Alle Artikel in: Museen und Ausstellungen

Luftschiff

Pratermuseum

Im Pratermuseum (Standort des Wien Museums) taucht man ein in die wechselvolle Geschichte des Wiener Praters.  Unternehmen Sie eine Zeitreise von der Eröffnung im Jahre 1766 über die Weltausstellung 1873  bis zur Arbeitertolympiade 1931 im Wiener Praterstadion. Wien Museum – Öffnungszeiten, Infos … 34 Fotos auf Facebook – 3. November 2019 Mehr Aktuelle Ausstellungen Herbst im Prater – 3. November 2019 Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Andrew Archer, Jared Leto – 30 Seconds To Mars, 2017 Giclée-Druck © Andrew Archer, Melbourne

Japan im MAK – bis 16. Februar

KUNIYOSHI + | UKIYOENOW – bis 16. Februar Infos, Öffnungszeiten, Veranstaltungen .. KUNIYOSHI + – Design und Entertainment im japanischen Farbholzschnitt Utagawa Kuniyoshi gilt als einer der großen Künstler Japans des 19. Jahrhunderts. Manga und Anime sind ohne seine Bildsprache kaum vorstellbar. Er schuf künstlerisch und technisch bahnbrechende Drucke, die bei der breiten Bevölkerung sehr beliebt waren. Bildauswahl UKIYOENOW – Tradition und Experiment Welche Bedeutung der faszinierenden Welt des Farbholzschnittes (Ukiyoe) heute zukommt, zeigt sich eindrucksvoll in den Werken von Masumi Ishikawa und Megumi Ōishi (Ukiyo-e Project) und des Grafikdesigners Andrew Archer. Sie alle greifen auf die typischen visuellen Elemente und Techniken des japanischen Farbholzschnitts zurück, machen jedoch zeitgenössische Themen wie Musik und Sport zum Mittelpunkt ihrer Werke. Bildauswahl Japanischer Wandteppich aus der Schausammlung SALONPLAFOND – das Restaurant im MAK  

Arik Brauer. Alle meine Künste

Arik Brauer: bis 20. Oktober im JMW

Alle meine Künste „Ich war immer schon ein Maler“, so beantwortet Arik Brauer die Frage wie er zur Kunst kam. Wobei in seinem Fall besser von Künsten die Rede sein sollte: Malerei, Architektur, Musik, Tanz, Bildhauerei und Poesie sind nur einige der Bereiche in denen er seine vielseitigen Talente erfolgreich eingesetzt hat. Das JMW in der Dorotheergasse zeigt anhand seiner Lebensgeschichte sein vielfältiges Werk. Alle meine Künste – Video, Öffnungszeiten … 43 Fotos auf Facebook – 15. Oktober 2019 Ein Ausstellungsrundgang Danach ins Cafe Eskeles – das Cafe im JMW, Öffnungszeiten … Mehr Ausstellungen Aktuelle Ausstellungen Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Hermesvilla

Hermesvilla

Inmitten des ehemaligen kaiserlichen Jagdgebietes Lainzer Tiergarten liegt idyllisch eingebettet das „Schloss der Träume“, wie Kaiserin Elisabeth ihre Villa einmal nannte. Kaiser Franz Joseph machte sie ihr zum Geschenk, in der Hoffnung, seine reisefreudige Frau damit öfter in Wien halten zu können. wikipedia – Geschichte, Inneres Stallungen 75 Fotos auf Facebook – 6. Oktober 2019 Öffnungszeiten, Reservierung … Ausstellung Von Palmsonntag bis Allerheiligen kann die Ausstellung „Sisis Schloss der Träume – Die Hermesvilla und ihre Geschichte“ besichtigt werden. Wien Museum – Öffnungszeiten … Sisis Schlafzimmer Park   Ihren Namen gab der Villa die im Garten stehende Statue „Hermes als Wächter“. Mehr Wien Museum Vom Lainzer Tor durch den Lainzer Tiergarten Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Johann Strauss Sohn

Johann Strauss Wohnung, Wien 2

Johann Strauß (1825 – 1899) war der erfolgreichste Spross der Walzerdynastie und als solcher zwangsläufig der härteste Konkurrent seines Vaters. Er begann seine Karriere als Komponist und Dirigent von Tanz- und Marschmusik, später verhalf er auch dem Genre der Operette zu glanzvollen Höhepunkten.  In den Jahren 1863 bis 1870 lebte er in der kurz zuvor zur mondän-eleganten Praterstraße ausgebauten ehemaligen Jägerzeile. Die wichtigste mit dem Haus Jägerzeile (heute Praterstraße) Nr. 54 verbundene Komposition ist das als „inoffizielle österreichische Hymne“ bezeichnete Opus 314, der Walzer „An der schönen blauen Donau“. Die Wohnung ist als Standort des Wien Museums zu besichtigen. Öffnungszeiten, Infos … 51 Fotos auf Facebook – September 2019 Mehr Wien Museum Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Fluchtroute aus der DDR

hdgö: 1989 Fall des Eisernen Vorhangs – bis 15. März

Der Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 veränderte die europäische Geschichte grundlegend: Die staatssozialistischen Diktaturen wurden fast überall friedlich abgelöst, der Kalte Krieg war vorbei. Europa rückte dort, wo jahrzehntelang unüberwindbar tiefe Gräben „West“ und „Ost“ getrennt hatten, zusammen. Das Haus der Geschichte Österreich zeigt mit einer Ausstellung in fünf Sprachen, dass schon ab 1985 Einzelpersonen und kleine Initiativen in den Grenzregionen für das Zusammenwachsen Europas entscheidend waren. Erzählt wird die Geschichte jener Menschen, die engagiert, interessiert und mutig ihre Vision von einem gemeinsamen Europa Wirklichkeit werden ließen. Kein Picknick –  Überschreitungen des Eisernen Vorhangs um 1989 15 Fotos auf Facebook – 2. Oktober 2019 Zeitdokumente Mehr Aktuelle Ausstellungen Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.  

