Alle Artikel in: Museen und Ausstellungen

AUSSTELLUNGSPLAKAT, DAS ROTE WIEN Design: Olaf Osten © Wien Museum

DAS ROTE WIEN

Bis 19. Jänner 2020 im MUSA Die ersten freien Wahlen zum Wiener Gemeinderat im Mai 1919 bringen der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei die absolute Mehrheit. Ein international viel beachtetes, von seinen Gegnern heftig bekämpftes soziales, kulturelles und pädagogisches Reformprojekt beginnt, das eine tief greifende Verbesserung der Lebensbedingungen der ArbeiterInnen und eine Demokratisierung aller Lebensbereiche anstrebt. Die Ausgangslage nach dem Ersten Weltkrieg ist katastrophal. Wien ist die Krisenstadt des Kontinents. Zur ersten Herausforderung wird die Wohnungsfrage. Auf der Grundlage einer revolutionären Fiskalpolitik („Luxussteuern“) werden bis 1934 mehr als 60.000 Wohnungen sowie zahlreiche Sozial­, Gesundheits­, Freizeit­, Bildungs­ und Kultureinrichtungen geschaffen. „Wie leben?“ wird im Roten Wien mit hoher Intensität debattiert. Das betrifft alle Bereiche des täglichen Lebens: die Rollen von Frauen und Männern, die Betreuung und Ausbildung der Kinder, die Gestaltung der Freizeit, das Einrichten der Wohnungen, die Verteilung der häuslichen Arbeit, den Umgang mit Körper und Tod, die Aufgaben von Kunst und Kultur. Infos, Rahmenprogramm, Öffnungszeiten 10 Fotos auf Facebook – 11. Juli 2019 DAS ROTE WIEN – Ausstellungsrundgang DAS ROTE WIEN – Pressefotos Aktuell in den Wiener …

Attersee Feuerstelle

ATTERSEE FEUERSTELLE

Bis 19. August im Belvedere 21 Das Belvedere 21 widmet Christian Ludwig Attersee (* 1940) eine große Einzelausstellung, die sein Frühwerk in den Fokus rückt. Mit bisher wenig bekannten Arbeiten macht die Schau sichtbar, wie Attersee den Umbruch in der künstlerischen Produktion ab den 1960er-Jahren aktiv gestaltet und begleitet hat. Infos, Programm, Öffnungszeiten 10 Fotos auf Facebook – 11. Juli 2019 Belvedere 21 Ausstellungsrundgang Pressebilder Aktuell in den Wiener Museen Museen und Ausstellungen Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how  

Iganz Joseph Pleyel

Ein Tag mit Pleyel in Ruppertsthal

Tagesprogramm Musik und Wein Frühstück Museumsführung, 90 Minuten Einstündige Weinwanderung mit Adolf Ehrentraud – Präsident der IPG (die tatsächliche Dauer bestimmt der Besteller) Mittagessen (dreigängig), je nach Witterung auf der Weinbergwiese oder im Benton Saal Sonderkonzert mit einem Künstler auf dem Original Hammerflügel, 1838, Opus 5884 Jause auf dem Pleyel Bergerl (ohne Getränke) (dieses Programm kann vom Kunden beliebig gestaltet werden) Tagesangebot Kulturzentrum Ruppersthal 45 Fotos auf Facebook – 13. Juli 2019 Ignaz Joseph Pleyel war ein Zeitgenosse von Haydn und Mozart und zählte zu den populärsten und meist gespielten Komponisten Europas. Er wurde am 18.6.1757 in Ruppersthal/NÖ als Sohn des Dorfschulmeisters Martin Pleyl und seiner Frau Anna Theresia geboren. wikipedia – Leben, Werke, Klavierbau … Durch die Hilfe eines Mäzens ermöglichte man ihm zunächst eine Ausbildung bei Johann Baptist Wanhal, danach ein gründliches Studium bei Franz Joseph Haydn, ehe er Kapellmeister bei seinem Förderer Graf Ladislaus Erdödy in Pressburg wurde. 1783 wurde Pleyel Vizekapellmeister, 1789 Domkapellmeister am Münster in Straßburg. 1788 ehelichte der inzwischen sehr erfolgreiche Komponist Franziska Gabrielle Levebvre. 1791 nahm er die …

