Autor: Angelo

Volksgarten

Stadtspaziergänge

Wien zu Fuß kennenlernen – Innenstadt, Vorstadt, Vororte,  Parks und Gärten, Friedhöfe,  Wien an einem Tag, mit Öffis und zu Fuß durch Wien. Spaziergänge in der Innenstadt Durch die Innenstadt zum Rathausplatz – Jänner 2021 Vom Museumsquartier zum Ballhausplatz – Wiener Lichtblicke Vom Naschmarkt in den Burggarten Vom Stephansplatz über den Volksgarten zum Naschmarkt Vom Stadtpark zum Naturhistorischen Museum  Rosen im Volksgarten Durch die Innenstadt – vom Karlplatz zum Schottentor Weihnachten in der Innenstadt rund um die Wiener Innenstadt – ca. 2 Stunden entlang der Wiener Ringstraße vom Voksgarten zum Donaukanal – U3 Volkstheater – Volksgarten – Freyung – Tiefer Graben – Donaukanal. Ca. 4 km Spaziergänge in der Wiener Innenstadt – von der Oper über den Stephansplatz zum Schwedenplatz, Innenstadt bei Nacht, am Graben, Herrengasse, vom Michaelerplatz zur Oper, Karlsplatz bei Schnee, Freyung, Albertinaplatz, Donaukanal, Hofburg,  Kärntnerstraße Spaziergänge in der Vorstadt Prater – Hauptallee und Wurstelprater Vom Dr Karl Renner-Ring zur U6 Thaliastraße – 2,3 km Von der Josefstadt zur Oper – Josefstadt – Volkskundemuseum – Ring – Hofburg – Oper Durch Parks in die Innenstadt – …

Wien Museum

Museen

Hier finden Sie die wichtigsten Museen – Leopold Museum, Kunsthistorisches Museum (KHM), Weltmuseum in der Neuen Hofburg, Albertina, Kaiserliche Schatzkammer,  Wien Museum, Belvedere Museum, KUNST HAUS WIEN – Museum Hundertwasser,  Belvedere 21, Technisches Museum, Naturhistorisches  Museum, Museumsquartier (MQ), Secession, Literaturmuseum, Volkskundemuseum … Leopold Museum Das Leopold Museum beherbergt mit rund 6.000 Werken eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen österreichischer Kunst der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der Moderne. An keinem anderen Ort kann der Kunstbegriff und die Geisteswelt von „Wien um 1900“ so unmittelbar erlebt und kunstgeschichtliche Entwicklungen vom Biedermeier zum Stimmungsimpressionismus oder vom Expressionismus zur neuen Sachlichkeit so tiefgehend verfolgt werden.  Kunsthistorisches Museum (KHM) Kunsthistorisches Museum –  zählt zu den größten und bedeutendsten Museen der Welt Albertina Albertina – Schausammlung und Ausstellungen zur Klassischen Moderne Wien Museum Das neue Wien Museum –Gratis-Dauerausstellung zur Stadt-Geschichte, Sonderausstellungen Beethoven Museum – Wien Museum Beethoven Museum – 50 Fotos auf Facebook Schubert Sterbewohnung – 12 Fotos auf Facebook Schubert Geburtshaus – Slideshow  auf Facebook Neidhart Fresken – Slideshow  auf Facebook Virgilkapelle – Slideshow  auf Facebook Otto Wagner Hofpavillon Hietzing – 27 Fotos auf Facebook Otto Wagner Pavillon am Karlsplatz – 11 …

