Neueste Artikel

Karmelitermarkt

Wiener Märkte

In Wien gibt es 17 Detailmärkte und 5 temporäre Märkte (Wochenmärkte), die vor allem Lebensmittel bieten.
Wiener Märkte – Öffnungszeiten …

Naschmarkt

Die Wiener Genussmeile erstreckt sich zwischen der U4 Kettenbrückengasse und der Secession. Hier findet der Geniesser alles, was sein Gaumen begehrt.

Naschmarkt

Naschmarkt im Winter
Wiener Naschmarkt
Vom Naschmarkt zum Karmelitermarkt

Karmelitermarkt

Vom Naschmarkt zum Karmelitermarkt

Meidlinger Markt

Meidlinger Markt

Meidlinger Markt – bei der U6 Niederhofstraße

Mehr Ausgehen

Ausgehen

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Karmelitermarkt

Vom Naschmarkt zum Karmelitermarkt

U4 Kettenbrückengase – Naschmarkt – Secession – Staatsoper – Peterskirche – Judengasse – Morzinplatz – Salztorbrücke – Karmelitermarkt – U2 Taborstraße oder U4 Schottenring.
42 Fotos auf Facebook
– 2. Jänner 2001










Mehr Stadtspaziergänge

Wiener Märkte

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how.

 

Tigerpark

Vom Dr Karl Renner-Ring zur U6 Thaliastraße

Wiener Lichtblicke bis 10. Jänner

Beginnend mit dem 10. Dezember 2020, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, transformieren künstlerische Lichtinterventionen zehn Wiener Stadträume bis zum 10. Januar 2021. Über die Feiertage und den Jahreswechsel hinaus schaffen sie eine Möglichkeit, allen Einschränkungen zum Trotz, Körper und Geist zu bewegen. 
Lichtinterventionen für alle in der Menschenrechtsstadt Wien
Vom Museumsquartier zum Ballhausplatz – die ersten 5 Stationen vom  Platz der Menschenrechte bis zum Denkmal der Verfolgten der NS-Militärjustiz, 5,4 km.
Vom Dr. Karl Renner-Ring über Grete Rehorpark, Weghuberpark,  Augustinplatz,  Tigerpark und Ceija-Stojka-Platz zur U6 Tahliastraße
19 Fotos auf Facebook – 21. Dezember 2020

Grete Rehorpark


Weghuberpark


Augustinplatz


Tigerpark

Ceija-Stojka-Platz


Route
 

 
Mehr Stadtspaziergänge

Stadtspaziergänge

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Heldenplatz

Vom Museumsquartier zum Ballhausplatz

Wiener Lichtblicke bis 10. Jänner

Beginnend mit dem 10. Dezember 2020, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, transformieren künstlerische Lichtinterventionen zehn Wiener Stadträume bis zum 10. Januar 2021. Über die Feiertage und den Jahreswechsel hinaus schaffen sie eine Möglichkeit, allen Einschränkungen zum Trotz, Körper und Geist zu bewegen. 
Lichtinterventionen für alle in der Menschenrechtsstadt Wien

Die ersten 5 Stationen vom  Platz der Menschenrechte bis zum Denkmal der Verfolgten der NS-Militärjustiz.
46 Fotos auf Facebook – 14. Dezember 2020
Weiter vom Grete Rehorpark zum Ceija-Stojka-Platz – 21. Dezember 2020

Museumsquartier – Platz der Menschenrechte

Vom Museumsquartier (U2 Museumsquartier, Ringstraßenbahnen) über die Secession zur Kunsthalle am Karlsplatz.




Kunsthalle Karlsplatz – Rosa Mayreder Park

Von der Kunsthalle über Karlsplatz, Schwarzenbergplatz und Heumarkt zur Meierei Stadtpark (Eingang Reisnerstraße).




Meierei Stadtpark

Von der Meierei über den Wienfluss zum Ring, weiter über die Weihburggasse zum Stephansplatz.





Stephansplatz

Vom Stephansplatz über den Hof, die Freyung und den Minoritenplatz zum Ballhausplatz.



Ballhausplatz – Denkmal der Verfolgten der NS-Militärjustiz

Vom Ballhausplatz über den Heldenplatz zu den Ringstraßenbahnen oder zur U3 Volkstheater.