Belvedere 21

Belvedere 21 – Museum für zeitgenössische Kunst

Im Belvedere 21  werden zeitgenössische Kunst aus Österreich und temporäre internationale Wechselausstellungen präsentiert. In den lichtdurchfluteten offenen Räumen der modernen Museumsarchitektur wird den Besucherinnen und Besuchern ein Überblick über das Kunstschaffen der letzten 70 Jahre in Österreich geboten, sowie wichtige internationale Positionen vorgestellt. Ausstellungen, Öffnungszeiten …. 19 Fotos auf Facebook – 11. Juli 2019 Von der S-Bahn Quartier Belvedere gelangt man durch den Schweizergarten in einigen Minuten zum Belvedere 21. Installation in der großen Halle im Erdgeschoss. Aussenansicht Arsenalstraße. Im Quartier Belvedere auf der anderen Seite der Arsenalstraße befindet sich der Erste Campus. Cafes und Restaurants sorgen im Campus für das leibliche Wohl. Aktuell in den Wiener Museen Museen und Ausstellungen Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how

Landesgalerie Niederösterreich

Landesgalerie Niederösterreich in Krems

Im Mai 2019 wurde die Landesgalerie Niederösterreich als neues Museum in einer der bedeutendsten Kulturlandschaften Österreichs eröffnet. Der architektonisch markante Neubau setzt ein starkes Signal für die bildende Kunst am Tor zur Welterbestätte Wachau. Die Landesgalerie Niederösterreich stellt einen Meilenstein in der Entwicklung der Kunstmeile Krems dar, die vom Minoritenplatz in Stein über den Museumsplatz bis zur Dominikanerkirche in Krems reicht. Besucherinfos, Ausstellungen … 42 Fotos auf Facebook – 28. Juni 2019 Vom Dachgeschoss zum Cafe im Erdgeschoss Die Dachterrasse Blick von der Dachterrasse auf Stein. Spiegelung auf der Dachterrasse. Ausstellungsansichten Das Cafe im Erdgeschoss Ausstellungen zur Eröffnung FRANZ HAUER. SELFMADEMAN UND KUNSTSAMMLER DER GEGENWART – bis 16. Feber 2020 Franz Hauer (1867–1914) kommt in Weißenkirchen/Wachau in mittellosen Verhältnissen zur Welt. Mit einer Gaststätte, dem legendären Griechenbeisl in Wien, erreicht er Wohlstand und widmet sich fortan dem Sammeln von Kunst. Hauer wird der wichtigste Sammler von Albin Egger-Lienz, besitzt aber auch zentrale Werkblöcke von Egon Schiele und Oskar Kokoschka und vielen anderen Künstler/innen, die er u.a. in seiner eigens konzipierten Galerie in der Wiener Silbergasse …

Papyrus-Museum

In vino veritas. Wein im alten Ägypten

Bis 12. Jänner im Papyrusmuseum am Heldenplatz Die Österreichische Nationalbibliothek archiviert hunderte Objekte, die sowohl die vielfältigen Aspekte des antiken Weinbaus und Weingenusses, als auch die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen zeigen, die sich in der Weinkultur widerspiegeln. Die bemerkenswertesten Exponate zeigt sie in der Sonderausstellung des Papyrusmuseums: „In vino veritas. Wein im alten Ägypten“. Pacht- und Kaufverträge gewähren einen Einblick in den Alltag von Winzern und Weinhändlern, Quittungen dokumentieren die Bedeutung für die Verpflegung von Soldaten. Nicht zuletzt belegen Briefe und farbenprächtige Zierstücke an Textilien die zentrale Rolle des Getränks im täglichen Leben und in der Religion. Öffnungszeiten, Führungen, Preise  …  Aktuell in den Wiener Museen Museen und Ausstellungen Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer Reichweite und unserem Know-how  

