Neueste Artikel

Kaiserpavillon

Tiergarten Schönbrunn

Für Geimpfte, Gesteste und Genesene ist der Tiergarten ohne Einschränkungen geöffnet.
Tiergarten Schönbrunn – Besuch & Tickets, Tiere …

Der Tiergarten Schönbrunn ist der älteste Zoo der Welt. Er wurde 1752 von Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, dem Gemahl Maria Theresias, gegründet und ist Teil des UNESCO Weltkulturerbes Schönbrunn. Als barocke Menagerie hat der Tiergarten eine interessante Vergangenheit, zählt heute aber zu den modernsten Zoos der Welt. Das imperiale Flair und die Verbindung von Denkmalschutz und zeitgemäßer Tierhaltung machen seinen besonderen Charme aus. Auf einer Fläche von 17 Hektar bietet der Zoo einen Lebensraum für über 700, zum Teil hochbedrohte Tierarten. Die populärsten Bewohner des Tiergartens sind die Großen Pandas, bei denen es schon fünf Jungtiere gab.
Tiergarten Schönbrunn – wikipedia

Unsere Besuche im Tiergarten

August 2021 Kaiserpavillon

9 Fotos auf Facebook – 22. August 2021

August 2021 Affenhaus

6 Fotos auf Facebook – Affenhaus und Kaiserpavillon 11. August 2021

Affenhaus

Februar 2021 Eisbärenwelt

11 Fotos auf Facebook – Franz Josef Land 8. Februar 2021

11 Fotos auf Facebook – Franz Josef Land 8. Februar 2021

Okober 2020

7 Fotos auf Facebook – 28. Oktober 2020

August 2020

16 Fotos auf Facebook – 25. August 2020
23 Fotos auf Facebook – 17. August 2020








Mehr

Sehenswürdigkeiten

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – unsere Reichweite,  unser Angebot für Partner, das erwarten wir von unseren Partnern, Kontakt …

Stift Heiligenkreuz

Von Heiligenkreuz nach Mayerling

Stift Heiligenkreuz

Stift Heiligenkreuz

Stift Heiligenkreuz – seit 1133 eine Oase der Kraft im Wienerwald
Karmel Mayerling –  wo heute die Kirche des Karmelklosters und das Besucherzentrum steht, gingen Kronprinz Rudolf und Mary Vetsera am 30. Jänner 1889 in den Tod.

Die beiden geschichtsträchtigen Orte sind nur 3 km voneinander entfernt. Unsere Rundwanderung führte uns am Wallfahrerweg von Heiligenkreuz nach Mayerling  und über Preinsfeld zurück zum Stiftsgasthof Heiligenkreuz.
Tracking Bergfex– Karte, Höhenprofil, Tourdaten …
28 Fotos auf Facebook – 2. August 2021

Am Wallfahrerweg von Heiligenkreuz nach Mayerling

Über Preinsfeld zurück nach Heiligenkreuz

Ausklang im Stiftsgasthof Heiligenkreuz

Anreise

Mit dem Auto auf der Aussenringautobahn zum Stiftsparkplatz Heiligenkreuz.
Busse von Wien-Hauptbahnhof, Mödling und Baden.

Mehr Wienerwald

Wienerwald

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how

Burg Liechtenstein

Landschaftspark Liechtenstein

Burg Liechtenstein

Burg Liechtenstein

Die Burg Liechtenstein bei Mödling mit dem angeschlossenen Landschaftspark ist eines der schönsten Ausflugsziele im südlichen Wienerwald.
Burg Liechtenstein –  Stammburg der Fürsten von Liechtenstein

Tracking Bergfex

Der Landschaftspark mit seinen künstlichen Ruinen und Ausblicken in die Vorderbrühl ist ein Paradies für Spaziergänger und Läufer. Die gut beschilderten Wege lassen sich beliebig variieren.
Tracking Bergfex– Karte, Höhenprofil, Tourdaten …
17 Fotos auf Facebook – 29. Juli 2021

Amphitheater

Amphitheater

Pfefferbüchsel

Pfefferbüchsel

Felsensteig und Schwarzer Turm

Felsensteig und Schwarzer Turm

Mödling Vorderbrühl

Mödling Vorderbrühl

Meisterbildhauer aus Simbawe – Verkaufsausstellung bis 30. August 2021 


Friendsforeverzimbawe.com 
– Freiluftausstellung auf der Burgwiese

Anreise

Mit dem Auto zum Parkplatz Burg Liechtenstein.
Busse von Wien-Liesing und Mödling.
 

