Neueste Artikel

Majolikahäuser Wienzeile

Auf den Spuren von Otto Wagner

Das Postsparkassengebäude

Entwurf Postsparkassenamt
Die Österreichische Postsparkasse, das Postsparkassengebäude von Otto Wagner

Großer Kassensaal

Großer Kassensaal.

Wienzeilenhäuser bei der U4-Station Kettenbrückegasse

Die Wienzeilenhäuser bei der U4 Kettenbrücke wurden in Jahren 1898 bis 1899 errichtet.
14 Fotos auf Facebook

Majolikahaus in der Linken Wienzeile 40
Das bekannteste der 3 Häuser ist das Majolikahaus in der Linken Wienzeile 40. Die Fassade ist mit Majolikafliesen der Firma Wienerberger verkleidet, die mit floralen Motiven geschmückt sind.

Haus Linke Wienzeile 38
Das benachbarte Haus in der Linken Wienzeile 38  ist weiß verputzt und mit goldenen Ornamenten von Koloman Moser belegt. Die auf dem Dach thronende Skulptur der Ruferinnen stammt von Othmar Schimkowitz, der einige Jahre später für Wagners Kirche am Steinhof die Engelsfiguren schuf. 

U4 Station Kettenbrücke

Die U4 Station Kettenbrückegasse ist noch weitgehend ident mit der Stadtbahnstation der Wientallinie.

Kirche am Steinhof

Kirche am Steinhof

Die Kirche zum heiligen Leopold wurde von 1904 bis 1907 nach Entwürfen von Otto Wagner erbaut und ist eines der bedeutendsten Bauwerke des Wiener Jugendstils. Zu erreichen mit dem Bus 48 A Station Otto-Wagner-Spital. Die Kirche kann am Samstag von 16:00 bis 17:00 und an Sonntagen von 12:00 bis 16:00 besichtigt werden (Eintritt !).

Eingang Kirche am Steinhof

Die Kirche befindet sich am höchsten Platz des Otto-Wagner-Spitals.  Das Eingangsportal ist südseitig zum Spital ausgerichtet.

Hochaltar Kirche am Steinhof

Die Kirche ist bis ins kleinste Detail im Jugendstil gehalten und im Oroginalzustand erhalten.

Seitenfenster Kirche am Steinhof

Villa Wagner I – Ernst Fuchs Museum

Villa Wagner I - Ernst Fuchs Museum

Das von Otto Wagner  entworfene Gebäude wurde von 1886 bis 1888 als Sommersitz in der Hüttelbergstraße errichten. Die Familie Wagner bewohnte das Haus von 1895 bis 1911 ganzjährig. Der Maler Ernst Fuchs kaufte die Villa 1972 und richtete hier sein Atelier ein.  Heute kann die Villa als Privatmuseum besichtigt werden.
Erreichbar mit der Straßenbahn Linie 49 bis zur Endstation Bujattigasse und einen kurzen Fußweg auf der Bujattigasse den Halterbach aufwärts.
75 Fotos auf Facebook

Villa Wagner I - Ernst Fuchs Museum

Villa Wagner II
Die Villa Wagner II wurde ab 1912 auf dem Nachbargrundstück stadtauswärts errichtet. Das Haus ist der letzte Wohnsitz des Architekten. Er starb im April 1918 aber nicht hier, sondern in seiner Stadtwohnung im 7. Bezirk. Die Villa ist bewohnt und kann nicht besichtigt werden.

Vorortelinie

1898 wurde die Strecke Penzing–Heiligenstadt als Teil der vom Architekten Otto Wagner architektonisch gestalteten Wiener Stadtbahn eröffnet. Die Vorortelinie wird heute als S-Bahn geführt und ist zum Unterschied von den U-Bahn-Linien U4 und U6 weitgestgehend im Originalzustand erhalten. 

S-Bahn-Station Ottakring
S-Bahn-Station Ottakring.

Eingang S-Bahn
Eingang S-Bahn.

Bahnsteig S-Bahn

Bahnsteig S-Bahn.