Route

Mehr Stadtspaziergänge

Stadtspaziergänge

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Essl Collection

Albertina modern

Die ALBERTINA MODERN eröffnete am 27. Mai 2020 im Künstlerhaus  am Karlsplatz. Der zweite Standort der ALBERTINA verfügt über eine Sammlung von über 60.000 Werken von 5.000 Künstlerinnen und Künstlern. Auf über 2.000 Quadratmeter präsentiert die ALBERTINA MODERN umfassende Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst, vor allem Hauptwerke der seit 2017 in der ALBERTINA beheimateten Sammlung Essl.
8 Fotos auf Facebook – 12. Dezember 2020

The Essl Collection bis 14. März

Erstmals wird in der Bundeshauptstadt Wien ein Überblick über die historische Tiefe und geographische Breite der Sammlung Essl geboten, von der amerikanischen bis zur chinesischen Kunst: mit 110 Hauptwerken der berühmtesten Künstlerinnen und Künstler von 1960 bis heute, von Antoni Tàpies bis Maria Lassnig über Georg Baselitz und Alex Katz bis Fang Lijun, Annette Messager und Nam June Paik.
The Essl Collection – bis 14. März in der ALBERTINA MODERN

Alex Katz Beach Stop, 2001 Öl auf Leinwand ALBERTINA, Wien – The ESSL Collection © Foto: Mischa Nawrata, Wien / Bildrecht, Wien, 2020

Alex Katz Beach Stop, 2001 Öl auf Leinwand ALBERTINA, Wien – The ESSL Collection © Foto: Mischa Nawrata, Wien / Bildrecht, Wien, 2020

Fang Lijun 2004.9.30, 2004 Acryl auf Leinwand © Albertina, Wien - The Essl Collection

Fang Lijun 2004.9.30, 2004 Acryl auf Leinwand © Albertina, Wien – The Essl Collection

The Essl Collection Phtography bis 14. März

Im Untergeschoss ist eine gesonderte Ausstellung der Fotografie aus der Sammlung Essl zu sehen. Neben KünstlerInnen wie Cindy Sherman, Nan Goldin oder Gregory Crewdson werden hier auch VertreterInnen der Becher-Schule wie Andreas Gursky, Thomas Ruff, Thomas Struth, Candida Höfer, u.v.m. gezeigt.
The Essl Collection Photography – bis 14. März in der ALBERTINA MODERN

Cindy Sherman Untitled #412, 2003 C-Print ALBERTINA, Wien – The ESSL Collection © Cindy Sherman

Cindy Sherman Untitled #412, 2003 C-Print ALBERTINA, Wien – The ESSL Collection © Cindy Sherman

Sam Taylor-Johnson Bram Stokers Stuhl II, 2005 C-Print ALBERTINA, Wien – The ESSL Collection © Sam Taylor-Johnson

Sam Taylor-Johnson Bram Stokers Stuhl II, 2005 C-Print ALBERTINA, Wien – The ESSL Collection © Sam Taylor-Johnson

Mehr

Ausstellungen und Museen

Für Tourismus & Kultur

Verlinken Sie auf unseren Beitrag. Sie erhöhen dadurch den Informationsgehalt Ihrer Webseite und sprechen potentielle Gäste an.

Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite,  unser Angebot für Partner, das erwarten wir von unseren Partnern, Kontakt …

 

Rathaus

Corona-Advent 2020

Durch Corona ist die Welt eine andere geworden. Statt dem geschäftigen Treiben und den Weihnachtsmärkten ist Ruhe eingekehrt. Die richtige Zeit für beschauliche Spaziergänge.

Vom Liechtenstein nach Mödling

Durch den Landschaftspark zum Stadtbummel in Mödling.
Parkplatz Liechtenstein – Burg Liechtenstein – St. Othmar – Fußgängerzone – Mödlinger Kobenzl – Parkplatz.
37 Fotos auf Facebook – 23. Dezember 2020.





Schlosspark Schönbrunn

Maria Theresia Tor – Gloriette – Neptunbrunnen – Palmenhaus  –  Botanischer Garten – Meiereitor.
8 Fotos auf Facebook – 5. Dezember 2020.



Rathaushauspark

Ein stimmungsvoller Rathauspark mit Krippenschau lässt den Christkindlmarkt vergessen. Und am 24. Dezember eröffnet der Eistraum.21 Fotos auf Facebook –  2. Dezember 2020



Baden bei Wien

Winterliche Parks und Vorweihnachtsstimmung in der Kurstadt.Parkhaus Römertherme – Doblhoffpark – Rümertherme – Kurpark – Hauptplatz – Parkhaus Römertherme.
35 Fotos auf Facebook – 27. November 2020.







