Alle Artikel in: Museen und Ausstellungen

Modell Lunar Lander C Technisches Museum Wien_v2

50 Jahre Mondlandung und Österreich im All

High Moon – bis 30. September im TMW Öffnungzeiten, Veranstaltungen … Im Juli 1969 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Damals galt die Mondlandung als „größtes Abenteuer der Menschheit“. Zum 50. Jahrestag lässt das Technische Museum Wien die technische Großtat in einem Setting wiederaufleben und zeigt seine Großmodelle des Apollo-Programms. Anhand des Lunar Landers, der Apollo-Kommandokapsel, des Mondanzugs und des originalen Mondgesteins, welches die Astronauten der Apollo 11 bei ihrer Mission zur Erde mitbrachten, wird der Wettlauf zum Mond und das Abenteuer der Mondlandung für die MuseumsbesucherInnen anschaulich dargestellt. Der Themenkomplex „Frauen und NASA“ sowie ein Ausblick auf die Pläne zum Bau einer internationalen Mondstation runden die Schau ab. Österreich im All – bis 1. September im HdGÖ  Auch Österreich wurde von der Faszination Weltraum erfasst. Mitten im Kalten Krieg positionierte es sich als neutraler Vermittler zwischen den Blöcken, auch in Fragen der friedlichen Nutzung und Erforschung des Weltraums. Das Jahr 1991 geriet zum Höhepunkt für Österreichs Engagement im Weltall: Die Reise des ersten Österreichers, Franz Viehböck – der den Beinamen „Austronaut“ erhielt …

Ausschnitt aus FALLENDES LAUB (Buchenallee in Hartenstein) (c) Belvedere Wien

Leopold Museum: Flower-Power der Moderne

OLGA WISINGER-FLORIAN bis 21. Oktober im Leopold Museum – Infos … Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gelang es drei Frauen, sich als unabhängige Malerinnen Anerkennung und Ruhm zu erwerben. Neben Tina Blau und Marie Egner war es vor allem Olga Wisinger-Florian (1844–1926), deren künstlerisches OEuvre zur Avantgarde der Landschaftsmalerei ab den 1880er-Jahren gehörte. Vielseitig begabt, verfolgte die aus gutbürgerlichem Hause stammende Olga Florian zunächst eine Karriere als Pianistin, die sie 1874 wegen eines Handleidens abbrechen musste. Nach ihrer Heirat mit dem Wiener Apotheker Franz Wisinger wandte sie sich der Malerei zu, erhielt wie üblich Privatunterricht und gehörte schließlich ab 1880 zum engeren Kreis um Emil Jakob Schindler (1842–1892). Neben Landschaften und Interieurs setzte sich die Malerin vor allem mit dem Motiv der Blume auseinander. Als typisch weiblich konnotiertes Motiv wird sie die Basis für Wisinger-Florians neue malerische Richtung. Mittels scharfer Perspektivenlinien und hoher Horizonte experimentierte die Malerin mit neuen Raum- und Seherlebnissen. Fotografische Parallelen lassen sich mit ihrer Tendenz zu nahsichtigen Aufnahmen erkennen, deren Detailgenauigkeit sie besonders in ihrem Spätwerk zugunsten eines ungewöhnlichen und wegweisenden Farbexpressionismus auflöste. Von 1899 bis …

Selbstbildnis, eine Hand ans Gesicht gelegt, 1918/19 Öl auf Leinwand 83,6 × 62,7 cm Leopold Museum, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht Wien, 2019

