Neueste Artikel

Weißenkirchen

Weißenkirchen in der Wachau

Weißenkirchen – das Herz der Wachau

42 Fotos auf Facebook – 10. April 2021

Kügerlwand

Auf dem Welterbesteig von der Kirche zu einem der schönsten Aussichtspunkte in der Wachau mit Blick zu den Winzerorten Joching, Weißenkirchen, Rossatz und Rührsdorf..







Vorderseiber

Hier liegt uns Weißenkirchen zu Füssen.



 

Über die Burg zur Donau

Die Burg ist keine Burg im bekannten Sinn, sondern eine Häuseransammlung, die burgähnlich angelegt wurde und mit einer Mauer umgeben war.  Auf dem Weg zum Parkplatz bei der Donau sollte man beim Raffelsberger Hof, einem ehemaligen Schiffsmeisterhaus aus dem 16. Jahrhundert vorbeischauen.







Mehr Wachau und Kamptal

Wachau und Kamptal

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how

Ehrenhof Schönbrunn

Frühlingsspaziergänge 2021

Mai im Schlosspark Schönbrunn

Der Mai ist die schönste Zeit im Schlosspark Schönbrunn.
Schlosspark Schönbrunn – Geschichte, Öffnungszeiten …
16 Fotos auf Facebook – 16. Mai 2021

Lainzer Tiergarten

Wiener Blick

Der Lainzer Tiergarten ist das letzte Stück urtümlichen Wienerwaldes am Rande der Großstadt. Vom kurzen Spaziergang bis zur Tageswanderung ist hier alles möglich.
Lainzer Tiergarten – Öffnungzeiten, Übersichtsplan, Gastronomie …
31 Fotos auf Facebook – Lainzer Tor – Gütenbachtor – Hischgstemm – Hubertuswarte – Rohrhaus – Wiener Blick Linzer Tor (3 1/2 Stunden, 14 km, 15. Mai 2021)

Belvederegarten

Von der S-Bahn Qartier Belvedere zum Schwarzenbergplatz.
28 Fotos auf Facebook – 1. Mai 2021


Donaupark

Von der U1 Alte Donau auf der Arbeitstrandbadstraße in einigen Minuten zum Donaupark. 
17 Fotos auf Facebook – 29. Aprill 2021

Donauturm

Schlosspark Schönbrunn

Großes Parterre – Palmenhaus – Neptunbrunn – Obelisk – Najadenbrunnen.
28 Fotos auf Facebook – 25. Aprill 2021

Erholungsgebiet Wienerberg

Von der U6 Tscherttegasse zur weithin sichtbaren Wienerberg City. Über die Triesterstraße zum Wienerbergteich, über die Gutheil-Schoder-Gasse und die Liesing zur U6 Alterlaa, ca. 12.500 Schritte.
22 Fotos auf Facebook – 26. Aprill 2021

Wienerbergteich

Wienerbergteich

Maurer Wald und Lainzer Tiergarten

Vom Parkplatz am Maurer Berg zum Gütenbachtor, durch den Lainzer Tiergarten zum Lainzer Tor und entlang der Tiergartenmauer und dem Wasserleitungsweg zurück zum Maurer Berg.
2 Stunden Gehzeit, ca. 10 km, ca. 15.000 Schritte.
19 Fotos auf Facebook – 27. Aprill 2021

Maurer Weingärten

Maurer Weingärten

Volksgarten Wien

Im Frühling besonders schön – der Wiener Volksgarten (U3 Volkstheater Ausgang Ring).
11 Fotos auf Facebook – 23. April 2021

Maria Enzersdorf: Landschaftspark Liechtenstein

Vom Parkplatz Burg Liechtenstein (an der Straße von Maria Enzersdorf in die Hinterbrühl ) durch den Landschaftspark Liechtenstein nach Mödling und zurück.
16 Fotos auf Facebook – 23. April 2021

