußgängerzone Melk

Das mächtige Stift thront über der Fußgängerzone.

Nepomukstatue und Pfarrkirche

Nepomukstatue und Pfarrkirche am Hauptplatz.

Punschstand in der Fußgängerzone
Punschstand in der Fußgängerzone.

Töpferei Brandl
In der Töpferei Brandl kann man dem Meister bei der Arbeit zusehen.

Töpferei Brandl
Kolomanstatue und Rathaus

Der Stadtheilige Koloman blickt zum Rathaus.

Cafe Teufner

Ausklang im Cafe Teufner am Ende der Fußgängerzone.

Ganztagesausflug auf die Schallaburg mit Stiftsbesuch und Rückfahrt durch die Wachau

Ab Mai lässt sich ein Ausstellungsbesuch auf der Schallaburg (wenige Kilometer von Melk entfernt) mit einem Besuch der Gartenanlagen im Stift verbinden. Wer noch Zeit und Muße hat, fährt dann am besten über die Wachau zurück.
Schallaburg, Stift Melk und Wachau – Ganztagesausflug von Wien

Hof der Schallaburg

Hof der Schallaburg. 

Weißenkirchen in der Wachau

Weißenkirchen in der Wachau.

Anreise

Mit der Bahn – ca. 1 km zum Stift
Mit dem Auto – großer Stiftsparkplatz

Mehr Ausflüge in die Wachau

Krems/Donau
Ausflüge in die Wachau – Krems und Stein, die Wachau erwandern ….

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam bringen wir mehr Besucher auf unsere Webseiten und in unsere Social-Media-Kanäle !

gemeinsam erreichen wir mehr
Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Toursimus & Kultur, Kontakt…

Olga Schnitzler spricht mit Hugo von Hofmannsthal

Konversationen im Herrenhof: Olga Schnitzlers Talkshow mit Hugo von Hofmannsthal

Elisabeth-Joe Harriet

Eine detaillierte Beschreibung der in Klosterneuburg lebenden Austro-Amerikanerin Elisabeth-Joe Harriet ist ebenso schwer möglich, wie die exakte Trennung der Farben eines Regenbogens: Schauspielerin, Chansonette, Kabarettistin, Moderatorin, Autorin und nun auch Event-Creation – Zitat Kurier.
offizielle Website – aktuelles Programm …

Konversationen im Herrenhof

 Olga Schnitzler kehrt an den geschichtsträchtigen Ort in der Herrengasse zurück und führt Gespräche mit ihren ehemaligen Zeitgenossen.
Olga Schnitzler’s Talkshow mit Zeitgenossen – Beschreibung, Reaktionen …

Konversationen im Herrenhof
Der erste Gast in Olga Schnitzlers Talkshow mit Zeitgenossen ist Hugo von Hofmannsthal.
Idee, Buch und Olga Schnitzler: Elisabeth-Joe Harriet
Hugo von Hofmannsthal: Florian Sedivy

Termine und Karten: Elisabeth-Joe Harriet

Im Gespräch mit Olga Schnitzler wird der Dichter des „Jedermann“ und Librettist des „Rosenkavalier“ zum Leben erweckt. Der Originalschauplatz im Wiener Herrenhof ist der ideale Ort für einen Ausflug in das Wien vor 100 Jahren.  Wer Hugo von Hofmannsthal und seine Zeit näher kennen lernen will, ist hier richtig.

Szenenausschnitte

Begrüßung

 

Lyrik

Urlaub in Aussee

Das Doderer-Fassl

 
Pause mit Herrenhoftorte und Kirschwasser

Pause mit Herrenhoftorte und Kirschwasser.

Venedig

Herrenhof

Das Café Herrenhof war ein Wiener Literatencafé der Zwischenkriegszeit. Es befand sich in der Herrengasse 10 im 1. Bezirk und ist heute ein Steigenberger Hotel mit Cafe – Restaurant.

das alte Cafe Herrenhof
Theater und Konzerte in Wien

Konzerthaus Wien
Theater und Konzerte
– unsere Empfehlungen, Links zu den wichtigsten Wiener Theatern, Opernhäusern und Konzerthäusern

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam bringen wir mehr Besucher auf unsere Webseiten und in unsere Social-Media-Kanäle !

gemeinsam erreichen wir mehr

Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Tourismus & Kultur, Kontakt…