Stadtbahn Hofpavillon Hietzing

Stadtbahn Hofpavillon Hietzing

Otto Wagner errichtete auf eigene Initiative bei der Haltestelle Hietzing einen eigenen Pavillon für Kaiser Franz Joseph und den „Allerhöchsten Hof“. Der 1899 vollendete Bau erhielt ein unverwechselbares, repräsentatives Äußeres und eine kostbare Innenausstattung im Jugendstil, die ganz auf die Bedürfnisse des Kaisers abgestimmt war.
27 Fotos auf Facebook

Stadtbahn Hofpavillon Hietzing

Stadtbahn Pavillon Karlsplatz

Stadtbahn Karlsplatz Wien Museum

Entstanden ist der Jugendstil-Pavillon 1898 im Zuge der Errichtung der Stadtbahn. Otto Wagner konzipierte zwei identisch gestaltete Portalgebäude. Das Wien Museum nützt heute den westlichen Pavillon, von wo einst die Züge nach Hütteldorf fuhren. 
Erreichbar über die U4 Station Karlsplatz
11 Fotos auf Facebook

Stadtbahn Karlsplatz anno 1898

Otto Wagner im Leopold Museum

In der neu konzipierten Dauerpräsentation  im Leopold Museum ist Otto Wagner im Kontext zu seiner Zeit zu sehen.
WIEN UM 1900 im Leopold Museum

Ausstellungsplakat Wien 1900
WIEN UM 1900 – Öffnungszeiten ….

Grab Otto Wagner am Hietzinger Friedhof

Wiener Sehenswürdigkeiten

Stephansdom
Wiener Sehenswürdigkeiten –  Schlösser, Parks, Tiergärten, Kirchen, St. Marxer Friedhof, Strudlhofstiege … 

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam bringen wir mehr Besucher auf unsere Webseiten und in unsere Social-Media-Kanäle !

gemeinsam erreichen wir mehr

Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Partnermodell Toursimus & Kultur, Kontakt…

Wurstelprater

vom Lusthaus über die Freudenau zum Wurstelprater

Auf dem Stadtwanderweg 9 vom Grünen Prater in den Wurstelprater

Zuerst das Wandern und dann das Vergnügen.
Unsere Route:
Lusthaus (Bus 77 A ab Rennweg) – Freudenau – Maria Grün – Heustadlwasser – Kriau – Rotundenplatz – Wurstelprater – Praterstern (U1, U2, S-Bahn).

knapp über 2 Stunden reine Gehzeit, viele Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke, die Route ist durchgängig als Stadtwanderweg 9 ausgeschildert.
Beschreibung auf Bergfex – Route, Höhenprofil …
48 Fotos auf Facebook

Lusthaus

Mit dem Bus 77 A zum Lusthaus am Ende der Prater Hauptallee.

Freudenau

Freudenau.

Maria Grün

Maria Grün.

Heustadlwasser

Heustadlwasser.

Liliputbahn

Liliputbahn.

Wirtschafts-Uni

Wirtschafts-Uni.

Kolariks Luftburg

Kolariks Luftburg.

Zum Englischen Reiter

Zum Englischen Reiter.

Geisterbahn

Geisterbahn.

Autodrom

Autodrom.

Ringelspiel breim Pratereingang

Ringelspiel beim Pratereingang.

Riesenrad

Riesenrad.

Krems/Donau

Wachau und Kamptal

Weißenkirchen in der Wachau


Weißenkirchen in der Wachau – die schönsten Aussichtspunkte

Stift Melk

Das Stift Melk am Eingang zur Wachau gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen in Österreich und ist einfach mit der Bahn oder mit dem Auto zu erreichen.

Stift Melk
Stift Melk – Führung durch das Stift

Stiftsrestaurant und barocke Stiegenanlage
Melk im Advent

Wer das Stift Melk ohne Touristenmassen erleben will, kommt am besten im Winter. Im Advent verwandelt sich der  Hauptplatz, der Rathausplatz und Teile der Fußgängerzone zu einem weihnachtlichen Dorf mit Kunsthandwerk, kulinarischen Köstlichkeiten, Kinderprogramm und einem umfangreichen Musikprogramm.

Stift Melk
Melk – Spaziergang durch das Stift, Adventmarkt

Krems und Stein

Frauenbergkirche in Stein an der Donau

Stein an der Donau  – Spaziergang durch Stein, Kunstmeile, Links …
Krems und Stein
– Spaziergang durch Stein, Kunstmeile, Links …
Krems und Stein – Spaziergang durch die Altstadt von Stein, Wanderung zur Donauwarte und auf die Schwarzalm, Landesgalerie Niederösterreich, zum Bahnhof auf der Kunstmeile Krems.