Schönbrunn: Schlosspark und Ehrenhof

13  Fotos auf Facebook – 18. April 2021

Schönbrunn: Schlosspark und Botanischer Garten

20 Fotos auf Facebook – 5. April 2021

Mehr Stadtspaziergänge

Stadtspaziergänge

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Kahlenbergerdorf mit Donau

Von Heiligenstadt nach Klosterneuburg

Von der U4 Heiligenstadt durch den Karl-Marx-Hof nach Nussdorf (Straßenbahn S-Bahn), weiter über den Nussberg ins Kahlenbergerdorf (Bus), Nasenweg auf den Leopoldsberg (Bus), Abstieg auf dem Kollersteig nach Klosterneuburg (S-Bahn, Bus).

Tracking Bergfex

Gehzeit ca. 3 3/4 Stunden, Einkehrmöglichkeiten an der Strecke, Anreise mit der S-Bahn oder U4 nach Heiligenstadt, Rückreise mit der S-Bahn vom Bahnhof Klosterburg-Kierling.
Detaillierte Tourenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten im Buch
Pilger für einen Tag von Christina Rademacher
Tracking Bergfex – Route, Höhenprofil ,,,
79 Fotos auf Facebook – 28. März 2021

Karl-Marx-Hof

Der Karl-Marx-Hof ist eine Ikone des Wiener Wohnbauprogramms der Zwischenkriegszeit und mit 1050 Metern Länge der längste zusammenhängende Wohnbau der Welt. Unser Weg führt  durch den Gemeindebau zur Greinergasse in Nussdorf.

Karl-Marx-Hof

Karl-Marx-Hof

Von Nussdorf über den Nussberg ins Kahlenbergerdorf

Nussdorf mit seinem historischen Ortskern gehört zu den bekanntesten Weinbaugebieten Wiens. Unser Weg führt auf dem Nussberg hoch über der Donau durch Weingärten (Einkehrmöglichkeiten an Wochenenden in der schönen Jahreszeit) bis zur Abzweigung des Kahlenberger Weinrundwanderwegs beim Heurigen Sirbu.
Wieninger am Nussberg – die Buschenschank mit dem schönsten Ausblick auf Wien

Pfarrkirche Nussdorf

Pfarrkirche Nussdorf

Lehar Schlössel in der Hackhofergasse am Fuße des Nussbergs

Lehar Schlössel in der Hackhofergasse am Fuße des Nussbergs

Blick vom Nussberg (Eichelhofstraße) zur Donau

Blick vom Nussberg (Eichelhofstraße) zur Donau

Blick vom Nussberg (Echelhofweg) zum Leopoldsberg

Blick vom Nussberg (Echelhofweg) zum Leopoldsberg

Jungherrnsteig ins Kahlenbergerdorf

Jungherrnsteig ins Kahlenbergerdorf

Schubert was here

Schubert was here

Vom Kahlenbergerdorf auf den Leopoldsberg

Der Nasenweg vom Kahlenbergerdorf an der Donau auf den 425 Meter hohen Leopoldsberg ist der schönsten Aussichtsweg Wiens.

Nasenweg

Nasenweg

Kahlenbergerdorf und Donau

Kahlenbergerdorf und Donau

Klosterneuburg

Klosterneuburg

Abstieg nach Klosterneuburg

Auf dem Kollersteig geht es gelb markiert hinunter zum Weidlingbach. Weiter rot markiert durch Agnesstraße und Leopoldstraße zum Stift Klosterneuburg, dem „östererreichischen Escorial“. Vom Stift in wenigen Minuten zum Bahnhof Klosterneuburg-Kierling (S-Bahn, Bus).

Kollersteig

Kollersteig

Blick über die Donau zum Bisamberg

Blick über die Donau zum Bisamberg

Pfarre St. Leopold

Pfarre St. Leopold

Rathausplatz Klosterneuburg

Rathausplatz Klosterneuburg

Blick vom Bahnhof zum Stift

Blick vom Bahnhof zum Stift  

Mehr Thermenregion Wienerwald

Thermenregion Wienerwald

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how.

