Autor: Angelo

25 hours

25 hours hoch über Wien

Mit dem spektakulären Aussenaufzug geht’s für jedermann hoch hinaus ins Dachgeschoss des 25 hours Hotels beim Weghuberpark (U3 Volkstheater).  Das Wohnzimmer über den Dächern der Stadt passt sich den Erfordernissen des Tages an – nachmittags ein ruhiger Arbeitsplatz oder eine gemütliche Lounge und abends der Afterwork-Hotspot. Eine wichtige Rolle spielt dabei natürlich immer die Terrasse mit Blick über Park und Parlament – und bei guter Sicht bis zu den Weingärten Korneuburgs. 25 hours Dachboden – Öffnungszeiten, Menü … 28 Fotos auf Facebook – 1. August 2019 Mehr Ausgehen in  Wien Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how  

Sommerarena Baden

Sommerarena Baden

Sommertheater mit Tradition Idyllisch zwischen Kurpark und Casino liegt  die Sommerarena.  Hier stand ab 1841 das „k.. u. k. privilegierte Tagstheater der landesfürstlichen Stadt Baden“.  Das Jugendstilgebäude wurde 1906 errichtet. Nur unterbrochen durch den 2. Weltkrieg und die Nachkriegszeit wird hier Sommertheater gespielt. Geschichte Bühne Baden Die Sommerarena ist eine der Spielstätten der Bühne Baden. Spielplan Der Vogelhändler – bis 25. August in der Sommerarena Die idyllische Szenerie der Geschichte und die großartige Bühnenwirksamkeit des Librettos machen den VOGELHÄNDLER von Carl Zeller zu einer der meist gespielten Operetten im deutschsprachigen Repertoire. Zu den unterhaltsamen Intrigen passt Zellers melodienreiche Musik – darunter die bekannten Nummern „Ich bin die Christel von der Post“ und „Schenkt man sich Rosen in Tirol“. Kurzbeschreibung und Kritiken Szenenfotos Kurpark Baden Vor dem Besuch der Sommerarena ist ein kurzer Spaziergang durch einen der schönsten Parks Österreichs ein unbedingtes Muss.   44 Fotos auf Facebook – 28. Juli 2019 Video-Clip auf Facebook – 0:31 Minuten Undine Brunnen. Blick zur Stadtpfarrkirche. Festival La Gacilly Das zweite Jahr ist  das Festival Foto La Gacilly Gast …

Ausstellungsplakat

TAKEOVER im Wien Museum

STREET ART & SKATEBOARDING – bis 1. September, Eintritt frei Das „alte“ Wien Museum öffnet ein allerletztes Mal seine Türen. Die für den Um- und Ausbau leer geräumten Bereiche bieten einmalige Möglichkeiten zur Interaktion. Mehr als 2000m2 werden zur Spielfläche für Street Art und Skateboarding – zwei Subkulturen, die sich auf ungenutzten Flächen entfalten und unser Verständnis für die Mitgestaltung des öffentlichen Raums herausfordern. Öffnungszeiten, Infos … 33 Fotos auf Facebook – 27. Juli 2019 Video-Clip auf Facebook – 0:31 Rundgang durch die Ausstellung Alle Bilder (c) Wien Museum Aktuell in den Wiener Museen Museen und Ausstellungen Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how

