Autor: Angelo

Aquädukt an der Lieising

Angelo unterwegs

Angelo unterwegs auf den Spuren von Otto Wagner Kein Architekt hat Wien so geprägt wie Otto Wagner. Die Stadtbahnstrecken mit ihren charakteristischen Stationen, Brücken und Stadtbahnbögen werden heute von der U4, der U6 und der Vorortelinie genutzt.  Auf den Spuren von Otto Wagner – Postsparkasse, Wienzeilenhäuser bei der U4 Kettenbrücke, Kirche am Steinhof, Villa Wagner (Ernst Fuchs Museum), Stadtbahn Hofpavillon Hietzing und Pavillon Karlsplatz, Vorortelinie … Angelo unterwegs in Wien Stadtspaziergänge – Wien zu Fuß kennenlernen  Ausstellungen und Museen – die interessantesten laufenden Ausstellungen und Links zu den Museen Ausgehen–  Veranstaltungen, Kinos, Essen und Trinken, Vergnügungsparks, Märkte … Sehenswürdigkeiten – Schlösser, Parks, Tiergärten, Kirchen, auf den Spuren von Otto Wagner, St. Marxer Friedhof, Strudlhofstiege, Kirchen … Theater und Konzerte – unsere Empfehlungen, Links zu den wichtigsten Wiener Theatern, Opernhäusern und Konzerthäusern. Angelo unterwegs um Wien Wienerwald – Ausflugsziele der Tourismusregion Thermenregion Wachau und Kamptal – Wandern, Kultur und Wein Schmidatal – im Weinviertel Wiener Alpen – Wiener Hausberge Radtouren – an der Donau,  an der Liesing, entlang des Wiener Neustädter Kanals in die Thermenregion, nach Bratislava …

Prunkstiege KHM

KHM: Wes Andersen & Juman Malouf

Spitzmaus Mummy in a Coffin and other Treasures  Wes Andersen & Juman Malouf bis 28. April im KHM Im Jahr 2012 startete das Kunsthistorische Museum eine neue Ausstellungsreihe, in deren Rahmen international renommierte Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Kunstgattungen eine persönliche Auswahl an Objekten aus den Sammlungen des Hauses zu einer Schau zusammenstellen. Die dritte Folge dieser Reihe wurde vom Filmemacher Wes Anderson und seiner Partnerin, der Autorin und Illustratorin Juman Malouf, kuratiert. Mit der Hilfe der Kuratorinnen und Kuratoren, Konservatorinnen und Konservatoren, haben Anderson und Malouf mehr als 400 Objekte aus allen vierzehn Sammlungen des Hauses ausgewählt. 37 Fotos auf Facebook Jedes Mal wieder imposant – die Prunkstiege des KHM SPITZMAUS MUMMY IN A COFFIN AND OTHER TREASURES WES ANDERSON AND JUMAN MALOUF Spitzmaus Mummy in a Coffin and other Treasures – bis 28. April im KHM Das hat uns besonders gefallen Kaiser Karl der Große. Schneeschuhe Modell Eskimo. Der Sarg der Spitzmaus Mummy. Kinderportraits. Haarmensch. Der Fenstergucker. Bis zum nächsten Mal. Mehr Ausstellungen und Museen gemeinsam erreichen wir mehr – Netzwerk Tourismus & Kultur

Free Friday Night im Oberen Belvedere

Free Friday Night im Jänner 2018 Am 18. Jänner haben wir die Gelegenheit genützt, das Obere Belevedere bei Nacht kennen zu lernen.  Aus dem umfangreichen Programm wählten wir die Überblicksführung „Ein Schloss stellt sich vor“ und die Themenführung über den Bildhauer Franz Xaver Messerschmidt. 35 Fotos auf Facebook Das Schloss Belvedere Das Schloss wurde von Prinz Eugen von Savoyen 1717 bis 1723 erbaut. Es diente der Repräsentation und ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als kaiserliche Gemäldegalerie. Oberes Belvedere Von der S-Bahn Quartier Belvedere geht es vorbei am Großen Teich zum Schloss. Zu Zeiten des Prinzen sind hier die Kutschen vorgefahren. Auch bei Nacht eindrucksvoll: der Blick vom Oberen Belvedere auf die Stadt. Man betritt das Schloss von der Gartenseite. Die Sala terrena ist Gartensaal und Vestibül in einem. Die vier mächtige Atlanten mussten nachträglich eingebaut werden. Der Carlonesaal liegt auf Gartenniveau und diente ursprünglich zum geselligen Aufenthalt an heißen Sommertagen. Der Haupteingang befand sich ursprünglich an der Südseite des Oberen Belvedere. Von den  Auffahrtsrampen konnte der Gast direkt über die Prunkstiege zum Hauptgeschoss …