Landesgalerie Niederösterreich

Krems/Donau: Welterbesteig und Altstadt

Krems/Donau
Ausgangspunkt:
mit dem Auto: Schiffsanlegestelle in Stein
öffentlich: vom Bahnhof in die Innenstadt zur Oberen Landstraße
Unsere Tour:
Von der Schiffsanlegestelle kurz auf der Straße nach Egelsee bis zur Markierung des Welterbesteigs, auf dem Welterbesteig über den Kremser Kreuzberg und die Piaristenkirche zum Hohen Markt, hinunter auf den Pfarrplatz und über die Obere Landstraße und den Südtiroler Platz zurück in den Kulturbezirk bei der Schiffsanlegestelle Stein.

Tracking Welterbesteig Krems

Krems – Welterbesteig und Altstadt – 1 1/2 Stunden Gehzeit, Tracking Bergfex, Höhenprofil, Fotos, Einkehrmöglichkeiten unterwegs…
63 Fotos auf Facebook -1. November 2019

Langenlois

Loisium
Weinweg Langenlois – vom Parkplatz Loisium durch die Langenloiser Weinberge mit schönen Ausblicken nach Langenlois und zurück zum Loisium.

Spitz an der Donau


Spitz an der Donau – zum Roten Tor, durch das Ortszentrum, an der Donau …

Schallaburg, Stift Melk und Wachau

Kirchensteig Weißenkirchen in der Wachau
Schallaburg, Stift Melk und Wachau
– Besuch der Ausstellung „Byzanz & der Westen“, Rundgang Stift Melk, Mittagessen im Wirtshaus Gruber in Weitenegg, Rundgang durch den Ortskern von Weißenkirchen in der Wachau, Hoffest Zottelbauer Dürnsteiner Waldhütten.

Wandern in der Wachau und im Kamptal

von Weißenkirchen nach Dürnstein

Wandern in der Wachau und im Kamptal -Welterbesteig Wachau, Weißenkirchen, Dürnstein, Spitz, am südlichen Donauufer, von Herzogenburg nach Göttweig, Kremstal, Kamptal

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Tourismus & Kultur, Kontakt …

Cover Schmidtal

Schmidatal

Einer knappe Autostunde von Wien entfernt liegt der Landschaftspark Schmidatal Manhartsberg. Top Ausflugsziele laden zum Besuch.
Ausflugsziele, Aktivitäten, Heurigenkalender, Veranstaltungen

Heldenberg – Helden, Oltimer und Wein

Das TOP-Ausflugsziel bietet ein umfangreiches Unterhaltungs- und Ausflugsprogramm mit sieben Erlebniswelten und Themenbereichen. Zum Abschluss kann man Weine aus der Region verkosten und natürlich auch mitnehmen.
Heldenberg – Helden, Oldtimer und Wein

Säulenhalle

Der Heldenberg ist neben der Spanischen Hofreitschule in Wien Ausbildungsstätte für Junghengste. Mehrmals im Jahr kommen die Pferde von der Hofreitschule nach Heldenberg, um ihnen für sechs Wochen viel Auslauf im Freigelände zu geben, bevor es wieder zu den Vorführungen geht.

Lippizaner zum Angreifen

Der „Heldenberg“ aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist ein Ehrendenkmal für die Feldherren, Offiziere und Soldaten der k.u.k.-Armee. Mittelpunkt ist die Person des  Feldmarschalls Radetzky, der hier seine letzte Ruhestätte fand.

Feldmarschall Radetzky

Die Ausstellung Koller´s Oldtimer präsentiert mehr als 130 Jahre mobile Fortbewegung anhand exquisiter Fahrzeuge. Man verfolgt die Entwicklung der Fahrzeuge von der Kutsche bis zum Sportwagen. Insgesamt sind über 100 Autos, Motorräder, Traktoren und Fahrräder ausgestellt.

Koller´s Oldtimer 
Regionale Weine verkosten mit Blick auf eine stattliche Oldtimer-Sammlung – das gibt es nur in der LPSM-Vinothek am Heldenberg. Mehr als 155 Weine von über 30 Winzern stehen zum Verkosten und im Verkauf zur Verfügung. Die Vinothek kann natürlich ohne Ausstellungseintritt besichtigt werden.