Gasthaus Woracziczky

Ausgehen

Ausgehen in Wien – Essen & Trinken, Lokaltipps, Kino, Prater, Museumsquartier, Donaukanal, Wiener Märkte, der Wiener Wien. Klassische Wiener Cafes Cafe ´de l Éurope – der schönste Blick auf den Graben Cafe Weimar – in der Währinger Straße Cafe Ritter – in der Mariahilferstraße Cafe Eiles – bei der U2 Rathaus Cafe Korb – auf der Tuchlauben Cafe Sperl – klassisches Wiener Cafe nahe dem Naschmarkt Lokaltipps Restaurant im Donauturm – dreht sich und ermöglicht so einen 360°-Panoramablick. Essen auf 170 Metern Höhe mit einem atemberaubenden Blick über Wien.  Gasthaus Woracziczky – Jugendstil-Ambiente in der Vorstadt Schweizerhaus – Biergarten im Prater Restaurant Stöger – bei der U4 Pilgramgasse Falco´s – am Schwarzenbergplatz Schachtelwirt – die Imbissstube im Bermudadreieck Brasserie die la Marie – Frankreich bei der U3 Neubaugasse Brandauer im Gerngroß – Kaufhaus Gerngroß in der Mariahilferstraße Gasthaus Brandstetter – Hernalser Hauptstraße, Wien 17 Tachles – Das Kulturcafe – Karmeliterplatz, Wien 2 Cafe Eskeles – im JMW in der Dorotheergasse Mario Pasta – Grill – Bar – Lainzer Straße, Wien 13 25 hours – die Dachbar …

Kuppel Peterskirche

Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten in Wien:  Schlösser, Parks, Tiergärten, Kirchen, auf den Spuren von Otto Wagner, Hundertwasser, St. Marxer Friedhof, Strudlhofstiege, Kirchen … Schlösser, Parks und Tiergärten Schlössser, Parks und Tiergärten – Schönbrunn, Belvedere, Stadtpark, Burggarten, Volksgarten, Augarten, Botanischer Garten der Uni Wien, Haus des Meeres, Kurpark Oberlaa, Donaupark, Lainzer Tiergarten …  Auf den Spuren von Otto Wagner Kein Architekt hat Wien so geprägt wie Otto Wagner. Die Stadtbahnstrecken mit ihren charakteristischen Stationen, Brücken und Stadtbahnbögen werden heute von der U4, der U6 und der Vorortelinie genutzt.  Auf den Spuren von Otto Wagner – Postsparkasse, Wienzeilenhäuser bei der U4 Kettenbrücke, Kirche am Steinhof, Villa Wagner (Ernst Fuchs Museum), Stadtbahn Hofpavillon Hietzing und Pavillon Karlsplatz, Vorortelinie … Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser Hundertwasserhaus und Museum Hundertwasser  – Hundertwasser am Donaukanal Auf den Spuren von Heimito von Doderer – Strudlhofstiege Die schönste Stiege Wiens verbindet am Alsergrund die Währinger Hauptstraße mit der Liechtensteinsraße. Heimito von Doderer hat ihr im Roman „Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre“ ein literarisches Denkmal gesetzt. Strudlhofstiege – 10 Fotos auf Facebook Staatsoper …

Tosca in der Krypta der Peterskirche, Wien 1

Theater und Konzerte

Theater und Konzerte – unsere Empfehlungen, Links zu den wichtigsten Wiener Theatern, Opernhäusern und Konzerthäusern. unsere Empfehlungen WIR SIND WIEN – bis Herbst Bis in den Herbst bei freiem Eintritt, bei den meisten Veranstaltungen ist Platzreservierung erforderlich. WIR SIND WIEN Theater im Park Die neue Wiener Freiluftbühne im denkmalgeschützten Schwarzenberggarten bietet bis Ende September täglich ein Top-Programm. Kultursommer 2020 Wien 2.000 Künstlerinnen und Künstler aus den verschiedensten Genres werden im Rahmen von 800 Acts an insgesamt 25 Spielstätten auftreten. Der Eintritt ist durchwegs kostenlos und für den Schutz der Gesundheit ist gesorgt. Kultursommer 2020 Wien – bis 30. August an verschiedenen Plätzen in Wien  Oper in der Krypta Die Oper in der Krypta der Peterskirche mit ihren lediglich 80 Sitzplätzen bietet Kennern wie Neueinsteigern neue Zugänge zu bekannten Opernwerken.  Oper in der Krypta – Spielplan, Szenenausschnitte … Elisabeth-Joe Harriet Elisabeth-Joe Harriet – Literatur on Tour, Historien-Theater Elisabeth-Joe Harriet – Historien-Theater im Hofmobiliendepot, Konversationen im Herrenhof, Kulturreise nach Köszeg/Güns,  Alles Liebe zum Valentinstag  Theater L.E.O. Theater L.E.O. – Spielplan, Karten … Die Winterreise im Theater L.E.O. – …