Blick vom Hohen Lindkogel zum Schneeberg

Mit Schneeschuhen auf den Hohen Lindkogel

Auf den schönsten Aussichtsberg im Wienerwald Hoher Lindkogel von Schwarzensee. Reine Gehzeit 4 1/2 Stunden, der Weg ist durchgängig gut ausgeschildert und markiert, Einkehrmöglichkeit im Schutzhaus Eisernes Tor auf dem Gipfel des Hohen Lindkogels. Gegangen am 17. Jänner 2019 64 Fotos auf Facebook Tracking Bergfex – Karte, Höhenprofil, Tourdaten … Angelos Touren – Tourenbeschreibung Mehr… Schneeschuhtouren NÖ Wandern im südlichen Wienerwald gemeinsam erreichen wir mehr – Netzwerk Tourismus & Kultur

Kuhheide Gießhübl

Öffi-Tour von Gießhübl nach Wien-Rodaun

Im Winter durch den Naturpark Föhrenberge Halbtageswanderung, An/Abreise mit Öffis, 2 Stunden Gehzeit, 150 Höhenmeter,  durchgängig breiter Weg, Varianten möglich, Einkehrmöglichkeiten in Gießhübl, unterwegs und in Perchtoldsdorf. Gegangen am 11. Jänner 2019. 37 Fotos auf Facebook Tracking Bergfex Vom Parkplatz Föhrenberge Gießhübl  (Busse ab Wien-Liesing) … … über die Kuhheide … … auf der Straße oder auf einem markierten Abschneider zur Kugelwiese (Einkehrmöglichkeit).  Weiter auf dem Hauptweg oder über die Kammersteinerhütte ( kurze steile Passagen und ist daher nur mit gutem Schuhwerk und Stöcken zu empfehlen). Vorbei am Gasthof Parapluiberg (Einkehrmöglichkeit) hinunter  … … Perchtoldsdorfer Heide. Von der Heide entweder nach Perchtoldsdorf (Heurige) oder gleich zur Endstelle der Straßenbahnlinie 60 in Wien-Rodaun. An/Abreise Anreise mit dem Bus ab Liesing nach Gießhübl Endstation Föhrenberge. Abreise mit der Straßenbahnlinie 60 ab Wien-Rodaun. Mit dem Auto Parkplatz Kuhheide am Ortsende von Gießhübl. In diesem Fall muss man wieder zurück nach Gießhübl gehen. Ausflüge in den  Wienerwald Wienerwald – alle Ausflugsziele der Tourismusregion Thermenregion – Wienerwald sind einfach mit Öffis (Bahn oder Bus) zu erreichen. Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam bringen wir mehr Besucher auf unsere Webseiten …

Winterreise ©L.E.O.

Die Winterreise im Theater L.E.O.

Liederabend im letzten erfreulichen Operntheater in Wien 3 Die Winterreise ist ein Liederzyklus, bestehend aus 24 Liedern für Singstimme und Klavier, den Franz Schubert im Herbst 1827, ein Jahr vor seinem Tod, komponierte. Wikipedia Die Pianistin Lisa Exenberger und der Tenor Stefan Fleischhacker erweckten den Wanderer  durch Eis und Schnee zum Leben – so dicht haben wir „die Winterreise“ noch nie erlebt. Die Winterreise im Theater L.E.O. 21 Fotos auf Facebook – Premiere 9. Jänner 2019 Eine Wiederaufnahme ist im April 2019 geplant. Szenenausschnitte der Premiere am 9. Jänner  Der Wanderer zwischen den Zuschauern.   Zum Ende der Reise der frenetische Schlussapplaus. Das Theater L.E.O. L.E.O. – Letztes Erfreuliches Operntheater ist ein Verein zur Erforschung und Förderung des musiktheatralischen Ausdrucks. Theater L.E.O. – Spielplan, Karten, Ensemble Rusalka – die nächste Opernaufführung,  Premiere am 21. Februar Theater und Konzerte in Wien Theater und Konzerte – unsere Empfehlungen, Links zu den wichtigsten Wiener Theatern, Opernhäusern und Konzerthäusern Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam bringen wir mehr Besucher auf unsere Webseiten und in unsere Social-Media-Kanäle ! Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, …