Vom Westbahnhof zum Rathaus

In der Rush hour kaum Menschen  in der Mariahilfer Straße, gespenstische Ruhe am Spittelberg und ein stimmungsvoller Rathauspark mit Krippenschau.
Westbahnhof – Mariahilfer Straße – Stiftgasse – Spittelberg – Volkstheater – Rathausplatz.
24 Fotos auf Facebook – 25. November 2020.
21 Fotos auf Facebook – Rathauspark 2. Dezember 2020









Weinort Mauer

Durch das Zentrum von Mauer.
Rathauspark – Maurer Hauptplatz – Ölzeltpark – Maurer Lange Gasse.
19 Fotos auf Facebook – 26. November 2020.





Erholungsgebiet Wienerberg

Wildnis auf dem ehemaligen Ziegeleigelände und dahinter die Skyline der Wienerberg-City.
U6 Schöpfwerk – Erholungsgebiet Wienerberg – Wienerberg – Wienerbergteich – U6 Schöpfwerk.
12 Fotos auf Facebook – 22. November 2020.






Schlosspark Schönbrunn

Der Schlosspark ohne Touristen und kein Weihnachtsmarkt im Ehrenhof.
Meiereitor – Botanischer Garten – Palmenhaus – Najadenbrunnen – Ehrenhof – Großes Parterre  – Neptunbrunnen – Gloriette – Maria Theresia Tor.
17 Fotos auf Facebook – 21. November 2020.






Durch die vorweihnachtliche Innenstadt

Festbeleuchtung ohne Trubel ergibt die perfekte Weihnachtsstimmung.
U3 Volkstheater – Volksgarten – Palais Ferstel – Freyung – Am Hof – Graben – Kärtner Straße – Annagasse – U1/U2/U4 Karlsplatz.
14 Fotos auf Facebook – 19. November 2020.





Mehr Stadtspaziergänge

Stadtspaziergänge

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how

Wotrubakirche

Vom Maurer Berg über die Liesing nach Alterlaa

Goldener Herbst im Wienerwald

Busstation Lindauergasse (von der U6 Alterlaa oder der S-Bahn Liesing)  – Wotrubakirche – Pappelteich – Kalksburg – entlang der Liesing nach  Liesing (S-Bahn, Busse).
45 Fotos auf Facebook 18. November 2020

Wotrubakirche

 

Frühling am Maurer Berg

Busstation Lindauergasse (von der U6 Alterlaa oder der S-Bahn Liesing) – Maurer Berg – Himmelswiese – Kalksburg – entlang der Liesing über Liesing (S-Bahn, Busse) nach Alterlaa (U6, Busse).
73 Fotos auf Facebook – 9. April 2019

Tracking Bergfex

Reine Gehzeit ca. 2 1/2 Stunden, Einkehrmöglichkeiten unterwegs, die Tour kann beliebig verkürzt werden – Ausstiegsmöglichkeiten mit Öffi-Rückfahrt am besten in Kalksburg (Bus) oder Liesing (S-Bahn, Bus).
Tracking Bergfex – Höhenprofil …
Gegangen am 9. April 2019.

Bus-Station Lindauergasse

Mit dem Bus 60 A von der S-Bahn Liesing oder der U6 Alterlaa zur Station Lindauergasse.

Maurer Berg
Auf der Anton-Krieger-Gasse hinauf zum Maurer Berg.

Weg zur Himmelswiese
Lohnender Abstecher von der Kalksburger Straße am Waldrand links zur Himmelswiese.

Weg zur Himmelswiese
Der Weg zur Himmelswiese ist nicht markiert, aber leicht zu finden. Ein Steig führt am  Bergrücken hinauf zur Wiese.

Blick von der Himmelswiese nach Perchtoldsdorf
Blick nach Perchtoldsdorf.

Adonisröschen auf der Himmelswiese
Die Himmelswiese ist ein Blumenparadies. Im Frühling blühen die Adonisröschen.

Steig nach Kalksburg

Auf einem schmalen Steig hinab nach …

Kalksburg
… Kalksburg.

Jesuitenkolleg Kalksburg
Vom Jesuitenkolleg Kalksburg führt der Weg entlang der Liesing Richtung Alterlaa (Radweg, rundumadum-Markierung).

Bildstock an der Liesing
Bildstock an der Liesing.

Renaturierte Liesing bei Rodaun
Renaturierte Liesing bei Rodaun.