Mehr Wienerwald

Wienerwald

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how

 

 

auf der Fahrt von Brasilien nach Argentinien © Atrium Press

Literaturmuseum: Stefan Zweig

Plakat zur Ausstellung © Österreichische Nationalbibliothek

Stefan Zweig. Weltautor

Die neue Sonderausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek zeigt einen Schriftsteller, dessen Werk bis heute in zahlreichen Bearbeitungen weltweit präsent ist und auf dessen Weltruhm ebenso bis heute viele mit Anerkennung, aber ebenso mit heftiger Ablehnung reagieren. Sie stellt außerdem den Weltreisenden vor, der von Neugier und Abenteuerlust getrieben quer durch Europa bis nach Nord- und Südamerika, Russland und Indien reiste. Sie erinnert an seine Vertreibung durch die Nationalsozialisten und sein Exil in Brasilien. Und sie präsentiert einen Autor, dessen Werk von der Faszination für Weltentdecker und die großen Weltideen geprägt ist.
Stefan Zweig. Weltautor – bis 27. Februar im Literaturmuseum

auf der Fahrt von Brasilien nach Argentinien © Atrium Press

auf der Fahrt von Brasilien nach Argentinien © Atrium Press

mit seiner Ehefrau Lotte bei der Ankunft in Argentinien. © Stefan Zweig Zentrum Salzburg

mit seiner Ehefrau Lotte bei der Ankunft in Argentinien. © Stefan Zweig Zentrum Salzburg

Ansichtskarte an seinen Londoner Verleger Desmond Flower von der Überfahrt nach New York © Österreichische Nationalbibliothek / Sammlung von Handschriften und alten Drucken

Ansichtskarte an seinen Londoner Verleger Desmond Flower von der Überfahrt nach New York © Österreichische Nationalbibliothek / Sammlung von Handschriften und alten Drucken

Indienreise © Österreichische Nationalbibliothek / Bildarchiv und Grafiksammlung

Indienreise © Österreichische Nationalbibliothek / Bildarchiv und Grafiksammlung.

Mehr

Ausstellungen und Museen

Für Tourismus & Kultur

Verlinken Sie auf unseren Beitrag. Sie erhöhen dadurch den Informationsgehalt Ihrer Webseite und sprechen potentielle Gäste an.

Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite,  unser Angebot für Partner, das erwarten wir von unseren Partnern, Kontakt …

Libelle

Museumsquartier

Libelle auf dem Dach des Leopold Museums im Museumsquartier

Libelle auf dem Dach des Leopold Museums im Museumsquartier

Das MuseumsQuartier Wien ist mit rund 60 kulturellen Einrichtungen und seinen Innen­höfen, Cafés und Shops eine Oase der Ruhe und Erholung inmitten der Stadt. Die neueste Attraktion ist die Libelle auf dem Dach des Leopold Museums.
Museumsquartier – Ausstellungen, Veranstaltungen …
9 Fotos auf Facebook – 24. Juli 2021

Mehr

Ausstellungen und Museen

Für Tourismus & Kultur

Verlinken Sie auf unseren Beitrag. Sie erhöhen dadurch den Informationsgehalt Ihrer Webseite und sprechen potentielle Gäste an.

Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite,  unser Angebot für Partner, das erwarten wir von unseren Partnern, Kontakt …

Die Pasetti-Karte im Prunksaal / Foto: Virgil Widrich, 2021

Nationalbibliothek: Die Donau

Die Donau – eine Reise in die Vergangenheit

Die Österreichische Nationalbibliothek porträtiert diesen einmaligen Natur-, Kultur- und Lebensraum in ihrer neuen Sonderausstellung im Prunksaal „Die Donau“. Den Höhepunkt der Ausstellung bildet eine spektakuläre, 44 Meter lange Reproduktion der berühmten Pasetti-Karte. Diese ab 1857 vom k.k. Staats-Ministerium herausgegebene Landkarte bietet eine äußerst präzise Darstellung der Donau auf dem Gebiet der Habsburgermonarchie:
Mitten im Prunksaal kann man damit den Fluss von Passau bis zum Eisernen Tor in wenigen
Minuten abschreiten.
Die Donau – bis 7. November im Prunksaal der Nationalbibliothek