LPSM Vinothek Heldenberg

Ziersdorf: Konzerthaus Weinviertel

Der schönste Ballsaal zwischen Wien und Prag aus dem Jahr 1910 ist heute ein etablierter Kulturanbieter. Das Konzerthaus Weinviertel bietet seinen Gästen ein vielfältiges und ausgewogenes Programm, das auf 4 Säulen (Klassik, Unterhaltung, Kabarett, Kinder) steht.
Ziersdorf – Konzerthaus Weinviertel

Konzerthaus Weinviertel
Konzerthaus Weinviertel

Amethystwelt Maissau

Erlebniswelt zum Thema Edelsteine rund und um das größte Amethyst-Vorkommen Europas. Der Amethyst-Shop und das große Freigelände sind frei zugänglich. 
Amethystwelt Maissau

Amethystwelt Maissau

Mühlbach am Manhartsberg

 Der Ort liegt idyllisch am östlichen Abfall des Manhartsberges. Das Schloss Mühlbach ist ein Wohnschloss der Spätrenaissance mit mittelalterlichem Kern. Der Schlosspark mit wiederhergestelltem historischen Garten und Orangerie bietet seinen Gästen die unvergleichliche Ruhe einer naturbelassenen Gartenlandschaft
Mühlbach am Manhartsberg
Dirndlwanderung durch das Straßertal nach Mühlbach

Schloss Mühlbach

Der Schlosspark mit dem historischen Garten und der Orangerie vermittelt Ruhe in einer naturbelassenen Gartenlandschaft. Hinter dem ehemals barocken Ziergarten liegt ein englischer Landschaftspark. Der Garten kann für private Veranstaltungen gebucht werden. Er ist an diesen Tagen ab 10 Uhr geschlossen, der angeschlossene Landschaftspark ist auch in dieser Zeit begehbar.

Schlosspark Mühlbach

Anreise

 

Elite Tours

Kulturreise Elite Tours „hinter die Berge“ (Slowakei)

Mit Elite Tours in die Zahorie – Slowakei

Elite Tours

Mit dem Bus vorbei an Bratislava / Pressburg in die Zahorie (auf der slowakischen Seite der March). Am Vormittag Besuche der barocken Wallfahrtskirchen Marianka und Sastin. Nach dem Mittagessen in Skalica / Skalitz Stadtführung und Besuch des Zahorie – Musuems im sehenswerten  Jugendstil-Kulturhaus. Ausklang bei einer Weinkost im aufgelassenen Franziskanerkloster und Heimreise mit einem kurzen Foto-Stop beim barocken Sommerschloss in Holic / Weißkirchen.
Anmeldung bei Elite Tours

Marianka / Mariatal

Marianka / Mariatal ist der älteste Marienwallfahrtsort in der Slowakei. Von der Kirche aus dem 14. Jahrhundert führt ein Weg mit sechs Kapellen zum Heiligen Brunnen.

Marianka
Marianka
Marianka
Marianka
Marianka
Marianka
Marianka
Marianka

Sastin

Die Basilika St. Maria von den Sieben Schmerzen ist eine der bedeutendsten Basiliken der Slowakei und ein bedeutender Wallfahrtsort des Landes.

Sastin
Sastin
Sastin
Sastin

Skalica / Skalitz

Die romanische Georgs-Rotunde aus dem 12. Jahrhundert ist eines der ältesten slowakischen Bauwerke. Dazu gibt es auch viele Kirchen wie die Michaelskirche, ein ehemaliges Franziskanerkloster und ein ehemaliges Jesuitenkloster. Interessant sind auch das Rathaus aus der Spätrenaissance und das Kulturhaus von 1905 im sezessionistischen Stil.

Skalica Rotunde

Skalica Rotunde

Blick von der Rotunde auf Skalica
Rathaus Skalica
aufgelassene Jesuitenkirche Skalica
Pfarrkirche Skalica

Kulturhaus Skalica

Im Jugendstil-Juwel von Dušan Jurkovič ist das Museum der Region Zahorie untergebracht.

Kulturhaus Skalica
Kulturhaus Skalica
Kulturhaus Skalica
Museum Zahorie
Museum Zahorie
Museum Zahorie

Ausklang mit Rotwein und Trdelnik

Der Baumkuchen (Trdelnik) ist eine regionale Spezialität und passt ausgezeichnet zum Rotwein. So gestärkt geht es nach einem Fotostop in Holic / Weißkirchen zurück nach Wien.

