Alle Artikel in: Museen und Ausstellungen

Kuppel Nationalbibliothek

Prunksaal Nationalbibliothek unplugged

Der Prunksaal der Nationalbibliothek ohne künstliches Licht Am 8. Februar konnte man den Prunksaal der Nationalbibliothek ohne künstliches Licht erleben. Wir waren vom Einbruch der Dämmerung bis zur Sperrstunde um 18:00 dabei. 33 Fotos auf Facebook Die letzten Sonnenstrahlen erleuchten das Kuppelfresko von Daniel Gran.  Die Nacht bricht herein. Das Kuppelfresko im Schein der Taschenlampen. Kaiser Karl VI. als „Hercules Musarum“. Der Boden der Nationalbibliothek aus Südtiroler Marmor. Handschriften. Einer der vielen Globen im Prunksaal. Wo ist Vindobona ? Mehr Museen Ausstellungen und Museen Für Tourismus & Kultur Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how

Gustav Klimts "Nuda Veritas"

Koloman Moser im Theatermuseum

Koloman Moser und die Bühne Bis 22. April Das Theatermuseum widmet sich dem wenig beachteten Bühnenschaffen des Unversalkünstlers Koloman Moser. In Ergänzung zur Gesamtschau im MAK – Museum für angewandte Kunst  wird die Gesamtheit seiner Theaterarbeiten – von der intimen Kabarettbühne bis zur großen Opernausstattung – gezeigt.  Erstmals werden die vor kurzem erworbenen Bühnenbild- und Kostümentwürfe zu Julius Bittners Oper Der Bergsee präsentiert und nach längerer Abwesenheit Gustav Klimts berühmtes Gemälde Nuda Veritas, das einst das Arbeitszimmer des Bühnenautors und Moser-Freundes Hermann Bahr schmückte. Mit dem Ticket erhalten Sie ermäßigten Eintritt zur parallel laufenden Ausstellung im MAK. 33 Fotos auf Facebook Foto des Künstlers. Die Tänzerin Isodora Duncan. Kostümentwurf zu Bergsee. Plakat zu Der Musikant. Konstümentwurf zu Der Musikant. Gustav Klimts Nuda Veritas. Entwurf zu Wagners Rheintöchtern. Mehr Ausstellungen Ausstellungen und Museen Für Tourismus & Kultur Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how

Die vier Hexen - Kupferstich von Albrecht Dürer

Albrecht Dürer im Theatermuseum

Von Hexen, Meerwundern und der Apokalypse Bis 3. März Das Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien mit Druckgrafiken von Albrecht Dürer zu Gast im Theatermuseum. 25 Fotos auf Facebook Infos und Begleitprogramm Von 1496 bis 1498 entstanden die Kupferstiche Die vier Hexen, Die Versuchung des Müßiggängers und Das Meerwunder. Die vier Hexen – Kupferstich von Albrecht Dürer. Aus der Holzschnittserie zur Apokalypse. Mehr Ausstellungen Ausstellungen und Museen Für Tourismus & Kultur Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how  

Prunkstiege KHM

KHM: Wes Andersen & Juman Malouf

Spitzmaus Mummy in a Coffin and other Treasures  Wes Andersen & Juman Malouf bis 28. April im KHM Im Jahr 2012 startete das Kunsthistorische Museum eine neue Ausstellungsreihe, in deren Rahmen international renommierte Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Kunstgattungen eine persönliche Auswahl an Objekten aus den Sammlungen des Hauses zu einer Schau zusammenstellen. Die dritte Folge dieser Reihe wurde vom Filmemacher Wes Anderson und seiner Partnerin, der Autorin und Illustratorin Juman Malouf, kuratiert. Mit der Hilfe der Kuratorinnen und Kuratoren, Konservatorinnen und Konservatoren, haben Anderson und Malouf mehr als 400 Objekte aus allen vierzehn Sammlungen des Hauses ausgewählt. 37 Fotos auf Facebook Jedes Mal wieder imposant – die Prunkstiege des KHM SPITZMAUS MUMMY IN A COFFIN AND OTHER TREASURES WES ANDERSON AND JUMAN MALOUF Spitzmaus Mummy in a Coffin and other Treasures – bis 28. April im KHM Das hat uns besonders gefallen Kaiser Karl der Große. Schneeschuhe Modell Eskimo. Der Sarg der Spitzmaus Mummy. Kinderportraits. Haarmensch. Der Fenstergucker. Bis zum nächsten Mal. Mehr Ausstellungen und Museen gemeinsam erreichen wir mehr – Netzwerk Tourismus & Kultur