Amethystswelt Maissau

Amethystwelt Maissau

Amethystwelt rund um das größte Amethyst-Vorkommen Europas in Maissau. Der Amethyst-Shop und das große Freigelände sind frei zugänglich. Öffnungszeiten, Infos … 39 Fotos auf Facebook – Oktober 2018 Anreise   Mehr Schmidatal Für Tourismus & Kultur gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Tourismus & Kultur, Kontakt …

Vinothek Heldenberg

Heldenberg: Helden, Oldtimer und Wein

Das Ausflugsziel im Weinviertel nahe Wien Das TOP-Ausflugsziel bietet ein umfangreiches Unterhaltungs- und Ausflugsprogramm mit sieben Erlebniswelten. Zum Abschluss kann man Weine aus der Region verkosten und natürlich auch mitnehmen. Öffnungszeiten, Infos … 16 Fotos auf Facebook – August 2017 Helden Der Englische Garten lädt zu einem entspannten Spaziergang ein. Er wird ökologisch gepflegt und ist ein Schaugarten der Aktion Natur im Garten. Der Heldenberg ist neben der Spanischen Hofreitschule in Wien Ausbildungsstätte für Junghengste. Mehrmals im Jahr kommen die Pferde von der Hofreitschule nach Heldenberg, um ihnen für sechs Wochen viel Auslauf im Freigelände zu geben, bevor es wieder zu den Vorführungen geht. Der „Heldenberg“ aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist ein Ehrendenkmal für die Feldherren, Offiziere und Soldaten der k.u.k.-Armee. Mittelpunkt ist die Person des  Feldmarschalls Radetzky, der hier seine letzte Ruhestätte fand Koller´s Oldtimer Die Ausstellung Koller´s Oldtimer präsentiert mehr als 130 Jahre mobile Fortbewegung anhand exquisiter Fahrzeuge. Man verfolgt die Entwicklung der Fahrzeuge von der Kutsche bis zum Sportwagen. Insgesamt sind über 100 Autos, Motorräder, Traktoren und Fahrräder ausgestellt. Öffnungszeiten, …

KUNST HAUS WIEN

KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser

Schon von weitem fällt das KUNST HAUS WIEN durch seine innovative und künstlerische Gestaltung auf. Es ist das einzige von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Gebäude in Wien, das an 365 Tagen im Jahr für BesucherInnen geöffnet ist.  Das Museum Hundertwasser, von Hundertwasser gegründet und KUNST HAUS WIEN benannt, zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Mit hochkarätigen internationalen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst mit Fokus auf das Medium Fotografie hat es sich als Fixpunkt innerhalb der Wiener Kulturszene etabliert. Ausstellungen, Öffnungszeiten …. wikipedia Fassade Innenhof. KUNST HAUS Cafe. Aufgang Ausstellungsräume. Architekturdetail. WC. Fenster Eingangsbereich. Fassade Untere Weißgerberstraße. Anreise   Aktuell in den Wiener Museen Museen und Ausstellungen Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Toursimus & Kultur, Kontakt…

(c) Arik Brauer

Arik Bauer Privatmuseum

Seit dem Jahr 2000 unterhält Prof. Arik Brauer eine Privatsammlung im Untergeschoß seiner Wiener Villa im Cottageviertel. Auf rund 200²m werden seine bedeutendsten Ölgemälde aus den letzten Jahrzehnten, sowie seine aktuellsten Keramikskulpturen präsentiert. Ein Querschnitt aus seinem Lebenswerk, dem Phantastischen Realismus. Durch die Ausstellung führt die älteste Tochter Arik Brauers, die Sängerin Timna Brauer. Sie und ihre Tocher Jasmin Brauer bringen den Gästen nicht nur die fantastische Welt ihres Vaters, resp. Großvaters näher, sondern erzählen auch aus der Sicht der Tochter und Enkelin über den berühmten Maler und Künstler. Und sie erklären die Themen, die der Künstler Arik Brauer in seinen Werken behandelt: Emanzipation, Umwelt, das Alte Testament, die Verfolgung der Juden und die Kriege die der Künstler er- und überlebt hat. Termine und Tickets wikipedia – Leben und Werk Blick in die Schausamlung. Ausgewählte Bildausschnitte und Skulpturen Aktuell in den Wiener Museen Museen und Ausstellungen Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Toursimus & Kultur, Kontakt…