Die Pasetti-Karte im Prunksaal / Foto: Virgil Widrich, 2021

Die Pasetti-Karte im Prunksaal / Foto: Virgil Widrich, 2021

Schiffszug © Österreichische Nationalbibliothek

Schiffszug © Österreichische Nationalbibliothek

Aussicht von Nußdorf gegen Wien © Österreichische Nationalbibliothek

Aussicht von Nußdorf gegen Wien © Österreichische Nationalbibliothek

Hochwasserkatastrophe in Wien im März 1830 © Österreichische Nationalbibliothek

Hochwasserkatastrophe in Wien im März 1830 © Österreichische Nationalbibliothek

Donauregulierung – Bagger © Österreichische Nationalbibliothek

Donauregulierung – Bagger © Österreichische Nationalbibliothek

Pressburg/Bratislava mit Fliegender Brücke © Österreichische Nationalbibliothek

Pressburg/Bratislava mit Fliegender Brücke © Österreichische Nationalbibliothek

Budapest, Ofen und Pesth © Österreichische Nationalbibliothek

Budapest, Ofen und Pesth © Österreichische Nationalbibliothek

Belgrad © Österreichische Nationalbibliothek

Belgrad © Österreichische Nationalbibliothek

Ausschnitt aus der Pasetti-Karte © Österreichische Nationalbibliothek

Ausschnitt aus der Pasetti-Karte © Österreichische Nationalbibliothek

Mehr

Ausstellungen und Museen

Für Tourismus & Kultur

Verlinken Sie auf unseren Beitrag. Sie erhöhen dadurch den Informationsgehalt Ihrer Webseite und sprechen potentielle Gäste an.

Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite,  unser Angebot für Partner, das erwarten wir von unseren Partnern, Kontakt …

Kurpark Baden

Sommer in Baden

Spaziergang Zentrum und Kurpark

Parkplatz Römertherme – Grüner Markt (Bauernmarkt am Freitag vormittag) – Casino – Kurpark – Stadttheater – Hauptplatz – Beethovenhaus.
14 Fotos auf Facebook – 16. Juli 2021






Anreise

Mit dem Auto zum Parkplatz Römertherme oder öffentlich mit der Badnerbahn zur Endstation Josefsplatz (5 Minuten Fußweg zur Römertherme).

Mehr Thermenregion Wienerwald

Thermenregion Wienerwald

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr –  unsere Reichweite,  unser Angebot für Partner, das erwarten wir von unseren Partnern, Kontakt …

La Gacilly Baden

Viva Latina – Fotos aus Lateinamerika in Baden


VIVA LATINA! lautet der Titel des Festival La Gacilly-Baden Photo 2021 und wird Fotografien aus Lateinamerika zeigen, das stark von der Komplexität der Geschichte dieses Kontinents mit all seinen Revolutionen und Hoffnungen durchdrungen ist. Darüber hinaus wird das Festival die biologische Vielfalt unseres Planeten feiern. Ausgehend vom Besucherzentrum am Brusattiplatz, erstreckt sich das Festival in zwei Schleifen durch die Badener Altstadt sowie durch Doblhoffpark und Gutenbrunner Park – fast 7 Kilometer lang. Es zeigt 27 Ausstellungen mit insgesamt 1.500 Fotografien, manche bis zu 280m2 groß.
VIVA LATINA – das größte Outdoor-Fotofestival Europas vom 18. Juni bis 17. Oktober in Baden.

Die Vielfalt unseres Planeten

Ausstellungen von einigen der besten Fotografen der Welt belegen das Wesen und die Wichtigkeit der Biodiversität unseres Planeten. Sie sollen dazu beitragen,  die Menschen wieder stärker mit der Lebenswelt unserer Natur zu verbinden.
22  Fotos auf Facebook – 18. Juni 2021

Spaziergang durch Doblhoffpark und Gutenbrunner Park

Schon jetzt kann man einen Teil der Fotos im Doblhoffpark und im Gutenbrunner Park bewundern. Ausgangspunkt ist der Parkplatz Römertherme oder die Endstation der Badnerbahn.
64  Fotos auf Facebook – 14. Mai 2021

Anreise

Mit dem Auto zum Parkplatz Römertherme oder öffentlich mit der Badnerbahn zur Endstation Josefsplatz (5 Minuten Fußweg zur Römertherme).