Oskar Kokoschka – Expressionist, Migrant, Europäer

bis 8. Juli: Ausstellung im Leopold Museum Öffnungszeiten, Bilder, Einblicke … Oskar Kokoschka (1886–1980) zählt zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er überwand den vorherrschenden Jugendstil seiner Zeit und wurde zu einem zentralen Wegbereiter des Expressionismus. Ab 1908 trat er als Maler, Grafiker, Poet und Dramatiker in Erscheinung und provozierte die Kunstwelt als Enfant terrible und radikaler Erneuerer. Auch später, im von zwei Weltkriegen erschütterten Europa, wo realistische Kunst in Verruf geraten war, setzte sich Kokoschka unerschrocken für die Anerkennung der figurativen Kunst ein und wurde so zum Vorbild für nachfolgende Künstlergenerationen. Die politischen Wirren des letzten Jahrhunderts machten aus ihm einen Migranten mit Stationen in Wien, Dresden, Prag, London, bis er sich schließlich 1953 im Schweizer Villeneuve niederließ. Die rund 250 Exponate umfassende Retrospektive trägt sämtlichen Schaffensphasen Kokoschkas mit hochkarätigen Leihgaben aus internationalen Museen und Privatsammlungen Rechnung und präsentiert den vielseitigen Künstler mit Gemälden, Zeichnungen, Aquarellen, Druckgrafiken sowie seiner Arbeit für Kunstzeitschriften wie Der Sturm oder für das Theater. Anhand von politischen Allegorien, agitatorischen Plakaten und historischen Dokumenten wird Kokoschka als großer, durchaus …

Sanatorium Purkersdorf

Koloman Moser – Universalkünstler

WIEN UM 1900 im Leopold Museum Als innovativer Ausstellungsgestalter, Mitbegründer und eine der prägendsten Gestalten der Secession und der Wiener Werkstätte ist Koloman Moser ein eigener Saal gewidmet. WIEN UM 1900 im Leopold Museum Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann – MAK bis 22. April 2019 Ausstellung im MAK – BesucherInfos … Anlässlich seines 100. Todesjahres würdigt das MAK Koloman Moser (1868–1918), einen der großen Visionäre der Wiener Moderne, mit einer der bisher umfangreichsten Personalen zu seinem vielfältigen Werk. Die MAK-Ausstellung KOLOMAN MOSER. Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann taucht tief in das Œuvre des Ausnahmekünstlers ein und zeigt auf, wie entscheidend Moser die Suche nach einer neuen, modernen Formensprache in Wien um 1900 mitgeprägt hat. Bis heute übt sein Gesamtwerk eine nachhaltige Faszination aus. Als Universalkünstler beherrscht Moser die Disziplinen Malerei, Grafik, Kunstgewerbe und Innenraumgestaltung ebenso wie Mode und Bühnenbild. Das von der Wiener Secession propagierte Gesamtkunstwerk lebt Moser in beeindruckender Weise vor. Er gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der Wiener Moderne, als einer der einflussreichsten Künstler des Wiener Jugendstils und …

Waschsalon im Karl-Marx-Hof

Der Karl-Marx-Hof  im 19. Bezirk, Döbling gilt als Ikone des ROTEN WIEN. Über einen Ehrenhof und mächtige Torbögen (16 m) betritt man diese Stadt in der Stadt. Nur 23 % des über 150.000 Quadratmeter großen und 1.000 Meter langen Areals wurden für die Bauwerke benötigt, der Rest wird als Spiel- und Gartenfläche genutzt. Der Bau enthält zahlreiche Gemeinschaftseinrichtungen wie Wäschereien, Bäder, Kindergärten, eine Bibliothek (heute ein Senioren-Treffpunkt), Arztpraxen und Geschäftslokale. Quelle: wikipedia 38 Fotos auf Facebook Das ROTE WIEN im  Waschsalon Karl-Marx-Hof Das „Neue Wien“ der 1920er und frühen 1930er Jahre war ein einzigartiges gesellschaftspolitisches Experiment, das sämtliche Lebensbereiche der Menschen umfasste – von der Sozial- und Gesundheitspolitik über das Bildungswesen bis zum sozialen Wohnbau. Die Dauerausstellung DAS ROTE WIEN im Waschsalon vermittelt eine umfassende Gesamtschau der Utopie der Zwischenkriegszeit. Aktuelle Dauerausstellung bis 28. Februar 2021 Hand in Hand durch Berg und Land – Infos, Führungen … Vergangene Ausstellungen Karl Marx in Wien – nachgezeichnet von P.M. Hoffmann Aktuell in den Wiener Museen Museen und Ausstellungen Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam erreichen wir mehr – Profitieren Sie unentgeltlich von unserer …