Murinsel Graz

Advent in Graz

Durch die Herrengasse über den Hauptplatz in die Sackstraße 66 Fotos auf Facebook – Dezember 2018 Die Stadtpfarrkirche in der Herrengasse. Eine besondere Sehenswürdigkeit zur Weihnachtszeit – die Eiskrippe im Landhaus (Zugang von der Herrengasse), Das Erzherzog-Johann-Denkmal am Hauptplatz. Im Palais Herberstein am Fuße des Schlossbergs befindet sich des Museum für Geschichte.  Achtung: Montag und Dienstag geschlossen! Kaufhaus Kastner & Öhler Kastner & Öhler in der Sackstraße ist sicher das schönste Kaufhaus Österreichs und ein Muss bei jedem Graz-Besuch. Von 1912 bis 1914 wurde Kastner & Öhler durch die Wiener Theater-Architekten Fellner & Helmer zu einem der modernsten Kaufhäuser Europas umgebaut.  Das Herzstück ist ein über drei Stockwerke reichender Prachtraum, der damals mit einer bunten Glaskuppel ausgeschmückt war. Mit der Rolltreppe gelangt man in das Tagescafe „Freiblick“ im Dachgeschoss. Blick von der Terrasse des „Freiblick“ zum Grazer Dom. Blick von der Terrasse des „Freiblick“ zum Uhrturm. Im Jahr 2010 erfolgte die völlige Neugestaltung mit dem Ausbau des Dachgeschosses. Blick zu den Häusern in der Sackstraße. Ausstattungsdetail. Auf den Schlossberg gelangt vom Schlossbergplatz gleich neben dem Palais Herberstein …

Gut Dornau

Gut Dornau und Schönau/Triesting

vom Gut Dornau  durch die Triestingauen nach Schönau an der Triesting, Einkehrmöglichkeit in  Schönau, zurück auf dem Anmarschweg – hin und zurück 2 Stunden, Fischkauf im Gut Dornau. 49 Fotos auf Facebook Wanderung durch die Triestingauen Vom Parkplatz bei der Kunstmühle Dornau auf dem Weg entlang der Triesting Richtung Schönau – Wegweiser beim Einstieg. Durch die Triestingauen bis zur … … Kreuzung mit dem Wiener Neustädter Kanal. Auf dem Triestingau Radweg nach Schönau/Triesting. Schönau an der Triesting Wir orientieren uns am Kirchturm und finden so den ziemlich versteckten Wegweiser zum Schloss. Die Rudolf Steiner Landschule in Schönau. Das Schloss befindet sich in Privatbesitz und ist daher nicht öffentlich zugänglich. Das ehemalige Wasserschloss beherbergt heute einen Waldorf Kindergarten. Gut Dornau Auf dem Anmarschweg zurück nach Dornau. Fischverkauf für Privatkunden jeden Freitag von 8 bis 12. Fische für Privatkunden und die Gastronomie, Angelkarten, Versand Fischverkauf zu Weihnachten. Anreise ; Mehr Ausflüge in die Thermenregion Alle Ausflugsziele der Tourismusregion Thermenregion – Wienerwald sind einfach mit Öffis (Bahn oder Bus) zu erreichen. Thermenregion – Wienerwald – Gumpoldskirchen, Baden … …

Schloss Gumpoldskirchen

Thermenregion Wienerwald

Alle Ausflugsziele der Tourismusregion Thermenregion – Wienerwald sind einfach mit Öffis (Bahn oder Bus) zu erreichen. Kurstadt Baden Baden Foto Open Air – Gutenbrunner Park und Doblhoffpark am 19. September 2021  Helenental – von der Cholerakapelle zur Karlsruhe, zurück über das Wegerl im Helenental Viva Latina – Fotos aus Lateinamerika in Baden – Vorbesichtigung am 14. Mai 2021 im Doblhoffpark Baden Foto-Festival La Gacilly 2020  Stadtroute – Beethovenhaus, Kurpark, Stadttheater, Römertherme Foto-Festival La Gacilly 2020 – Kurmittelhaus, Gutenbrunner Park, Doblhoffpark, Brusatiplatz Baden und Wasserleitungsweg – Rosarium, Zentrum, Kurpark und Wasserleitungsweg nach Pfaffstätten Ostern in Baden – vom Doblhoff-Park über die Faberhöhe und den Felsenweg in den Kurpark Foto-Festival La Gacilly 2019 – ganz Baden ist Foto Beethoven in Baden – auf seinen Spuren durch die Kaiserstadt Baden – Spaziergänge, Rosarium, Kurpark Wandern Bad Vöslau Bad Vöslau – vom Thermalbad zu den Kängrus am Harzberg Perchtoldsdorf Zum Heurigen nach Perchtoldsdorf Mödling Vom Liechtenstein nach Mödling – 2 Stunden Gehzeit Mödling – Wandern, Fußgängerzone, Fasching Von Mödling nach Maria Enzersdorf – 2 1/2 Stunden Gehzeit Landschaftspark Liechtenstein Spaziergang …