Hans Böhler, Spanierin, 1919 © Leopold Museum, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger

Leopold Museum: Menschheitsdämmerung

Die Ausstellung präsentiert Werke von elf Künstlern, die in der Zeit der Ersten Republik (1918–1938) einen bedeutenden Beitrag zur malerischen Moderne Österreichs geleistet haben: Alfons Walde, Albin Egger-Lienz, Anton Kolig, Herbert Boeckl, Gerhart Frankl, Anton Faistauer, Josef Dobrowsky, Hans Böhler, Alfred Wickenburg, Rudolf Wacker und Sergius Pauser kennzeichnen den Pluralismus zwischen einem zurückhaltenden, von Innerlichkeit geprägten, expressiven Kolorismus und einer vom nüchternen Blick auf die Dingwelt geleiteten Neuen Sachlichkeit.
Leopold Museum – Öffnungzeiten, laufende Ausstellungen
MENSCHHEITSDÄMMERUNG – bis 24. Mai

Albin Egger-Lienz, Cherso (Insel), 1920/1923 © Leopold Museum, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger

Albin Egger-Lienz, Cherso (Insel), 1920/1923 © Leopold Museum, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger

Alfons Walde, Mädchenkopf, um 1919 © Leopold Museum, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Bildrecht Wien, 2021

Alfons Walde, Mädchenkopf, um 1919 © Leopold Museum, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Bildrecht Wien, 2021

Gerhart Frankl, Steinbruch bei Gießhübl, 1929 © Leopold Museum, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger

Gerhart Frankl, Steinbruch bei Gießhübl, 1929 © Leopold Museum, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger

Hans Böhler, Spanierin, 1919 © Leopold Museum, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger

Hans Böhler, Spanierin, 1919 © Leopold Museum, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger

Rudolf Wacker, Stillleben mit Puppe und Hund, um 1923 © Leopold Privatsammlung, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger

Rudolf Wacker, Stillleben mit Puppe und Hund, um 1923 © Leopold Privatsammlung, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger

Anton Faistauer, Sohn Peter (sitzend), 1918 © Leopold Museum, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger

Anton Faistauer, Sohn Peter (sitzend), 1918 © Leopold Museum, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger

Laufende Ausstellungen

Josef Maria Auchentaller, Elfe am Bach. Für das Beethoven-Musikzimmer der Villa Scheid in Wien, 1898/99 © Andreas Maleta, aus der Victor & Martha Thonet Sammlung, Galerie punkt12, Wien Foto: amp, Andreas Maleta press & publication, Wien, 2020

Josef Maria Auchentaller, Elfe am Bach. Für das Beethoven-Musikzimmer der Villa Scheid in Wien, 1898/99 © Andreas Maleta, aus der Victor & Martha Thonet Sammlung, Galerie punkt12, Wien Foto: amp, Andreas Maleta press & publication, Wien, 2020

INSPIRATION BEETHOVEN – bis 6. Juni

Emil Pirchan, Plakatentwurf, um 1912 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich

Emil Pirchan, Plakatentwurf, um 1912 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich

Emil Pirchan, Plakat zur Ausstellung Emil Pirchan. Bühnenentwürfe in der Modernen Galerie im Arcopalais in München, 1912 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich

Emil Pirchan, Plakat zur Ausstellung Emil Pirchan. Bühnenentwürfe in der Modernen Galerie im Arcopalais in München, 1912 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich, Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich © Nachlass Emil Pirchan, Sammlung Steffan/Pabst, Zürich

EMIL PIRCHAN – bis 6. Juni

Sujet Wien1900 © Leopold Museum, Wien

Sujet Wien1900 © Leopold Museum, Wien

WIEN 1900 – Dauerausstellung

Mehr

Ausstellungen und Museen

Für Tourismus & Kultur

Verlinken Sie auf unseren Beitrag. Sie erhöhen dadurch den Informationsgehalt Ihrer Webseite und sprechen potentielle Gäste an.

Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite,  unser Angebot für Partner, das erwarten wir von unseren Partnern, Kontakt …

Ausstellungsansichten _Götter & Rituale der MAYA_ (c) Roman Jandl

MAMUZ: MAYA

Ausstellungsfoto Copyright MAMUZ

Das MAMUZ in Mistelbach zeigt bis 21. November eine Ausstellung zur faszinierenden Kultur der Maya und liefert damit erstmals seit 25 Jahren eine umfassende Maya-Schau in Österreich. 
Öffnungszeiten & Eintritt

MAYA bis 21. November

Die Sonderausstellung „MAYA“ im MAMUZ präsentiert die neuesten Forschungserkenntnisse zur Landwirtschaft, Religion, gesellschaftlichen Ordnung und zu den politischen Beziehungen der Maya-Königtümer. BesucherInnen erfahren, wie die Menschen in den Städten, auf dem Land und an den prächtigen Königshöfen lebten. Darüber hinaus wird deutlich gemacht, dass die Maya-Kultur nach dem Zusammenbruch der großen Maya-Städte, den klimatischen Herausforderungen und der Ankunft der spanischen Invasoren keinesfalls unterging, sondern – wenn auch in einer weitaus geringeren Zahl – weiterhin bestehen blieb und sich auf andere Gebiete Mesoamerikas verlagerte. Denn wie kaum eine andere Gesellschaft haben es die Maya verstanden, sich immer wieder an neue Lebensumstände anzupassen.

Ausstellungsfoto Copyright MAMUZ
Ausstellungsfoto Copyright MAMUZ
Ausstellungsfoto Copyright MAMUZ

GÖTTER & RITUALE der MAYA bis 21. November

Die Ausstellung „Götter & Rituale der MAYA“ erzählt die Schöpfungsmythen der klassischen Mayakultur und stellt ihre wichtigsten Gottheiten vor, von denen viele noch in der Vorstellung der heutigen Maya-Bevölkerung fortleben.

Ausstellungsfoto Copyright MAMUZ

Ausstellungsfoto Copyright MAMUZ

Mehr

Ausstellungen und Museen

Für Tourismus & Kultur

Verlinken Sie auf unseren Beitrag. Sie erhöhen dadurch den Informationsgehalt Ihrer Webseite und sprechen potentielle Gäste an.

Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite,  unser Angebot für Partner, das erwarten wir von unseren Partnern, Kontakt …

Thermalbad Vöslau

Bad Vöslau

Bad Vöslau liegt am Abhang des Wienerwaldes rund 35 km südlich von Wien. Durch die Bruchlinie an der Thermenlinie gibt es hier einige Thermalquellen. 1904 wurde Vöslau zum Kurort ernannt. Das heute bestehende Thermalbad wurde 1926 eröffnet.
wikipedia
27 Fotos auf Facebook – 7. März 2021

Unterwegs in Bad Vöslau





Vom Kurpark in den Wienerwald

Schutzhaus und Kängurufarm Harzberg
Harzberg & Vöslauerhütte – 3 1/2 Stunden


Helenenhöhe

Helenenhöhe

Blick vom Sonnenweg zum Schneeberg

Blick vom Sonnenweg zum Schneeberg

Harzberg

Harzberg

Anreise

Mit dem Auto zum Thermalbad Vöslau oder öffentlich mit der S-Bahn nach Bad Vöslau (1 km Fußweg zum Thermalbad).

Mehr Thermenregion Wienerwald

Thermenregion Wienerwald

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr –  unsere Reichweite,  unser Angebot für Partner, das erwarten wir von unseren Partnern, Kontakt …

Allegorie: Austria und die Cholera (734 KB) Leopold Bucher 1835 Belvedere, Wien © Foto: Johannes Stoll

Wagenburg: Coronas Ahnen

Die Corona-Pandemie ist für die Menschen Europas ein ebenso unfassbares wie unerwartetes Phänomen. Das liegt vor allem daran, dass wir längst vergessen haben, dass unsere Vorfahren jahrhundertelang mit der Angst vor Seuchen leben mussten.