Vinothek im augelassenen Franziskanerkloster

Rotwein und Baumkuchen
Rotwein und BaumkuchenSchloss in Holic / Weißkirchen

Elite Tours
Parndorfer Heide

Fotos auf Facebook

Marianka – 37 Fotos
Basislika Sastin – 22 Fotos
Skalica – 40 Fotos
Kulturhaus Skalica – 41 Fotos
Ausklang mit Rotwein und Trdelnik – 27 Fotos

Die Reise auf Google Maps

 

 

Heldenplatz

Spaziergänge durch die Wiener Innenstadt

Am Abend durch die Wiener Innenstadt

Route durch die Wiener Innenstadt:
Heldenplatz – Hofburg – Michaelerplatz – Kohlmarkt – Tuchlauben – Graben – Stephansplatz – Kärntner Straße – Neuer Markt – Kapuzinerkirche – Oper.
57 Fotos auf Facebook

Michaelerplatz
Michaelerplatz.

Graben
Graben.
  Staatsoper

Spaziergänge in der Wiener Innenstadt

Stephanskirche
weitere Spaziergänge – von der Oper über den Stephansplatz zum Schwedenplatz, Innenstadt bei Nacht, am Graben, Herrengasse, vom Michaelerplatz zur Oper, Karlsplatz bei Schnee, Freyung, Albertinaplatz, Donaukanal, Hofburg,  Kärntnerstraße

Volkspark Laaerberg

Von Oberlaa über Laaer Berg und Wienerberg nach Meidling

Durch die Erholungslandschaft am südlichen Stadtrand Wiens

Am Laaer Berg und am Wienerberg wurden im 19. Jahrhundert die Ziegel für das rasch wachsende Wien abgebaut.

Tracking Bergfex
2 1/2 Stunden Gehzeit, Einkehrmöglichkeiten unterwegs.
Gegangen am 14. Oktober 2018
Tracking Bergfex – Karte, Höhenprofil, Beschreibung …
23 Fotos auf Facebook

Durch den Kurpark Oberlaa

Die öffentliche Parkanlage erstreckt sich am Südosthang des Laaer Bergs auf einer Fläche von rund 860.000 m² von der Therme Wien in Oberlaa bis zur Filmteichstraße am Laaer Berg.

U1 Station Oberlaa bei der Therme Wien
U1 Station Oberlaa bei der Therme Wien.

Übersichtsplan Kurpark Oberlaa
Übersichtsplan Kurpark Oberlaa.

Kurpark Oberlaa

Kurpark Oberlaa
Kurpark Oberlaa
Kurpark Oberlaa

Über Laaer Berg und Boschberg

Der Weg führt uns auf der Markierung des rundumadum-Wanderwegs durch den Volkspark Laaerberg über die Südostangente zur Neilreichgasse. 
20 Fotos auf Facebook

Querung der Laaer Bergstraße
Querung der Laaer Bergstraße.

Volkspark Laaerberg
Beim Volkspark Laaerberg stoßen wir auf die Markierung des rundumadum-Wanderwegs.

rundumadum-Markierung
Südost-Tangente

Südost-Tangente aus der Vogelperspektive.

Boschberg
Am Boschberg.

rundumdum-Markierung im Siedlungsgebiet

rundumdum-Markierung im Siedlungsgebiet.

Über den Wienerberg nach Meidling

Der Weg führt uns durch das naturnahe Erholungsgebiet, vorbei an der Wienerberg-City und durch den Friedhof Meidling zum Bahnhof Meidling (S-Bahn, U6).
33 Fotos auf Facebook

Erholungsgebiet Wienerberg

Übersichtplan Erholungsgebiet Wienerberg.

Wienerberg-Teich
Beim Wienerberg-Teich.

Erholungsgebiet Wienerberg
Wienerberg City in Sicht
Wienerberg City
Erholungsgebiet Wienerberg
Oberhalb des Golfplatzes zur Eibesbrunngasse.

Durch den Meidlinger Friedhof zum Bahnhof Meidling

Wir queren die Wienerbergstraße und gehen den letzten Abschnitt durch den Friedhof zum Bahnhof Meidling (S-Bahn, U6).

Querung Wienerbergstraße

Von der Querung der Wienerbergstraße sind es nur noch wenige Meter zum Meidlinger Friedhof. 

Meidlinger Friedhof
Meidlinger Friedhof
Meidlinger Friedhof
Bahnhof Meidling
Unsaer Ziel: der Bahnhof Meidling.