Stift Melk

Melk

Die  Stadt Melk wird als „das Tor zur Wachau“ bezeichnet. Das Stift Melk ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Wachau. Über eine halbe Million Touristen besuchen das barocke Stift mit Stiftskirche, Kaisertrakt, Marmorsaal, Bibliothek und dem weitläufigen Park hoch über der Donau. Melk ist von Wien mit dem Auto oder der Bahn in ca. 1 Stunde zu erreichen.   Blick von der Straße (Welterbesteig)  zum Stift. Melk im Advent Wer das Stift Melk ohne Touristenmassen erleben will, kommt am besten im Winter. Die Stiftshöfe und die Terrasse beim Stiftsrestaurant mit der prunkvollen Treppe zum großen Parkplatz sind frei zugänglich. Vom Stift geht man auf einer Stiege in die Altstadt mit ihren kleinen Läden, dem Rathaus, der Pfarrkirche und dem Hauptplatz mit der Nepomukstatue. Restaurants und Konditoreien sorgen für das leibliche Wohl. Im Advent verwandelt sich der  Hauptplatz, der Rathausplatz und Teile der Fußgängerzone zu einem weihnachtlichen Dorf mit Kunsthandwerk, kulinarischen Köstlichkeiten, Kinderprogramm und einem umfangreichen Musikprogramm. 59 Fotos auf Facebook – Dezember 2019 54 Fotos auf Facebook – Dezember 2018 –  Spaziergang im Stift Melk Im Winter kann man die frei …

Olga Schnitzler spricht mit Hugo von Hofmannsthal

Konversationen im Herrenhof: Olga Schnitzlers Talkshow mit Hugo von Hofmannsthal

Elisabeth-Joe Harriet Eine detaillierte Beschreibung der in Klosterneuburg lebenden Austro-Amerikanerin Elisabeth-Joe Harriet ist ebenso schwer möglich, wie die exakte Trennung der Farben eines Regenbogens: Schauspielerin, Chansonette, Kabarettistin, Moderatorin, Autorin und nun auch Event-Creation – Zitat Kurier. offizielle Website – aktuelles Programm … Konversationen im Herrenhof  Olga Schnitzler kehrt an den geschichtsträchtigen Ort in der Herrengasse zurück und führt Gespräche mit ihren ehemaligen Zeitgenossen. Olga Schnitzler’s Talkshow mit Zeitgenossen – Beschreibung, Reaktionen … Der erste Gast in Olga Schnitzlers Talkshow mit Zeitgenossen ist Hugo von Hofmannsthal. Idee, Buch und Olga Schnitzler: Elisabeth-Joe Harriet Hugo von Hofmannsthal: Florian Sedivy Termine und Karten: Elisabeth-Joe Harriet Im Gespräch mit Olga Schnitzler wird der Dichter des „Jedermann“ und Librettist des „Rosenkavalier“ zum Leben erweckt. Der Originalschauplatz im Wiener Herrenhof ist der ideale Ort für einen Ausflug in das Wien vor 100 Jahren.  Wer Hugo von Hofmannsthal und seine Zeit näher kennen lernen will, ist hier richtig. Szenenausschnitte Begrüßung   Lyrik Urlaub in Aussee Das Doderer-Fassl   Pause mit Herrenhoftorte und Kirschwasser. Venedig Herrenhof Das Café Herrenhof war ein Wiener Literatencafé der Zwischenkriegszeit. Es befand sich in …