Ausschnitt aus Allegorie: Austria und die Cholera (734 KB) Leopold Bucher 1835 Belvedere, Wien © Foto: Johannes Stoll

Coronas Ahnen – bis 24. April 2022 in der kaiserlichen Wagenburg Schönbrunn 

Die Ausstellung möchte einen Beitrag dazu leisten, diese einschneidenden Erfahrungen, die wir aktuell alle machen, durch den Blick auf die Vergangenheit umfassender zu begreifen.

Der Heilige Aloysius von Gonzaga (1568–1591) bei den Pestkranken (679 KB) Rom, 1. Viertel 18. Jahrhundert Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband

Der Heilige Aloysius von Gonzaga (1568–1591) bei den Pestkranken (679 KB) Rom, 1. Viertel 18. Jahrhundert Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband

Schwarzer Leichenwagen (561 KB) 1876/77 Kaiserliche Wagenburg Wien © KHM-Museumsverband Download

Schwarzer Leichenwagen (561 KB) 1876/77 Kaiserliche Wagenburg Wien © KHM-Museumsverband Download

Porträt eines Cholera-Präservativ-Mannes“ (1.1 MB) Bildbeilage zu Saphir’s Zeitschrift „Der deutsche Horizont“ 1831 © Wien Museum

Porträt eines Cholera-Präservativ-Mannes“ (1.1 MB) Bildbeilage zu Saphir’s Zeitschrift „Der deutsche Horizont“ 1831 © Wien Museum

Impfzeugnis von Alfred Roller (1864–1935) (670 KB) Brünn, 1865 Theatermuseum, Wien © KHM-Museumsverband

Impfzeugnis von Alfred Roller (1864–1935) (670 KB) Brünn, 1865 Theatermuseum, Wien © KHM-Museumsverband

„Schach der Grippe“ (445 KB) Karikatur zum Tragen von Masken als Schutz vor Ansteckung Beiblatt der Muskete, 31. Oktober 1918 (Faksimile) © Österreichische Nationalbibliothek, Wien

„Schach der Grippe“ (445 KB) Karikatur zum Tragen von Masken als Schutz vor Ansteckung Beiblatt der Muskete, 31. Oktober 1918 (Faksimile) © Österreichische Nationalbibliothek, Wien

Mehr

Ausstellungen und Museen

Für Tourismus & Kultur

Verlinken Sie auf unseren Beitrag. Sie erhöhen dadurch den Informationsgehalt Ihrer Webseite und sprechen potentielle Gäste an.

Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite,  unser Angebot für Partner, das erwarten wir von unseren Partnern, Kontakt …

MUMOK: Andy Warhol und Ingeborg Strobl

Das MUMOK im Wiener Museumsquartier zeigt derzeit 2 interessante Ausstellungen.


MUMOK – Öffnungszeiten …
5 Fotos auf Facebook – 13. Februar 2021

ANDY WARHOL EXHIBITS
a glittering alternative bis 30. Mai

ANDY WARHOL EXHIBITS a glittering alternative – die Ausstellung

Andy Warhol Unidentified Male, 1950s Kugelschreiber auf Papier / Ballpoint pen on paper Gesamt / overall: 42.5 × 35.6 cm., mattiert / matted: 61 × 45.7 cm © The Andy Warhol Museum, Pittsburgh; Founding Collection, Contribution The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. 1998.1.1661/Licensed by Bildrecht Wien, 2020

Andy Warhol Unidentified Male, 1950s Kugelschreiber auf Papier / Ballpoint pen on paper Gesamt / overall: 42.5 × 35.6 cm., mattiert / matted: 61 × 45.7 cm © The Andy Warhol Museum, Pittsburgh; Founding Collection, Contribution The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. 1998.1.1661/Licensed by Bildrecht Wien, 2020