Plakat 2019 ©Monika Gilsing

Raimund in Gutenstein

Wer Ferdinand Raimund besser  verstehen will, der sollte sich Felix Mittererers  Werk  „Brüderlein fein“ in seiner Wahlheimat Gutenstein ansehen und dabei die Gegend erkunden.  Mariahilfberg Hoch über Gutenstein liegt die Wallfahrtskirche am Mariahilfberg – bequem zu erreichen auf einer 3 km langen Bergstraße oder zu Fuß wie weiland die Pilger am Kreuzweg vom Bergfriedhof in Gutenstein. Geschichte und Beschreibung  40 Fotos auf Facebook – 21. Juli 2019 Wallfahrtskirche Mariahilfberg. Wallfahrt zum Mariahilfberg. Hl. Peregrinus. Armenseelenaltar. Gasthaus Moser – das letzte Gasthaus am Mariahilfberg. Neben der Kirche beginnt der Kreuzweg zum Heiligen Grab – hin und zurück eine Stunde. Hl. Grab am Ende des Kreuzwegs. Blick zum Schneeberg. Blick ins Klostertal – dahinter der Schneeberg. Bergfriedhof mit Raimundgrab Der Bergfriedhof am Fuße des Mariahilfbergs ist die Ruhestätte von einigen großen Persönlichkeiten, darunter Burgschauspieler, Schriftsteller und Maler. Ferdinand Raimunds Grabdenkmal wurde 1837 errichtet und eingesegnet. Geschichte und Grabmale 8 Fotos auf Facebook – 21. Juli 2019 Der Bergfriedhof Gutenstein – im Hintergrund die Friedhofskapelle mit Wandmalereien von Hubert Aratym. Bald nach Raimunds Tod (1836) ließ seine Lebensgefährtin …

Lippizaner im Burggarten

Burggarten

Bis 29. Juli Lippizaner im Burggarten Bis 29. Juli sind sechs Lipizzaner-Fohlen mit ihren Müttern vom Gestüt Piber auf Sommerfrische in Wien. Der quirlige Nachwuchs mit dem dunklen Fell ist Dienstag bis Samstag bei schönem Wetter von 17 bis 18 Uhr gratis im Burggarten zu bestaunen. Der im englischen Stil angelegte Burggarten liegt an der Ringstraße zwischen Hofburg und Albertina. Hier befindet sich auch das Palmenhaus, eines der schönsten Jugendstilglashäuser – heute Cafe-Restaurant. Geschichte, Öffnungszeiten … Tripadvisor – Bewertungen 10 Fotos auf Facebook – 18. Juli 2019 Mozart-Denkmal. Alpengarten mit Franz-Joseph-Denkmal. Cafe – Brasserie – Bar Palmenhaus – Öffnungszeiten Mehr Stadtspaziergänge Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how

AUSSTELLUNGSPLAKAT, DAS ROTE WIEN Design: Olaf Osten © Wien Museum

DAS ROTE WIEN

Bis 19. Jänner 2020 im MUSA Die ersten freien Wahlen zum Wiener Gemeinderat im Mai 1919 bringen der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei die absolute Mehrheit. Ein international viel beachtetes, von seinen Gegnern heftig bekämpftes soziales, kulturelles und pädagogisches Reformprojekt beginnt, das eine tief greifende Verbesserung der Lebensbedingungen der ArbeiterInnen und eine Demokratisierung aller Lebensbereiche anstrebt. Die Ausgangslage nach dem Ersten Weltkrieg ist katastrophal. Wien ist die Krisenstadt des Kontinents. Zur ersten Herausforderung wird die Wohnungsfrage. Auf der Grundlage einer revolutionären Fiskalpolitik („Luxussteuern“) werden bis 1934 mehr als 60.000 Wohnungen sowie zahlreiche Sozial­, Gesundheits­, Freizeit­, Bildungs­ und Kultureinrichtungen geschaffen. „Wie leben?“ wird im Roten Wien mit hoher Intensität debattiert. Das betrifft alle Bereiche des täglichen Lebens: die Rollen von Frauen und Männern, die Betreuung und Ausbildung der Kinder, die Gestaltung der Freizeit, das Einrichten der Wohnungen, die Verteilung der häuslichen Arbeit, den Umgang mit Körper und Tod, die Aufgaben von Kunst und Kultur. Infos, Rahmenprogramm, Öffnungszeiten 10 Fotos auf Facebook – 11. Juli 2019 DAS ROTE WIEN – Ausstellungsrundgang DAS ROTE WIEN – Pressefotos Aktuell in den Wiener …