Free Friday Night im Oberen Belvedere

Free Friday Night im Jänner 2018 Am 18. Jänner haben wir die Gelegenheit genützt, das Obere Belevedere bei Nacht kennen zu lernen.  Aus dem umfangreichen Programm wählten wir die Überblicksführung „Ein Schloss stellt sich vor“ und die Themenführung über den Bildhauer Franz Xaver Messerschmidt. 35 Fotos auf Facebook Das Schloss Belvedere Das Schloss wurde von Prinz Eugen von Savoyen 1717 bis 1723 erbaut. Es diente der Repräsentation und ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als kaiserliche Gemäldegalerie. Oberes Belvedere Von der S-Bahn Quartier Belvedere geht es vorbei am Großen Teich zum Schloss. Zu Zeiten des Prinzen sind hier die Kutschen vorgefahren. Auch bei Nacht eindrucksvoll: der Blick vom Oberen Belvedere auf die Stadt. Man betritt das Schloss von der Gartenseite. Die Sala terrena ist Gartensaal und Vestibül in einem. Die vier mächtige Atlanten mussten nachträglich eingebaut werden. Der Carlonesaal liegt auf Gartenniveau und diente ursprünglich zum geselligen Aufenthalt an heißen Sommertagen. Der Haupteingang befand sich ursprünglich an der Südseite des Oberen Belvedere. Von den  Auffahrtsrampen konnte der Gast direkt über die Prunkstiege zum Hauptgeschoss …

Haus der Geschichte

Haus der Geschichte

Pünktlich zum 100. Geburtstag der Republik hat das Haus der Geschichte in der Neuen Hofburg seine Pforten geöffnet. Das Haus der Geschichte befindet sich in der geschichtsträchtigen Neuen Burg – Karten beim Container am zentralen Eingang zur Neuen Burg direkt unter dem „Hitler-Balkon“. Das Haus der Geschichte war lange Zeit politisch umstritten und wurde schlussendlich als Schmalspurlösung mit stark begrenzten finanziellen und räumlichen Resourcen umgesetzt. Das zentrale Thema der Ausstellung ist die Auseinandersetzung mit dem NS-Regime – siehe Schautafel. Öffnungszeiten,  Infos 23 Fotos auf Facebook – Besuch am 2. Dezember 2018 63 Fotos auf Facebook – Besuch am 8. Jänner 2019 Ausrufung der Republik am 12. November 1918 vor dem Parlament Jahrhunderte gehörte die Habsburger-Monarchie zu den mächtigsten Staaten Europas. Das Desaster des Ersten Weltkriegs und das Selbstbestimmungsrecht der Völker proklamiert vom Präsidenten der USA Woodrow Wilson und den siegreichen Alliierten bedeuteten ihr Ende. Der Rest war Österreich. In 2 großformatigen Kurzfilmen ist man bei der Geburt der Republik Österreich live dabei. 1918 – 1938: von der Ausrufung der Republik bis zum Einmarsch der Hitler-Truppen …

Joseph Haydn (c) Wien Museum

Haydnhaus in Gumpendorf, Wien 6

Joseph Haydn (1732 – 1809) war ein österreichischer Musiker zur Zeit der Wiener Klassik. Seine Laufbahn als einer der berühmtesten  Komponisten seiner Zeit führt ihn vom Schloss der Grafen Esterhazy in Eisenstadt (damals Ungarn) über London nach Wien – Gumpendorf, wo er die letzten 12 Jahre seines Lebens verbrachte.  wikipedia – Lebenslauf Joseph Haydn Musikergedenkstätte des Wien Museums in Wien 6 Joseph Haydn (1732-1809) verbrachte seine letzten zwölf Jahre in Gumpendorf in der Nähe des Linienwalls (heute Mariahilfer Gürtel). Das Haus kann als Außenstelle des Wien Museums besichtigt werden. Wien Museum Haydnhaus – Öffnungszeiten, Infos … 61 Fotos auf Facebook Haydn in Gumpendorf Haydns berühmteste Werke  entstanden in Gumpendorf. Haydns meistgespieltes Werk ist sicher die Kaiserhmymne – heute noch als deutsche Bundeshymne bei Fußballübertragungen zu hören. Wiener Vorstadt um 1800. Die Schautafeln vermitteln einen Eindruck über einen gutbürgerlichen Haushalt um 1800.  Der teure Papagei. Der Hausgarten. Der Brahms – Gedenkraum Johannes Brahms war sorgsam um das Andenken seines großen Vorbilds bemüht. Ihm ist ein eigener Gedenkraum im Haydnhaus gewidmet. Mehr Wiener Museen Museen und Ausstellungen Für Tourismusbetriebe und …