Aquädukt der 1. Wiener Hochquellenleitung
Aquädukt der 1. Wiener Hochquellenleitung.

Radweg entlang der Liesing
Der Radweg führt vom Bahnhof Liesing weiter entlang der Liesing …

Alterlaa
… nach Alterlaa (Wegweiser Radweg).

Frühling an der Liesing
Frühling an der Liesing.

Zurück in Alterlaa

Zurück in Alterlaa (U6, Busse).

Anreise Maurer Berg

 

Mehr Wanderungen Wien

Wanderungen Wien

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how

Grab Gustav Klimt

Wiener Friedhöfe

Spaziergänge durch den Hietzinger Friedhof, den Zentralfriedhof und den aufgelassenen Biedermeierfriedhof St. Marx. 


Hietzinger Friedhof

Zwischen der Zufahrt zum Meiereitor von Schlosspark Schönbrunn und der Maxingstraße liegt der Hietzinger Friedhof.
Infos, Öffnungszeiten …
wikipedia – Geschichte, Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten
22 Fotos auf Facebook – 24. Oktober 2019
15 Fotos auf Facebook – 28. Oktober 2020

Grab Gustav Klimt









Zentralfriedhof

Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt zu den größten Friedhofsanlagen Europas. Mit den vielen Ehrengräbern, der Jugendstil-Bauwerke und des weitläufigen Areals gehört er zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt Wien. Der Friedhof liegt am östlichen Stadtrand und ist mit den Straßenbahnen 11 und 71 einfach öffentlich zu erreichen.
Wiener Zentralfriedhof  –  Geschichte, Ehrengräber, Öffnungszeiten …










Biedermeierfriedhof St. Marx

Der Sankt Marxer Friedhof im 3. Wiener Gemeindebezirsteht wurde 1874 geschlossen und steht heute unter Denkmalschutz Die bekannteste Grabstätte ist jene des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. Die Stadt Wien führt den Sankt Marxer Friedhof als öffentlich zugängliche Parkanlage. Zu erreichen mit der Straßenbahn 18 ab Hauptbahnhof (Station Wildgangsplatz) oder mit dem Bus 74 A ab Wien Mitte (Station St. Marx/Leberstraße).
Infos, Öffnungszeiten …
54 Fotos auf Facebook – Oktober 2018






Mehr Stadtspaziergänge

Stadtspaziergänge

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how

Schloss Kottingbrunn

Schloss Kottingbrunn

Das geschichtsträchtige Wasserschloss bildet mit seinem angrenzenden Schlosspark das Herzstück der Marktgemeinde Kottingbrunn im Bezirk Baden.
Geschichte Kottingbrunn
64 Fotos auf Facebook – 18. Oktober 2020

Wasserschloss und Schlosspark

Angrenzend an den Wassergraben, der das Wasserschloss umgibt, befindet sich der historische Schlosspark Kottingbrunn. Bis heute wird der Wassergraben aus natürlichen, sog. artesischen Quellen gespeist und ist eine wichtige Grundlage für Pflanzen und Tiere. Der Schlosspark umfasst eine Fläche von mehr als 11 Hektar und erstreckt sich über den Wiener Neustädter Kanal bis hin zum ehemaligen Rennbahngelände. Den Eingangsbereich des Parks schmücken über 200 Jahre alte Platanen und laden ein, mehr von dem einstigen Landschaftsgarten zu entdecken.
Schlosspark Kottingbrunn




Wiener Neustädter Kanal

Der Wiener Neustädter Kanal wurde 1803 in Betrieb genommen.  Auf 63 km Länge wurden vor allem Holz, Ziegel und Kohle aus dem Raum südlich der Donau nach Wien transportiert. Ab 1879 ging die Kanalschifffahrt stark zurück und hörte noch vor dem Ersten Weltkrieg ganz auf. Entlang des Kanals führte der Thermenradweg von Wien nach Wiener Neustadt. 
Wiener Neustädter Kanal – wikipedia



Gerüchteküche – Essen im Schloss Kottingbrunn

Die perfekte Location für Feinschmecker, die regionale Qualität schätzen.
Tripadvisor – Bewertungen, Öffnungszeiten …





Anreise

Mit dem Auto über die Südautobahn Abfahrt Kottingbrunn.

Mehr

Thermenregion Wienerwald – die schönsten Ausflugsziele

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr –  unsere Reichweite,  unser Angebot für Partner, das erwarten wir von unseren Partnern, Kontakt …