Kulturreise Elite Tours nach Köszeg/Güns 

Mit Elisabeth-Joe Harriet und Elite Tours nach Westungarn

Elite Tours
Gleich nach der österreichischen Grenze am Fuß des Geschreibensteins liegt das kleine Städtchen Köszeg/Güns.

Stadtansicht Köszeg

Der Hauptplatz

35 Fotos auf Facebook






Die Esterhazy Burg

16 Fotos auf Facebook




Orgelkonzert in der Herz-Jesu-Kirche

17 Fotos auf Facebook

Herz-Jesu-Kirche Köszeg

Nationalpark Geschriebenstein
Velem und St. Vitus Kapelle

38 Fotos auf Facebook


Kellergasse von Cak 

18 Fotos auf Facebook

Kellergasse Cak

Anreise

Mehr von

Elisabeth-Joe Harriet

Mehr Reisen mit

Elite Tours

Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter

Gemeinsam bringen wir mehr Besucher auf unsere Webseiten und in unsere Social-Media-Kanäle !

gemeinsam erreichen wir mehr
Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Tourismus & Kultur, Kontakt…

 

Kirche am Steinhof

Vom Steinhof über die Steinhofgründe und den Dehnepark nach Hütteldorf

Mit dem Bus 48 A zum Otto-Wagner-Spital mit der Jugendstil-Kirche am Steinhof. Durch die Steinhofgründe  zum Dehnepark und auf dem rundumadum-Wanderweg nach Hütteldorf (Straßenbahn 48, S-Bahn, U-Bahn).

Tracking Bergfex

Reine Gehzeit ca. 1 1/2 Stunden, Einkehrmöglichkeit im Schutzhaus Rosental.
Gegangen am 7. Oktober 2018.

Tourenbeschreibung auf Bergfex – kann bei Verwendung der Bergfex-App in die Karte eingezeichnet werden.

Durch das Otto-Wagner-Spital

Wegweiser Otto-Wagner-Spital
Otto-Wagner-Spital: Jugendstiltheater und Mahnmal
Jugendstiltheater und Mahnmal.

Kirche am Steinhof

Die Kirche zum heiligen Leopold wurde von 1904 bis 1907 nach Entwürfen von Otto Wagner erbaut und ist eines der bedeutendsten Bauwerke des Wiener Jugendstils. Zu erreichen mit dem Bus 48 A Station Otto-Wagner-Spital. Die Kirche kann am Samstag von 16:00 bis 17:00 und an Sonntagen von 12:00 bis 16:00 besichtigt werden (Eintritt !).

Hochaltar Kirche am Steinhof

Durch die Steinhofgründe zum Schutzhaus Rosental

Erholungsgebiet Steinhof
Hinter der Otto-Wagner-Kirche beginnt das Erholungsgebiet Steinhof.

Erholungsgebiet Steinhof
Schutzhaus Rosental
Schutzhaus Rosental.

Schutzhaus Rosental
Erholungsgebiet Steinhof
Vom Schutzhaus weiter auf dem rundumadum-Wanderweg zum Dehnepark.

Herbstzeitlose

Durch den Dehnepark nach Hütteldorf

Übersichtsplan Steinhof Dehnepark
Der Weg durch den Dehnepark ist mit der rundumdum-Markierung leicht zu finden.

rundumdum-Markierung im Dehnepark
Ruinenvilla im Dehnepark
Ruinenvilla im Dehnepark.

Dehneparkteich
Dehneparkteich.

Dehnepark
Zum Parkausgang in Hütteldorf (Straßenbahn 49, S-Bahn, U-Bahn)

Hütteldorf

Kurpark Oberlaa

Vom Zentralfriedhof über den Böhmischen Prater nach Oberlaa

Durch den Zentralfriedhof auf den Laaer Berg in den Böhmischen Prater, durch den Kurpark Oberlaa zur U1 Oberlaa.

Tourenbeschreibung Bergfex
Reine Gehzeit ca. 3 Stunden, Einkehrmöglichkeiten im Böhmischen Prater und im Kurpark Oberlaa. Gegangen am 4. Oktober 2018.

Tourenbeschreibung auf Bergfex – kann bei Verwendung der Bergfex-App in die Karte eingezeichnet werden.