Attersee Feuerstelle

ATTERSEE FEUERSTELLE

Bis 19. August im Belvedere 21 Das Belvedere 21 widmet Christian Ludwig Attersee (* 1940) eine große Einzelausstellung, die sein Frühwerk in den Fokus rückt. Mit bisher wenig bekannten Arbeiten macht die Schau sichtbar, wie Attersee den Umbruch in der künstlerischen Produktion ab den 1960er-Jahren aktiv gestaltet und begleitet hat. Infos, Programm, Öffnungszeiten 10 Fotos auf Facebook – 11. Juli 2019 Belvedere 21 Ausstellungsrundgang Pressebilder Aktuell in den Wiener Museen Museen und Ausstellungen Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how  

Iganz Joseph Pleyel

Ein Tag mit Pleyel in Ruppertsthal

Tagesprogramm Musik und Wein Frühstück Museumsführung, 90 Minuten Einstündige Weinwanderung mit Adolf Ehrentraud – Präsident der IPG (die tatsächliche Dauer bestimmt der Besteller) Mittagessen (dreigängig), je nach Witterung auf der Weinbergwiese oder im Benton Saal Sonderkonzert mit einem Künstler auf dem Original Hammerflügel, 1838, Opus 5884 Jause auf dem Pleyel Bergerl (ohne Getränke) (dieses Programm kann vom Kunden beliebig gestaltet werden) Tagesangebot Kulturzentrum Ruppersthal 45 Fotos auf Facebook – 13. Juli 2019 Ignaz Joseph Pleyel war ein Zeitgenosse von Haydn und Mozart und zählte zu den populärsten und meist gespielten Komponisten Europas. Er wurde am 18.6.1757 in Ruppersthal/NÖ als Sohn des Dorfschulmeisters Martin Pleyl und seiner Frau Anna Theresia geboren. wikipedia – Leben, Werke, Klavierbau … Durch die Hilfe eines Mäzens ermöglichte man ihm zunächst eine Ausbildung bei Johann Baptist Wanhal, danach ein gründliches Studium bei Franz Joseph Haydn, ehe er Kapellmeister bei seinem Förderer Graf Ladislaus Erdödy in Pressburg wurde. 1783 wurde Pleyel Vizekapellmeister, 1789 Domkapellmeister am Münster in Straßburg. 1788 ehelichte der inzwischen sehr erfolgreiche Komponist Franziska Gabrielle Levebvre. 1791 nahm er die …

Belvedere 21

Belvedere 21 – Museum für zeitgenössische Kunst

Im Belvedere 21  werden zeitgenössische Kunst aus Österreich und temporäre internationale Wechselausstellungen präsentiert. In den lichtdurchfluteten offenen Räumen der modernen Museumsarchitektur wird den Besucherinnen und Besuchern ein Überblick über das Kunstschaffen der letzten 70 Jahre in Österreich geboten, sowie wichtige internationale Positionen vorgestellt. Ausstellungen, Öffnungszeiten …. 19 Fotos auf Facebook – 11. Juli 2019 Von der S-Bahn Quartier Belvedere gelangt man durch den Schweizergarten in einigen Minuten zum Belvedere 21. Installation in der großen Halle im Erdgeschoss. Aussenansicht Arsenalstraße. Im Quartier Belvedere auf der anderen Seite der Arsenalstraße befindet sich der Erste Campus. Cafes und Restaurants sorgen im Campus für das leibliche Wohl. Aktuell in den Wiener Museen Museen und Ausstellungen Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how

Rathauspark

Rathausplatz – mehr als ein Filmfestival

Filmfestival am Rathausplatz – bis September Programm …   Auch die zahlreichen Side-Events sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung auf dem Rathausplatz. Fixpunkte sind dabei wieder die KünstlerInnen-Samstage mit „Unplugged“-Darbietungen heimischer MusikerInnen, der Jazzfrühschoppen am Sonntag, Gastauftritte von „Jazz Fest Wien“ sowie die Vienna Classic Days.   Wenn etwas beim Film Festival nicht fehlen darf, dann ist es das großartige kulinarische Angebot. 26 GastronomInnen machen auch in dieser Saison ihrem Namen wieder alle Ehre und bieten ein wunderbares Geschmackserlebnis vom raschen Mittagssnack bis zum ausgedehnten Abendfestmahl. Der Rathauspark bietet dazu das passende Ambiente. Mehr Ausgehen in  Wien Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how