Mehr Thermenregion Wienerwald

Thermenregion Wienerwald

Für Tourismus & Kultur

Gemeinsam erreichen wie mehr –  unsere Reichweite,  unser Angebot für Partner, das erwarten wir von unseren Partnern, Kontakt …

Albertina

Albertina

Albertina
Albertina – Ausstellungen, Öffnungszeiten …
5 Fotos auf Facebook – 7. Mai 2021

Vergangene Ausstellungen

Stadt und Land. Zwischen Traum & Realität

Die ALBERTINA öffnet für diese größte Überblicksausstellung über die Geschichte der Landschaftsdarstellung ihre Schatzkammer und zeigt bekannteste Werke neben einzigartigen Arbeiten, die jahrzehntelang nicht gezeigt worden sind. Die BesucherInnen erwartet ein abwechslungsreicher Spaziergang durch 170 Landschaftsbilder aus fünf Jahrhunderten. Von den Anfängen des autonomen Landschaftsbildes und seiner Bahnbrecher, allen voran Albrecht Dürer, spannt sich der Bogen über Bruegel, Rembrandt und das holländische Goldene Zeitalter, von Stadtpanoramen der Renaissance zu nahsichtigen Veduten, von utopischen Entwürfen arkadischer Landschaften bis zum illusionslosen, realistischen Naturbild im Zeitalter der Industrialisierung, von den Bildern der Erhabenheit und des Sublimen bei Caspar David Friedrich über die Schreckensvisionen und Dystopien bei Alfred Kubin bis zu den Kinderträumen verspielter Natur bei Paul Klee. Schlüsselwerke der romantischen Landschaft und österreichische Aquarellkunst des 19. Jahrhunderts wie Jakob und Rudolf von Alts Wien-Ansichten runden die Ausstellung ab.

Jakob Alt Blick auf Wien von der Spinnerin am Kreuz, 1817 Aquarell, Deckfarben ALBERTINA, Wien

Jakob Alt Blick auf Wien von der Spinnerin am Kreuz, 1817 Aquarell, Deckfarben ALBERTINA, Wien

Egon Schiele Alte Häuser in Krumau, 1914 Bleistift, Pinsel, Deckfarben auf Japanpapier ALBERTINA, Wien

Egon Schiele Alte Häuser in Krumau, 1914 Bleistift, Pinsel, Deckfarben auf Japanpapier ALBERTINA, Wien

Emil Nolde Die Wintersonne, 1908 Tempera und Aquarell auf Bütten ALBERTINA, Wien

Emil Nolde Die Wintersonne, 1908 Tempera und Aquarell auf Bütten ALBERTINA, Wien

Xenia Hausner. True Lies

In einer umfassenden Retrospektive zeigt die ALBERTINA Xenia Hausner – eine der wichtigsten österreichischen Malerinnen unserer Zeit. Die sichtbar gemachte Fiktion spielt im Œuvre der 1951 geborenen Künstlerin eine entscheidende Rolle. True Lies verweist auf die Bedeutung der Inszenierung als Gestaltungs- und Kompositionsprinzip im Schaffen Xenia Hausners.

Xenia Hausner Crime Map, 2010 Öl auf Dibond Privatsammlung, Schweiz, © Bildrecht, Wien, 2021

Xenia Hausner Crime Map, 2010 Öl auf Dibond Privatsammlung, Schweiz, © Bildrecht, Wien, 2021

Xenia Hausner Das weibliche Maß, 2003 Mixed Media auf Papier auf Dibond Sammlung Würth © Bildrecht, Wien, 2021

Xenia Hausner Das weibliche Maß, 2003 Mixed Media auf Papier auf Dibond Sammlung Würth © Bildrecht, Wien, 2021

Mehr

Ausstellungen und Museen

Für Tourismus & Kultur

Verlinken Sie auf unseren Beitrag. Sie erhöhen dadurch den Informationsgehalt Ihrer Webseite und sprechen potentielle Gäste an.

Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite,  unser Angebot für Partner, das erwarten wir von unseren Partnern, Kontakt …