Denkmal Dr. Georg Coch vor der Postparkasse

Postsparkasse

Von 1904 bis 1906 wurde das k.k.Postsparcassen-Amt nach Plänen von Otto Wagner am Georg-Coch-Platz 2 in der damals ganz neuen Stahlbetonbauweise erbaut. Das Museum Postparkasse im Kleinen Kassensaal und der Große Kassensaal können Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:30 gratis besichtigt werden. BesucherInneninfo,  Postsparkasse, Otto Wagner,  Baugeschichte … 45 Fotos auf Facebook Die Österreichische Postsparkasse Das k.k. Postsparcassen-Amt eröffnete 1883 seine Schalter. Die Gründung ging auf den aus Hessen stammenden Georg Coch zurück. Sie folgte dem englischen Vorbild. Ziel war es, auch kleinen Sparern die Möglichkeit zu eröffnen in einer Staatssparkasse ihre kleinen Ersparnisse zu deponieren und gleichzeitig damit dem Staat neue Geldquellen zu erschließen. Die Geschäfte der Postsparkasse führte ein Zentralinstitut in Wien, das sich der Postämter in der Monarchie als Zahlstellen bediente. Dadurch war es in der österreichischen Reichshälfte möglich, eine Sparkasse mit einem unschlagbar dichten Filialnetz einzuführen. Der Erfolg der Postsparkasse stellte sich rasch ein. Ende 1884 hatte das Institut bereits 430.000 Einleger. Die zahlreichen Kleinsparer verursachten erhebliche Verwaltungskosten, die die Erträge kaum deckten. Der 1883 eingeführte Scheckverkehr erwies sich hingegen …

Ausstellungsplakat

Bruch und Kontinuität im Hofmobiliendepot

Das Schicksal des habsburgischen Erbes nach 1918 Die Ausstellung erzählt anhand konkreter Objekte, wie die kaiserlichen Residenzen und Schlösser mitsamt ihren Ausstattungen, die Kunstsammlungen und die Vermögenswerte des Hofes in den Besitz der jungen Republik übergingen und wie sich ihr weiteres Schicksal gestaltete. Dr.in Ilsebill Barta, Kuratorin der Ausstellung: „Nach dem Ende der Monarchie ging es zunächst darum, die kaiserlichen Besitztümer zu bewachen und die Übernahme rechtlich durch Gesetze abzusichern. Die Forderungen der anderen Nachfolgestaaten und der Siegermächte sowie die Ansprüche des letzten Kaisers mussten abgewehrt werden“. Zu Beginn geht die Ausstellung auf verschiedene Facetten des historischen und sozialen Umbruchs ein. Sie erklärt das rechtlich komplizierte Geflecht der habsburgischen Besitztümer und Sammlungen, um die verschiedenen Wege der Übernahme und Verwertung durch die Republik zu verstehen. Mag. Martin Mutschlechner, Kurator der Ausstellung: „Nicht alles, was der Kaiser besaß und nutzte, gehörte ihm auch persönlich. Die verschiedenen Schlösser und Kunstsammlungen waren vermögensrechtlich unterschiedlichen Kategorien zuzuordnen“. Welche Vermögenswerte zu welcher Gruppe gezählt wurden, war nach 1918 entscheidend für das weitere Schicksal der jeweiligen Besitztümer. Die Ausstellung zeigt, über …