Haus der Geschichte

Haus der Geschichte

Pünktlich zum 100. Geburtstag der Republik hat das Haus der Geschichte in der Neuen Hofburg seine Pforten geöffnet. Das Haus der Geschichte befindet sich in der geschichtsträchtigen Neuen Burg – Karten beim Container am zentralen Eingang zur Neuen Burg direkt unter dem „Hitler-Balkon“. Das Haus der Geschichte war lange Zeit politisch umstritten und wurde schlussendlich als Schmalspurlösung mit stark begrenzten finanziellen und räumlichen Resourcen umgesetzt. Das zentrale Thema der Ausstellung ist die Auseinandersetzung mit dem NS-Regime – siehe Schautafel. Öffnungszeiten,  Infos 23 Fotos auf Facebook – Besuch am 2. Dezember 2018 63 Fotos auf Facebook – Besuch am 8. Jänner 2019 Ausrufung der Republik am 12. November 1918 vor dem Parlament Jahrhunderte gehörte die Habsburger-Monarchie zu den mächtigsten Staaten Europas. Das Desaster des Ersten Weltkriegs und das Selbstbestimmungsrecht der Völker proklamiert vom Präsidenten der USA Woodrow Wilson und den siegreichen Alliierten bedeuteten ihr Ende. Der Rest war Österreich. In 2 großformatigen Kurzfilmen ist man bei der Geburt der Republik Österreich live dabei. 1918 – 1938: von der Ausrufung der Republik bis zum Einmarsch der Hitler-Truppen …

Joseph Haydn (c) Wien Museum

Haydnhaus in Gumpendorf, Wien 6

Joseph Haydn (1732 – 1809) war ein österreichischer Musiker zur Zeit der Wiener Klassik. Seine Laufbahn als einer der berühmtesten  Komponisten seiner Zeit führt ihn vom Schloss der Grafen Esterhazy in Eisenstadt (damals Ungarn) über London nach Wien – Gumpendorf, wo er die letzten 12 Jahre seines Lebens verbrachte.  wikipedia – Lebenslauf Joseph Haydn Musikergedenkstätte des Wien Museums in Wien 6 Joseph Haydn (1732-1809) verbrachte seine letzten zwölf Jahre in Gumpendorf in der Nähe des Linienwalls (heute Mariahilfer Gürtel). Das Haus kann als Außenstelle des Wien Museums besichtigt werden. Wien Museum Haydnhaus – Öffnungszeiten, Infos … 61 Fotos auf Facebook Haydn in Gumpendorf Haydns berühmteste Werke  entstanden in Gumpendorf. Haydns meistgespieltes Werk ist sicher die Kaiserhmymne – heute noch als deutsche Bundeshymne bei Fußballübertragungen zu hören. Wiener Vorstadt um 1800. Die Schautafeln vermitteln einen Eindruck über einen gutbürgerlichen Haushalt um 1800.  Der teure Papagei. Der Hausgarten. Der Brahms – Gedenkraum Johannes Brahms war sorgsam um das Andenken seines großen Vorbilds bemüht. Ihm ist ein eigener Gedenkraum im Haydnhaus gewidmet. Mehr Wiener Museen Museen und Ausstellungen Für Tourismusbetriebe und …

Zdarskyhütte

Auf in den Schnee

Schneeschuhtouren im Traisental, im Wienerwald, in den Wiener Hausbergen und im Ötscherland Angelos Schneeschuhtouren – Traisental, Wienerwald, Rax, Semmering, Schneeberg, Wechsel, Ötscher, Annaberg … Langlaufen am Hochwechsel Schneesicheres Langlaufen in einer guten Autostunde von Wien Wechsel-Panoramaloipe – Angelos Touren Langlaufen in Gutenbrunn (Waldviertel) 120 km von Wien erlebt man in Gutenbrunn nordisches Langlauffeeling. Schneesicherheit durch eine Scheekanone. Langlaufen in Gutenbrunn – Angelos Touren Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam bringen wir mehr Besucher auf unsere Webseiten und in unsere Social-Media-Kanäle ! Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Toursimus & Kultur, Kontakt…

Tosca in der Krypta der Peterskirche, Wien 1

Tosca in der Krypta der Peterskirche

Die „Tosca“ muss man hautnah erlebt haben Das geht nirgends besser, als in der Krypta der Peterskirche am Wiener Graben. Hier zeigt sich „Tosca“ als spannender, fesselnder Opern-Krimi. Die Künstler spielen das komplette Werk ohne Abstand direkt vor und zwischen ihrem Publikum. Mit exquisiter, originaler Klavierbegleitung erklingt „Tosca“ so, wie Giacomo Puccini selbst sein Werk seinen besten Freunden zuerst präsentierte.  Tosca in der Krypta – Kritiken, Handlung, Termine, Karten Oper in der Krypta – Spielplan, Karten … Szenenfotos von der Premiere am 20. Oktober 2018     Theater und Konzerte in Wien Theater und Konzerte – unsere Empfehlungen, Links zu den wichtigsten Wiener Theatern, Opernhäusern und Konzerthäusern Für Tourismusbetriebe und Kulturveranstalter Gemeinsam bringen wir mehr Besucher auf unsere Webseiten und in unsere Social-Media-Kanäle ! Gemeinsam erreichen wir mehr – unsere Reichweite, unser Know-how, Netzwerk Tourismus & Kultur, Kontakt…