Andy Warhol, Michelle Loud Unidentified Female, ca. 1982, 1986 Silbergelatine mit Faden genäht / Gelatin silver prints sewn with thread Gesamt / overall: 69.9 × 54.3 cm, gesamt /overall: 88.9 × 68.6 cm © The Andy Warhol Museum, Pittsburgh; Founding Collection, Contribution The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. 1998.1.2687/Licensed by Bildrecht Wien, 2020

Andy Warhol, Michelle Loud Unidentified Female, ca. 1982, 1986 Silbergelatine mit Faden genäht / Gelatin silver prints sewn with thread Gesamt / overall: 69.9 × 54.3 cm, gesamt /overall: 88.9 × 68.6 cm © The Andy Warhol Museum, Pittsburgh; Founding Collection, Contribution The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. 1998.1.2687/Licensed by Bildrecht Wien, 2020

Andy Warhol In the Bottom of My Garden, ca. 1956 Künstlerbuch, Offsetdruck auf Papier, handkoloriert / Artists's book, offset print on paper, hand-colored, 21,9 x 28,6 x 1 cm 2013 Udo und Anette Brandhorst Stiftung Photo: Haydar Koyupinar Courtesy Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Museum Brandhorst München © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc./Licensed by Bildrecht, Wien, 2020

Andy Warhol In the Bottom of My Garden, ca. 1956 Künstlerbuch, Offsetdruck auf Papier, handkoloriert / Artists’s book, offset print on paper, hand-colored, 21,9 x 28,6 x 1 cm 2013 Udo und Anette Brandhorst Stiftung Photo: Haydar Koyupinar Courtesy Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Museum Brandhorst München © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc./Licensed by Bildrecht, Wien, 2020

After Andy Warhol Facsimile of Silver Clouds created by Andy Warhol in 1966, Refabricated by the Andy Warhol Museum, © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Licensed by Bildrecht, Wien, 2020 Art Direction: Studio VIE, Photo: Daniela Trost

After Andy Warhol Facsimile of Silver Clouds created by Andy Warhol in 1966, Refabricated by the Andy Warhol Museum, © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Licensed by Bildrecht, Wien, 2020 Art Direction: Studio VIE, Photo: Daniela Trost

Ausstellungsansichten / Exhibition views ANDY WARHOL EXHIBITS a glittering alternative Photo: Klaus Pichler ©mumok

Ausstellungsansichten / Exhibition views ANDY WARHOL EXHIBITS a glittering alternative Photo: Klaus Pichler ©mumok

Gelebt – Ingeborg Strobl bis 11. April

Gelebt – Ingeborg Strobl – die Ausstellung

Ingeborg Strobl Das Nashorn und die Elektrizität, 1971 Ölkreide, Bleistift auf Papier / oil chalk, pen on paper mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig, Schenkung / donation by Ingeborg Strobl, 2017 © Bildrecht Wien 2019 Photo: © mumok

Ingeborg Strobl Das Nashorn und die Elektrizität, 1971 Ölkreide, Bleistift auf Papier / oil chalk, pen on paper mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig, Schenkung / donation by Ingeborg Strobl, 2017 © Bildrecht Wien 2019 Photo: © mumok

Ingeborg Strobl Nashorn mit zerbrochenem Teller, 1973 Keramik mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig, Schenkung / donation by Ingeborg Strobl, 2017 © Bildrecht Wien 2020 Photo: mumok

Ingeborg Strobl Nashorn mit zerbrochenem Teller, 1973 Keramik mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig, Schenkung / donation by Ingeborg Strobl, 2017 © Bildrecht Wien 2020 Photo: mumok

Ausstellungsansicht / Exhibition views Gelebt – Ingeborg Strobl / Having Lived – Ingeborg Strobl 6. März bis 26. Juni 2020 / March 6 to June 26, 2020, mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien ©Bildrecht Wien Photo: Klaus Pichler, ©mumok

Ausstellungsansicht / Exhibition views Gelebt – Ingeborg Strobl / Having Lived – Ingeborg Strobl 6. März bis 26. Juni 2020 / March 6 to June 26, 2020, mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien ©Bildrecht Wien Photo: Klaus Pichler, ©mumok

Mehr

Ausstellungen und Museen

Für Tourismus & Kultur

Verlinken Sie auf unseren Beitrag. Sie erhöhen dadurch den Informationsgehalt Ihrer Webseite und sprechen potentielle Gäste an.

Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite,  unser Angebot für Partner, das erwarten wir von unseren Partnern, Kontakt …

 

Karner St. Othmar

Von Mödling nach Maria Enzersdorf

Von der Babenbergerstadt Mödling durch den Föhrenwald in den Wallfahrtsort Maria Enzersdorf.


Gehzeit ca. 2 1/2 Stunden, Einkehrmöglichkeiten an der Strecke, Anreise mit der S-Bahn nach Mödling, Rückreise mit der S-Bahn vom Bahnhof Brunn-Maria Enzersdorf.
Detaillierte Tourenbeschreibung im Buch
Pilger für einen Tag von Christina Rademacher
Mödling – wikipedia
Maria Enzersdorf – wikipedia
49 Fotos auf Facebook – 1. Februar 2021

Mödling

Vom Bahnhof entlang des Mödlingbaches bis zur Wehrgasse, von hier nach rechts in die Hauptstraße zum Museum und über Freiheitsplatz und Schrannenplatz zur Kirche St. Othmar mit dem romanischen Karner. Auf dem Kreuzweg zum Wanderweg nach Maria Enzersdorf.

Museum Mödling

Museum Mödling

Freiheitsplatz Mödling

Freiheitsplatz Mödling

Herzoggasse Mödling

Herzoggasse Mödling

Karner Mödling

Karner Mödling

Kreuzweg Mödling

Kreuzweg Mödling

Wanderweg nach Maria Enzersdorf

Wanderweg nach Maria Enzersdorf

Maria Enzersdorf

Vom Wanderweg durch die Waldgasse hinunter zur Johannesgasse (Straße in die Hinterbrühl). Hier befindet sich ein Votivbild des Wallfahrerweges nach Mariazell. Den Umweg über das Klarissenkloster, wie im Buch beschrieben kann man sich sparen – das Kloster gibt es nicht mehr. Am einfachsten ist es, auf der Johannesgasse bis zur Hauptstraße zu gehen. Hier rechts bis zur Abzweigung links in die Grenzgasse und durch den Romantikerfriedhof zum weithin sichtbaren  Missionshaus St. Gabriel. Am selben Weg zurück zur Hauptstraße und nach rechts vorbei am Schloßpark Hunyadi und dem Schlösschen auf der Weide zur Mariazellergasse. Diese führt vorbei am Schloss Hunyadi zur Liechtensteinstraße. Von hier rechts bis zur Kirchenstraße und auf dieser zur Wallfahrtskirche Maria Enzersdorf. Zum Bahnhof Brunn-Maria Enzersdorf nach links bis zur Bahngasse und auf dieser zur S-Bahn-Station Brunn-Maria Enzersdorf.  

Votivbild Mariazellerweg

Votivbild Mariazellerweg

Romantikerfriedhof

Romantikerfriedhof

Missionshaus St. Gabriel

Missionshaus St. Gabriel

Schlosspark Hunyadi

Schlosspark Hunyadi

Schloss Hunyadi

Schloss Hunyadi

Mariazellergasse

Mariazellergasse

Wallfahrtskirche Maria Enzersdorf

Wallfahrtskirche Maria Enzersdorf

Reliquie Wallfahrtskirche Maria Enzersdorf

Reliquie Wallfahrtskirche Maria Enzersdorf

S-Bahn Brunn - Maria Enzersdorf

S-Bahn Brunn – Maria Enzersdorf

Mehr Mödling

Die schönsten Plätze in und um Mödling – Burg Liechtenstein, Burg Mödling und Mödling

Mehr Thermenregion Wienerwald

Thermenregion Wienerwald

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how.