Durch den Zentralfriedhof

Mit der Straßenbahn 6 oder 71 zum 2. Tor des Zentralfriedhofs. Vorbei an den Ehrengräbern und der Luegerkirche zum Tor 11 bei der S-Bahn-Station Zentralfriedhof. 
 2. Tor Zentralfriedhof

2. Tor Zentralfriedhof.

Kurkonditorei im Zentralfriedhof

Kurkonditorei  beim Eingang zum Zentralfriedhof.

Luegerkirche im Zentralfriedhof

Vor uns die Luegerkirche.

Ehrengräber

Vor der Luegerkirche befinden sich die Ehrengräber von Persönlichkeiten aus Kunst und Politik. 

Ehrengrab Johann Strauß Sohn

Ehrengrab Johann Strauß Sohn.

Ehrengrab Hedy Lamarr (Filmschauspielerin und Wissenschaftlerin)

Ehrengrab Hedy Lamarr (Filmschauspielerin und Wissenschaftlerin)

Ehrengrab Udo Jürgens

Ehrengrab Udo Jürgens.

Ehrengrab Dr. Helmut Zilk

Ehrengrab Dr. Helmut Zilk.

Ehrengrab Dr. Bruno Kreisky

Ehrengrab Dr. Bruno Kreisky.

Bundespräsidentengruft vor der Luegerkirche

Bundespräsidentengruft vor der Luegerkirche.

Ehrengräber Zentralfriedhof  –  46 Fotos auf Facebook

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus – Luegerkirche

Die Luegerkirche bildet den Mittelpunkt der Gesamtanlage des Zentralfriedhofs. Sie  wurde nach einem Plan von Max Hegele 1908-1910 erbaut (Grundsteinlegung am 11. Mai 1908, Einweihung am 11. Juni 1911).  Der bedeutende Jugenstilbau ist der Otto-Wagner-Kirche am Steinhof stilistisch verwandt.  

Luegerkirche

Luegerkirche

Luegerkirche

Luegerkirche
Luegerkirche
Wegweiser Zentralfriedhof
Zum Tor 11 auf der Rückseite des Zentralfriedhofs.

Luegerkirche – 21 Fotos auf Facebook

Zum Böhmischen Prater

Von der S-Bahn Station Zentralfriedhof auf einer Brücke über die Ostbahn und weiter auf einem Wanderweg in die Heimkehrersiedlung. Nach Querung der Bitterlichstraße über die Löwygrube (schöne Aussicht auf Simmering) in den Böhmischen Prater (Vergnügungspark mit Einkehrmöglichkeiten).

Brücke über die Ostbahn

Auf einer Brücke über die Ostbahn.

Weg zur Heimkehrersiedlung
Wegweiser in den Laaer Wald

Wegweiser in den Laaer Wald.

Blick auf Simmering

Blick auf Simmering.

Böhmischer Prater
Der Böhmische Prater  entstand in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als Vergüngungspark für die mehrheitlich böhmischen Ziegelarbeiter.  Er ist gemeinsam mit dem Erholungsgebiet Laaer Wald ein beliebtes Ausflugsziel im 10. Wiener Gemeindebezirk.

"Zum Werkelmann" im Böhmischen Prater

Einkehrmöglichkeit „Zum Werkelmann“ im Böhmischen Prater.

Böhmischer Prater – 16 Fotos auf Facebook

Durch den Kurpark Oberlaa

Der Kurpark Oberlaa ist ein großer Park im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten, am Südosthang des Laaer Berges bei Oberlaa. Unser Weg führt über die Heimkehrersiedlung und durch den Kurpark zur U1 Oberlaa.

Heimkehrersiedlung

Zurück zur Heimkehrersiedlung.

Panoramaschenke im Kurpark Oberlaa

Die Panoramaschenke beim Kurpark-Eingang in der Filmteichstraße (Busstation).

Papagenobrunnen im Kurpark Oberlaa

Papagenobrunnen im Kurpark Oberlaa.

Kurpark Oberlaa
Kurgarten

Kurgarten.

Kurgarten
Kurgarten
Kurkonditorei Oberlaa
Kurkonditorei Oberlaa.

Therme Wien und U 1 Station Oberlaa

Die U 1 Station Oberlaa beim Eingang der Therme Wien.

Kurpark Oberlaa
– 36 Fotos auf Facebook

Anschlusstour über den Wienerberg zum Bahnhof Meidling

Volkspark Laaerberg
Anschlusstour über den Wienerberg nach Meidling  – 2 1/2 Stunden Gehzeit