Schottenkirche

Schottenstift

Das Schottenstift ist ein Benediktinerkloster im 1. Wiener Gemeindebezirk, an der Freyung 6. Es wurde im Jahr 1155 gegründet, als Herzog Heinrich II. Jasomirgott irische  Benediktinermönche nach Wien berief. Die Klosterkirche der Abtei ist die Schottenkirche. wikipedia Am besten besucht man das Stift im Rahmen einer Führung (an Samstagen um 14:30). Museum Stift Schotten Kirche und Krypta Der Bau der Schottenkirche wurde 1155 begonnen. Es handelte sich um eine dreischiffige romanische Pfeilerkirche mit einer Apsis.  Ab 1638 wurde die Schottenkirche in Etappen neu errichtet, danach begann man mit dem Umbau der Schottenhöfe.  Kapitelsaal und Bibliothek Museum Die ehemalige Prälatur des Schottenstiftes beherbergt heute des Museumt, in welchem Exponate aus den verschiedenen Sammlungen der Abtei ausgestellt sind (Gemälde, Möbel, Tapisserien ..). Schottenaltar Hauptattraktion des Museums ist der Wiener Schottenaltar, ein vom Meister des Wiener Schottenaltars ab 1469 geschaffener Flügelaltar, der bis ins 17. Jahrhundert als Hochaltar der Schottenkirche gedient hat. Wiener Sehenswürdigkeiten Sehenswürdigkeiten Aktuelle Ausstellungen Für Tourismus & Kultur Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how  

Richard Gerstl, Selbstbildnis als Akt, 1908 © Leopold Museum, Wien | Vienna, Foto | Photo: Leopold Museum, Wien | Vienna/Manfred Thumberger

LEOPOLD MUSEUM: Richard Gerstl – bis 20. Jänner

Richard Gerstl (1883–1908) stand am Beginn einer vielversprechenden Karriere, die aufgrund seines frühen Todes jäh abbrach. Neben der Malerei zeigte Gerstl außerordentliches Interesse an Philosophie, Psychologie, Musik und Literatur. Eine zentrale Rolle in seinem Leben spielte sein enger Kontakt mit dem Musikerkreis um den Komponisten Arnold Schönberg. Die Freundschaft mit Schönberg fand im Sommer 1908 ihr Ende, als bekannt wurde, dass Gerstl eine Liebesbeziehung mit Mathilde Schönberg unterhielt. In der Folge verlor Gerstl alle Kontakte zum Schönberg-Kreis und stürzte, vereinsamt und isoliert, in eine Depression, die in der Nacht vom 4. zum 5. November 1908 mit Suizid endete. Mehr als 25 Jahre nach der letzten monografischen Schau in Österreich, widmet das Leopold Museum Richard Gerstl eine umfassende Präsentation, welche darüber hinaus erstmals eine vertiefende Auseinandersetzung mit Vorbildern, Zeitgenossen des Künstlers und Gegenwartskünstlern anstellt.  Bilder, Einblicke, Termine …   Eine kleine Auswahl der gezeigten Bilder Arnulf Rainer, Hand- und Fingermalerei, 1980er © Arnulf Rainer, Foto | Photo: Arnulf Rainer Mehr Aktuelle Ausstellungen Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.    

Albrecht Dürer Feldhase, 1502 Aquarell und Deckfarben, Pinsel, mit Deckweiß erhöht © Albertina, Wien

ALBERTINA: Albrecht Dürer – bis 6. Jänner

Mit nahezu 140 Arbeiten besitzt die ALBERTINA den weltweit bedeutendsten Bestand an Zeichnungen von Albrecht Dürer.  Mit über 100 Zeichnungen, einem Dutzend Gemälde, persönlichen Aufzeichnungen und anderen seltenen Dokumenten wird das Werk des Renaissance-Genies umfassender gezeigt als jemals zuvor. Bis 6. Jänner 2020 in der Albertina wikipedia – Albrecht Dürer (1471 – 1528) Eine kleine Auswahl der ausgestellten Werke Mehr Aktuelle Ausstellungen Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Ausstellungsplakat

TAKEOVER im Wien Museum

STREET ART & SKATEBOARDING – bis 1. September, Eintritt frei Das „alte“ Wien Museum öffnet ein allerletztes Mal seine Türen. Die für den Um- und Ausbau leer geräumten Bereiche bieten einmalige Möglichkeiten zur Interaktion. Mehr als 2000m2 werden zur Spielfläche für Street Art und Skateboarding – zwei Subkulturen, die sich auf ungenutzten Flächen entfalten und unser Verständnis für die Mitgestaltung des öffentlichen Raums herausfordern. Öffnungszeiten, Infos … 33 Fotos auf Facebook – 27. Juli 2019 Video-Clip auf Facebook – 0:31 Rundgang durch die Ausstellung Alle Bilder (c) Wien Museum Aktuell in den Wiener Museen Museen und Ausstellungen Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how