Wien 1900 im Leopold Museum

WIEN 1900 im Leopold Museum

Aufbruch in die Moderne ist als neue Dauerpräsentation des Leopold Museum konzipiert und gewährt einen Einblick in die enorme Fülle und Vielfalt künstlerischer wie geistiger Errungenschaften dieser Epoche mit all ihren kulturellen, sozialen, politischen und wissenschaftlichen Implikationen. Basierend auf den von Rudolf Leopold gesammelten Beständen des Leopold Museum und ergänzt um ausgewählte Leihgaben aus mehr als 50 privaten und institutionellen Sammlungen vermittelt die Präsentation auf einzigartige Weise das Fluidum der einstigen Weltkulturhauptstadt Wien und beleuchtet die von Gegensätzen geprägte Atmosphäre des Aufbruchs zur Zeit der Jahrhundertwende. Über drei Etagen hinweg sind auf über 3.000 m2 Ausstellungsfläche rund 1.300 Exponate zu sehen. Die Präsentation glänzt mit einer einzigartigen medialen Vielfalt, die von Malerei, Grafik, Skulptur und Fotografie über Glas, Keramik, Metall, Textilien, Leder und Schmuck bis hin zu Möbelstücken und ganzen Wohnungseinrichtungen reicht. Zahlreiche Archivalien ergänzen die thematischen Schwerpunkte der Ausstellung, die einen zeitlichen Bogen von ca. 1870 bis 1930 spannt. Um- und Aufbruch im pulsierenden Wien der Jahrhundertwende Wien war im Fin de Siècle Nährboden für ein beispiellos fruchtbares Geistesleben in den Bereichen der Künste …

Ida Pfeiffer

Literarischer Spaziergang in der Innenstadt

Das Literaturmuseum im k. k. Hofkammerarchiv Literaturmuseum – Öffnungszeiten, Sonderausstellungen, Museumstablet … Franz Grillparzer Franz Grillparzer (1791–1872) war hier Archivdirektor … … zerrissen zwischen den Pflichten eines k.u.k.-Finanzbeamten und seiner schriftstellerischen Mission. Franz Grillparzers originalgetreu erhaltenes Arbeitszimmer im Literaturmuseum. Ida Pfeiffer – die erste österreichische Weltreisende Ida Pfeiffer (1797 – 1858 ) war eine österreichische Weltreisende. Sie verbrachte ihren dritten Lebensabschnitt als Weltreisende und erfolgreiche Reiseschriftstellerin. Damit war sie als Frau in der Zeit des Biedermeier eine viel beachtete Ausnahmeerscheinung.  Auf ihren ausgedehnten Fahrten legte sie insgesamt 240.000 km zur See und 32.000 km auf vier Kontinenten zurück. Sie schrieb darüber 13 Bücher, die in sieben Sprachen übersetzt wurden. Bei einem Aufenthalt in Berlin traf sie mit Alexander von Humboldt zusammen. Er  setzte sich dafür ein, dass sie die „Berliner Ethnographische Gesellschaft“ als erste Frau zum Ehrenmitglied ernannte.  Marie von Ebner-Eschenbach Marie von Ebner-Eschenbach (1830 – 1916) war eine mährisch-österreichische Schriftstellerin und gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Erzählerinnen des 19. Jahrhunderts. Sie hoffte, ihre Schriften könnten die Gedanken ihrer Zeit verändern. Ihre Absicht war, Sittlichkeit und Humanismus zu vermitteln. Literarischer Spaziergang Jeden 1. Sonntag im …

Hieronymus Bosch

Akademiegalerie im Theatermuseum

Bis voraussichtlich 2020 ist die Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste (Akademiegalerie) zu Gast im Theatermuseum am Lobkowitzplatz. Akademiegalerie – Öffnungzeiten, Ausstellungen, Führungen … Das Weltgerichtstryptichon von Hieronymus Bosch Themen des Triptychons sind das Paradies, das Weltgericht und die Hölle. Die phantastischen Figuren machen den Reiz der Bilder aus. wikipedia – Beschreibung, kunsthistorische Einordnung … 9 Fotos auf Facebook Von Cranach bis Füger VON CRANACH BIS FÜGER: Schausammlung – bis 2020 im Theatermuseum 40 Fotos auf Facebook – unser Besuch am 30. Dezember Ein amouröser Streifzug durch die Gemäldegalerie Themenführung am Valentinstag. 17 Fotos auf Facebook Peter Paul Rubens. Rembrandt. Botticelli. Mehr Museen Ausstellungen und Museen Für Tourismus & Kultur Gemeinsam erreichen wie mehr – Profitieren Sie von unserer Reichweite und unserem Know-how